Sie sind auf Seite 1von 3

LinADI Klausur

23.02.2023
Disclaimer: Es ist nicht Wortgetreu übernommen, aber Aufgaben und Anweisungen sind
echt.

Aufgabe 1
Punkte: [2+2+2+3+4]
Bitte geben Sie nur die Ergebnisse an.

(a) Bestimmen Sie das Ergebnis von 12 ⊕ 16 in Z23


12 ⊕ 16 =
(b) Geben Sie das Ergebnis von 7200 mod10 an.
7200 mod10 =
(c) Bestimmen Sie das Ergebnis von ϕ(128), phi steht für die phi-Funktion.
ϕ(128) =
(d) Bestimmen Sie das multiplikativ Inverse von 12inZ31 .
⊗12 = 1
(e) Es gilt 1 = ggT (17, 23) = 19 · 17 − 14 · 23. Bestimmen Sie x.
x mod 17 = 5
x mod 23 = 7
x=

Aufgabe 2 (Multiple Choice - diskrete Mathematik) [6 Punkte]


Bei einem richtigen Kreuz bekommen Sie einen Punkt, bei einem falschen wird einer
abgezogen, Sie erhalten auf die Aufgabe mind. 0p, wie bei den Übungsblättern auch.
 
2 2 1 0
(a) Die Abbildung f : R → R mit f (x) = · x ist surjektiv.
0 0
◦wahr ◦f alsch
(b) Für eine Menge A mit |A| < ∞ gilt |P (A)| = 2|A| .
◦wahr ◦f alsch
(c) Für alle x ∈ R gilt bxc ≤ dxe.
◦wahr ◦f alsch
(d) Die Primfaktorzerlegung von n! ist durch n!= 1 · 2 · 3 · · · n gegeben.
◦wahr ◦f alsch
(e) Der euklidische Algorithmus bestimmt für alle Eingabepaare (a, b) ∈ N0 × N0
den korrekten ggT.
◦wahr ◦f alsch
(f) Es sei a < n < m und an , am die multiplikativ Inversen von a in Zn bzw. Zm .
Dann gilt an < am .
◦wahr ◦f alsch
Aufgabe 3 (Beweise - diskrete Mathematik) [6 Punkte]
Zeigen Sie, dass für alle a ∈ N, die teilerfremd zu 5 und 7 sind gilt, dass
a24 mod 35 = 1.

Aufgabe 4 (Rechenaufgabe - lineare Algebra) [2+2+2+3+4 Punkte]


   
1 1 1 2
(a) Bestimmen Sie A · B für A := und B := .
1 2 3 4
 
A·B =

(b) Ergänzen Sie p1 (x) = 1 und p2 (x) = x2 + x mit einem Polynom p3 ∈ Π2 zu einer
Basis von Π2 .
p3 (x) =
(c) Schreiben T als Linearkombination von
  Sie v =
 (4,
2, 1)  
1 1 1
v1 = 0 v2 = 0 v3 = 1
0 1 1
       
4 1 1 1
2 = ·v1 = 0
  ·v2 = 0
  ·v3 = 1

1 0 1 1
(d) 
Bestimmen
 Sie dieLösung
 des Gleichiungssystems:
1 2 1 6
0 1 0 · x = 1
0 2 1 3

x=
 
2 1
(e) Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrix B = .
1 2
λ1 = , λ2 = ,

Aufgabe 5 (Multiple Choice - lineare Algebra) [6 Punkte] Bei einem richtigen Kreuz
bekommen Sie einen Punkt, bei einem falschen wird einer abgezogen, Sie erhalten auf
die Aufgabe mind. 0p, wie bei den Übungsblättern auch.

(a) Jedes Erzeugendensystem aus dem N besteht aus mindestens n Elementen.


◦wahr ◦f alsch
(b) Es sei B ∈ Rn×n . Es gilt A · B = A für alle A ∈ Rn×n genau dann, wenn B die
Einheitsmatrix ist.
◦wahr ◦f alsch
(c) Es sei v1 , ..., vn eine Basis des Vektorraums V. Wenn nun die Vektoren
w1 , ..., wn ∈ V linear unabhängig sind, dann bilden diese ebenfalls eine
Basis von V.
◦wahr ◦f alsch
(d) Enthält eine Menge von Vektoren den Nullvektor, so ist sie immer linear
Unabhängig.
◦wahr ◦f alsch
(e) {1, x, x2 , x3 , x4 } ist die einzige Basis von Π4 .
◦wahr ◦f alsch
(f) Für das euklidische Skalarprodukt gilt hv, vi ≥ 0 für alle v ∈ Rn .
◦wahr ◦f alsch

Aufgabe 6 (Beweise - lineare Algebra) [6 Punkte]


 
2×2 a11 0
Eine Matrix A ∈ R von der Form A = heißt untere Dreiecksmatrix.
b21 b22

(a) Zeigen Sie, dass das Produkt zweier unterer Dreiecksmatrizen wieder eine untere
Dreiecksmatrix ist.
(b) Es sei A ∈ R2×2 eine untere Dreiecksmatrix mit det(A) 6= 0. Zeigen Sie, dass
A−1 ebenfalls eine untere Dreiecksmatrix ist.  
a11 a12
Hinweis: Sie dürfen hierbei verwenden, dass für A = mit det(A) 6= 0
b21 b22
 
a11 −a12
die Identität A−1 = (1 ÷ det(A)) · gilt.
−b21 b22
(c) Zeigen Sie unter Verwendung von (a) und (b), dass
G := {A ∈ R2×2 : det(A) 6= 0, A ist untere Dreiecksmatrix }
zusammen mit der Matrixmultiplikation als Verknüpfung eine Gruppe bildet.
(Es kann sein, dass dort nicht G sondern ein anderer Buchstabe stand, falls das
irgendeine Relevanz hatte schreibts in die LinADI WA Gruppe.)

Das könnte Ihnen auch gefallen