Sie sind auf Seite 1von 3

Bergische Universität Wuppertal Dr.

Christian Wyss
WS 2022/23

Mathematik A: Probeklausur

Aufgabe 1 Kreuzen Sie jeweils an, welche der Aussagen richtig ist. (Es ist immer genau eine
Aussage richtig.)

(a) Für alle α ∈ R gilt cos(α + π2 ) = . . .


 sin α  − cos α
 − sin α  cos α

(b) Für alle x > 0 gilt e− ln x = . . .


 x−1  −x
1
 x  − x1

(c) Es gilt sin(− 11


4 π) = . . .

 − √12  1
2 3

 − 21  1
−2 3

(d) Für die Funktion f gelte f 00 (x) < 0 für alle x ∈ Df . Daraus folgt:
 f ist monoton fallend  f hat ein lokales Minimum
 f ist konkav  f ist konvex

(e) Es gilt [−2, 3]\ ]1, 3[ = . . .


 [−2, 1] ∩ {3}  [−2, 1] ∪ {3}
 [−2, 1]  ] − 2, 1[ ∪ {3}

(f) Ist die Matrix A ∈ Rn×n invertierbar, dann gilt det(A−1) = . . .


 − det(A)  1
 det(A)  1/ det(A)

Aufgabe 2 (a) Berechnen Sie Real- und Imaginärteil von

−4 + 7j
.
3 − 2j

(b) Berechnen Sie die Polarform von


√ √ √ z
z = −12 − 4 3j, w = − 2 + 2j und .
w3
√ √
(c) Berechnen Sie alle komplexen Lösungen (in Polarform) von z 3 = 125 2 − 125 6j.

1
Aufgabe 3 Bestimmen Sie alle Nullstellen (eventuell komplex) mit Vielfachheiten und die
vollständige Faktorisierung von

(a) p(x) = x5 − 3x4 + x3 + 4x, (b) p(x) = x4 − 2x2 − 8.

Aufgabe 4 Bestimmen Sie von folgender Funktion die Umkehrfunktion und ihren maximalen
Definitionsbereich:
R,
2 3x
f : ] − ∞, 0[ \{−1} → f (x) = e 1−x2 .

Aufgabe 5 Bestimmen Sie alle lokalen und globalen Extrema der Funktion

R
f : −1, 53 ] → , f (x) = x2 x + 1.


Aufgabe 6 Berechnen Sie folgende Grenzwerte:

(1 − x)ex − 1 1 + e2x
(a) lim (b) lim
x→0 (ex − 1)2 x→∞ x3 + ex
 
1 1 + 3x
(c) lim x · (ln x)2 (d) lim −
x→0 x→0 cos x · ln(1 + x) ln(1 + x)
x>0 x>0

Aufgabe 7 Berechnen Sie die folgenden Integrale:



√ 1/ 2
1−x
Z Z Z
2
(a) (1 + x ) 1 + x dx, (b) √ x sin(πx2 ) dx, (c) dx,
1/ 3 x2 + 32 x − 1
√  √  0 1
ln sin x cos x
Z Z
ex
(d) √ dx, (e) dx
x −2 x2

Aufgabe 8 Es seien
    
      1 1 5
−1 1 1 2 −1 1
a =  1 , b = −1 − t , c = 3 , v1 = 
0 ,
 v2 = 
 1 ,
 v3 = 
 3 .

2 t 2
1 −1 −1

(a) Bestimmen Sie alle t ∈R für die ϕ(a, b) = 14 π gilt.


(b) Berechnen Sie einen Einheitsvektor e ∈ R3 , der orthogonal zu a und c steht, so dass
(a, c, e) positiv (rechtshändig) orientiert ist.

(c) Untersuchen Sie, ob das System der Vektoren (v1 , v2 , v3 ) linear unabhängig ist.

2
Aufgabe 9 (a) Berechnen Sie die allgemeine Lösung des Gleichungssystems Ax = b:
   
2 −2 1 0 3 −5
A = −2 2 0 3 −7 , b =  4  .
−6 6 −7 −12 7 19

(b) Bestimmen Sie die Dimension von Kern A. Geben Sie außerdem eine Basis von Kern A
an. (Die Ergebnisse aus (a) dürfen benutzt werden)

Aufgabe 10 Sei  
1 2 −1 −4  
3 −1 −1 4  7 2
A=
0 −3 0
, B= .
6 1 −2
1 −1 −2 −1

(a) Berechnen Sie det A durch Entwicklung nach der 3. Zeile. (Hinweis: Sie können die Matrix
vorher durch eine Spaltenumformung vereinfachen)

(b) Entscheiden Sie anhand des Ergebnisses aus (a), ob A invertierbar ist.

(c) Berechnen Sie die inverse Matrix B −1 .

Das könnte Ihnen auch gefallen