Sie sind auf Seite 1von 2

Fachbereich Mathematik & Informatik

Freie Universität Berlin


Prof. Dr. Christof Schütte, A. Hartkopf

5. Übung zur Vorlesung


Computerorientierte Mathematik 2
SoSe 2012
https://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=coma2

Abgabe: Di 29.05.2012, 10:00 Uhr, Tutorenfächer, Arnimallee 3, 1. OG

Jedes Übungblatt beinhaltet 12 Punkte. Werden bei Programmieraufgaben Testläufe


gefordert, protokollieren Sie diese mit dem matlab-Befehl diary. Legen Sie ferner ein
Programm bei, daß alle geforderten Testläufe ausführt und ohne Angabe von
Argumenten gestartet werden kann.
Alle Programmieraufgaben und Protokolle müssen pünktlich per E-Mail als Anhang an
den jeweiligen Tutor geschickt werden. Die Betreff/Subject-Zeile muss dabei immer
mit dem Text [CoMa2] beginnen. Aus dem Text der E-Mail muss hervorgehen, wer an
der Bearbeitung der Aufgaben mitgewirkt hat. Auerdem sind Ausdrucke der Dateien
zusammen mit den Theorieaufgaben abzugeben.

1. Aufgabe (8 Punkte)
(k)
Implementieren Sie die summierten Newton-Côtes-Formels Sn als Matlab-Funktion
[S,A]=sumnc(ab,f,k,n). Dabei ist ab das Integrationsintervall, f die zu integrierende
Funktion und n die Anzahl der Teilintervalle, auf denen die k-te Newton-Côtes-Formel
(1 ≤ k ≤ 6) angewandt wird. Das Programm soll den Wert S der Quadraturformel
und die Anzahl A der durchgeführten f-Auswertungen zurückgeben. Vergleichen Sie die
Quadraturformeln für k = 1, 2, 6 wie folgt:

a) Werten Sie das Integral I = 0 sin(t)dt jeweils für n ∈ 6 · {1, 2, 3, 4, ..., 50} aus.
Erstellen Sie folgende Plots
(k)
• Fehler |I − Sn | über Teilintervalle n, doppelt logarithmisch
(k)
• Aufwand (f -Auswertungen) über Fehler |I − Sn |, doppelt logarithmisch
R1 √ 
b) Verfahren Sie für I = 0 t + sin(21πt) dt und n ∈ 6 · {1, 2, 3, 4, ..., 200} wie in
Teil a).

Kommentieren Sie die Ergebnisse insbesondere vor dem Hintergrund der unterschiedli-
chen Ordnung der Verfahren und der Glattheit der Funktionen.

2. Aufgabe (4 Punkte)
Für eine stetige Funktion f : [a, b] → R, q ∈ [0, 1] und eine äquidistate Unterteilung des
Intervalls [a, b] in n Teilintervalle [xk−1 , xk ] betrachte die Riemann-Summe
n
X k
Iqn (f ) = f (ξq,k )(xk − xk−1 ), xk = a + (b − a), ξq,k = xk−1 + q(xk − xk−1 ).
n
k=1

Beweisen Sie für Lipschitz-stetiges f mit Lipschitz-Konstante Lf die Fehlerabschätzung


Z b
(b − a)2

n

f (x) dx − I q (f ) ≤ Lf .

a
n

Das könnte Ihnen auch gefallen