Sie sind auf Seite 1von 2

Übungen zu den Rechenmethoden

Wintersemester 2023/24
Professor Dr. Norbert Pietralla
Oliver Möller
Institut für Kernphysik, S214, Schlossgartenstr. 9, 64289 Darmstadt

Präsenzaufgaben 0 vom 19./20./24./25.10.23

Information zum Ablauf der Übungen Hausübungen werden ab nächster Woche Donnerstag über
Moodle angeboten. Bearbeitungszeit: eine Woche ab der jeweiligen Übungsstunde. Abgabe von Lösun-
gen (nur die mit *K* gekennzeichneten Aufgaben) zur Korrektur ist freiwillig. Gern: gemeinsame Abgabe
von Kleingruppen.

1) Verständnisfragen (gemeinsam lösen)


(a) Was ist mehr - die Hälfte von einem Drittel eines Viertels oder ein Viertel des Drittels von der Hälfte
(mit Begründung)?
(b) Wo ist in diesen beiden Äquivalenzumformungen der Fehler?
setze x = 4 und y = 5:

x+y = 9
1 = x x − y2
2
= 9x − 9 y
x = x 2 81 81
x 2 − 9x + = y2 − 9 y +
x − 1 = x2 − 1 4
‹2 ‹2
4
9 9
 
x − 1 = (x + 1) · (x − 1) p
x− = y− | ...
x −1 (x + 1) · (x − 1) 2 2
= 9 9
x −1 x −1 x− = y−
1 = x + 1 |x = 1 2 2
x = y
1 = 2
4 = 5

1
(c) ich habe berechnet: (ln (2x))0 = 2x · 2 = 1/x . Es ist aber auch (ln (x))0 = 1/x . Habe ich mich ver-
rechnet (wo?) oder ist doch alles in Ordnung? Begründe!
p
(d) Die Wurzelfunktion f (x) = x 1/n = n x ist (im Reellen) auch für ungerade Werte von n nur für nicht-
negative Werte x definiert.
Zeige durch Anwendung elementarer Rechenregeln, wie manpeine wegen (−2) · (−2) · (−2) = −8 denk-
3
bare Zulassung von negativen Zahlen unter der Wurzel (wie −8 = −2) auf einen Widerspruch führt.

2) Rechentechnik
(a) Berechne folgende Terme (ohne TR):
p
x
p 1  1 e(2+x)2 −4
e3 ln 4 ; log2 4e2 − ;
2 ln 2 ex
mit x > 1.
(b) Vereinfache für x, y, z > 0 diese Ausdrücke:
 €p
3
Š
ln (2x) + ln (2 y) − ln (z) − ln (4) ; ln (x 2 − y 2 ) − ln (2(x − y)) ; ln x 2/3 − ln x −4

(c) Berechne cos π6 exakt (ohne TR). Betrachte dazu ein gleichseitiges Dreieck.

1
3) Näherungen über Taylorentwicklung In der Umgebung einer Stelle x 0 kann eine (dort glatte)
Funktion f (x) durch eine Potenzreihe dargestellt werden:

1 00 1
f (x) = f (x 0 ) + f 0 (x 0 ) · (x − x 0 ) + f (x 0 ) · (x − x 0 )2 + f 000 (x 0 ) · (x − x 0 )3 + ...
2 6

X 1 (n)
= f (x 0 )(x − x 0 )n
n=0
n!

Für x 0 = 0 nennt man diese Potenzreihe auch Mac Laurinsche Reihe. Indem man die Entwicklung nach
einem bestimmten Glied abbricht, erhält man eine Näherung der Funktion an der entsprechenden Stelle
x 0 . Die dabei vernachlässigten Glieder werden zu einem Restglied R n zusammengefasst, das alle Reihen-
glieder der Entwicklung ab der (n+1)-ten Potenz enthält.
(a) Entwickele die Funktionen sin x und cos x in eine Taylorreihe um x 0 = 0, um daraus die Kleinwin-
kelnäherung anzugeben, in der die Entwicklung nach Termen 1. Ordnung abgebrochen wird.
Kläre auch geometrisch, was die Kleinwinkelnäherung bedeutet.
(b) Betrachte die e-Fkt. f (x) = e x , die vollständig definiert ist durch f (x) = f 0 (x) und f (0) = 1.
Bestimme nur durch diese Information die Zahl e bis auf die 2. Stelle nach dem Komma genau.
n(n−1) n(n−1)(n−2) 3
(c) Auch die Binomialentwicklung (1 + x)n = 1 + nx + 2! x 2 + 3! x + ... ist nützlich. Ist n eine
natürliche Zahl, gilt diese Reihe für beliebige x ; sie gilt für reelle Werte n, wenn |x| < 1. Für |x|  1
p dem 2. Glied abgebrochen werden: (1 + x) ≈ 1 + nx .
n
kann die Entwicklung oft nach
Verwende diese Formel, um 101 (ohne TR) zu nähern.

Das könnte Ihnen auch gefallen