Sie sind auf Seite 1von 5

Prof. Dr. E.

Triesch

Höhere Mathematik I
SoSe 2016

Variante A
Hinweise zur Bearbeitung:
Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier!
Es werden nur die Antworten gewertet, die auf dem Antwortbogen stehen!
Zugelassene Hilfsmittel:
Als Hilfsmittel zugelassen sind zwei handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite
beschriftet, keine Fotokopien oder Ausdrucke). Das Konzeptpapier zur Bearbeitung der Aufgaben
(Schmierblätter) ist von den Studierenden zur Klausur mitzubringen.
Sonstige Hilfsmittel wie zum Beispiel alte Klausuren, Skripte, Bücher, Mobiltelefone, Smartphones,
Laptops und insbesondere Taschenrechner sind nicht erlaubt!
Hinweise zur Bewertung der einzelnen Klausurteile:
I: (Aufgabe I.1-I.3) Sie müssen unter expliziter Darstellung des Lösungsweges nachvollziehbar
zu einer Lösung kommen. Ohne Lösungsweg gibt es keine Punkte.
II: (Aufgabe II.1-II.4) Sie müssen das richtige Ergebnis in das entsprechende “Ergebnis”-
Kästchen des Antwortbogens eintragen. Darüber hinaus können Sie in dem dazugehörigen
Feld “Lösungsskizze” einen kurzen Rechenweg angeben, der in die Bewertung mit einbezogen
wird, sollte Ihr Ergebnis falsch sein.
III: (Aufgabe III.1-III.4) Sie müssen Aussagen den Wahrheitswert “wahr”(W) oder “falsch”(F)
zuordnen. Sie erhalten nur dann Punkte, wenn Sie in einer Teilaufgabe alle Wahr-
heitswerte richtig und komplett zuordnen. Es gibt keine Minuspunkte.
Bitte schreiben Sie keine Rechnungen oder Begründungen zu Teil III auf den Antwortbogen.
Nutzen Sie dafür Ihr eigenes Konzeptpapier.
 
Beispiel:
Bestimmen Sie die Wahrheitswerte der folgenden zwei Aussagen: (2 Pkt.)
1. 2 · 3 = 6
2. 1 + 1 = 3.

Antwort 1. 2. Punkte Antwort 1. 2. Punkte

(i) W W 0 (v) F - 0
(ii) W F 2 (vi) W - 0
(iii) F W 0 (vii) - F 0
(iv) F F 0 (viii) - W 0
 

Viel Erfolg!
1
Teil I
Aufgabe I.1: (6+4 Pkt.)
a) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass
n
Y k (n!)2 · 2n
=
k=1
2k − 1 (2n)!

für alle n ∈ N gilt.

b) Zeigen Sie, dass für alle n ∈ N die Zahl 3 · 5n + 1 durch 4 teilbar ist.

Aufgabe I.2: (3+4+3 Pkt.)


Gegeben sei die rekursive Folge (an )n∈N0 mit
an
a0 = 1, an+1 = .
a2n+2

a) Zeigen Sie, dass an > 0 für alle n ∈ N0 gilt.

b) Zeigen Sie, dass die Folge konvergiert und bestimmen Sie den Grenzwert a = lim an .
n→∞


X
c) Bestimmen Sie den Konvergenzradius der Potenzreihe an x n .
n=0

Aufgabe I.3: (6+7 Pkt.)

a) Gegeben sei die Funktion f : R → R durch


1
1 − e(− x2 )



 , x < 0,
−2(x + 1)

f (x) = , 0 ≤ x < 1,


 (x − 1)(x + 2)
 2
x , x ≥ 1.

Bestimmen Sie den Stetigkeitsbereich von f .

b) Gegeben sei die Funktion g : R → R durch


(
x2 + 2x − 3 , x ≤ 1,
g(x) =
ln(x2 − 3x + 3) , x > 1.

Bestimmen Sie alle x ∈ R, für die g(x) differenzierbar ist. Geben Sie für diese x die Ableitung
g 0 (x) an.

2
Teil II
Aufgabe II.1: (3+2+6 Pkt.)
a) Bestimmen Sie den Betrag der komplexen Zahl
√ !13
− 3−i
z= .
1+i

b) Berechnen Sie alle komplexen Lösungen der folgenden Gleichung


√ 7π
z 5 = 9 3 · ei 6 .

c) Skizzieren Sie die folgende Teilmenge M ⊆ C in das Koordinatensystem auf dem Antwortbogen:
 
  2 2 2
M := z ∈ C Re (1 − 2i) · z − Im(z − z̄ ) − 4 = 0 .

Aufgabe II.2: (5 Pkt.)


Gegeben sei die Funktion f : R → R mit
2
f (x) = esin(2x)−x .

Berechnen Sie das Taylorpolynom T2, 0 (x) zweiten Grades der Funktion f an der Stelle x0 = 0.

Aufgabe II.3: (6+5 Pkt.)


a) Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion
 2
f (x) = ex − cos(x) , mit x ∈ R.

b) Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion


ln x
g(x) = √ , mit x ∈ (e−1 , ∞).
x 1 + ln x

Aufgabe II.4: (3+3+3 Pkt.)


a) Bestimmen Sie den Grenzwert der Folge (an )n∈N mit
1
an = √ .
n2 − n4 + 4n2 + n

b) Bestimmen Sie den Grenzwert der Folge (bn )n∈N mit

n cos(2n) + 2n2
bn = .
n2 − 10n + 2016

X (−2)k + 3
c) Bestimmen Sie den Grenzwert der Reihe .
k=1
5k

3
Teil III
Aufgabe III.1: (3+4 Pkt.)
a) Sei (an )n∈N eine beliebige Folge mit an ≥ 0 und an ≥ an+1 für alle n ∈ N. Beurteilen Sie den
Wahrheitswert der folgenden Aussagen:

1. (an )n∈N ist konvergent. 2. lim an = 0.
n→∞


(−1)n an ist konvergent.
P
3. 4. Es gibt ein M ∈ R mit an ≤ M für alle n ∈ N.
n=0


X
b) Sei ak eine beliebige konvergente Reihe mit ak > 0 für alle k ∈ N0 .
k=0

Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:


 

X ∞
X
1. a2k ist konvergent. 2. ln(ak ) ist konvergent.
k=0 k=0
∞ ∞
X 1 X
3. ist konvergent. 4. (−1)k a2k+1 ist konvergent.
k=0
a k
k=0

X 1
5. ist konvergent.
k=0
(ak )2
 

Aufgabe III.2: (4 Pkt.)

Gegeben sei die Funktion F : R → R mit


Z cos(x3 )
dt
F (x) := √ .
x2 1 + t4
Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:
 
0 1 1
1. F (x) = p −√ .
1 + cos4 (x3 ) 1 + x8

−3x2 sin(x3 ) 2x
2. F 0 (x) = p −√ .
4 3
1 + cos (x ) 1 + x8

−3 cos(x2 ) sin(x3 ) 2x
3. F 0 (x) = p −√ .
1 + cos4 (x3 ) 1 + x8

−3x2 sin(x3 ) x2
4. F 0 (x) = p −√ .
1 + cos4 (x3 ) 1 + x8
 

4
Aufgabe III.3: (5+5 Pkt.)
Z x
Gegeben sei F (x) := f (t)dt mit x ∈ [0, 5]. Dabei ist f (t) definiert durch
0

t

 , 0 ≤ t < π,
f (t) = sin(t) , π ≤ t < 4,

1

, 4 ≤ t ≤ 5.
t

a) Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:


 
1. F (x) ist auf [0, π) stetig, aber unstetig auf dem Interval [0, 5].

2. F (x) ist auf (π, 4) differenzierbar, aber nicht differenzierbar auf (0, 5).

3
= 98 .

3. F 2

4. F (π) = 1.
 
b) Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:
 
1. F 72 = − cos 72 − 1.
 

π2
2. F (4) = 2
− cos(4) − 1.

3. F ( 29 ) = − cos(4) − 1 + ln 9

2
− ln 4

4. F (5) = ln 5 − ln 4.
 

Aufgabe III.4: (4+6 Pkt.)

x
+ 21 x2 .

Gegeben sei die Funktion f : [−2, 2] → R mit f (x) = arcsin 2

a) Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:



1. f ist auf (0, 2) monoton wachsend. 2. f ist auf (0, 2) monoton fallend.

3. f ist auf (−2, 0) monoton wachsend. 4. f ist auf (−2, 0) monoton fallend.

b) Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:


 
1. f hat in (0, 1) mindestens eine lokale Extremstelle.

2. f hat in (−1, 0) mindestens eine lokale Extremstelle.

3. f hat in (1, 2) mindestens eine Nullstelle.

4. f hat in (−2, −1) mindestens eine Nullstelle.


 

Das könnte Ihnen auch gefallen