Sie sind auf Seite 1von 4

Numerik gewöhnlicher

Differentialgleichungen
MA2304 - SS16

Übungsblatt 1 – Musterlösung

Aufgabe 1 (Interpolationspolynom)

a) Bestimmen Sie die Hilfspolynome Li (x), i = 0, 1, 2, für x0 = −1, x1 = 2 und x2 = 3


nach der Formel aus der Vorlesung.

b) Bestimmen Sie das resultierende Lagrange-Interpolationspolynom für folgende Funk-


tionswerte an den Stützstellen: f (x0 ) = 2, f (x1 ) = −1 und f (x2 ) = 5.

c) Leiten Sie analog zu der Vorlesung eine obere Schranke für den Interpolationsfehler
auf [0, h] her für n = 2 und den Stützstellen x0 = 0, x1 = h/2, x2 = h.

Lösung 1 (Interpolationspolynom)

a) Für das i-te Lagrange-Interpolationspolynom gilt


Y x − xk
Li (x) := , i = 0, . . . , n.
k6=i
x i − xk

Damit folgt

x − x1 x − x2 x−2 x−3 x2 − 5x + 6 1 5 1
L0 (x) = · = · = = x2 − x + ,
x0 − x1 x0 − x2 −1 − 2 −1 − 3 12 12 12 2
2
x − x0 x − x2 x+1 x−3 x − 2x − 3 1 2
L1 (x) = · = · = = − x2 + x + 1,
x1 − x0 x1 − x2 2+1 2−3 −3 3 3
2
x − x0 x − x1 x+1 x−2 x −x−2 1 1 1
L2 (x) = · = · = = x2 − x − .
x2 − x0 x2 − x1 3+1 3−2 4 4 4 2

b) Für das Lagrange-Interpolationspolynom folgt dann


n
X
Πn (x) = f (xi )Li (x)
i=0
     
1 2 5 1 1 2 2 1 2 1 1
=2 x − x+ − − x + x+1 +5 x − x−
12 12 2 3 3 4 4 2
     
1 1 5 5 2 5 5
= + + x2 + − − − x+ 1−1−
6 3 4 6 3 4 2
7 11 5
= x2 − x − .
4 4 2

1
Die graphische Darstellung:

c) Laut Lemma 1.2 aus der Vorlesung gilt: ∃ξ ∈ [a, b] :


n
f (n+1) (ξ) Y
f (x) − Πn (x) = (x − xi ).
(n + 1)! i=0

Damit folgt für n = 2


1 1
kf − Π2 kL∞ ([0,h]) ≤ kf (3) kL∞ ([0,h]) kx(x − h/2)(x − h)kL∞ ([0,h]) ≤ kf (3) kL∞ ([0,h]) h3
6 12

Aufgabe 2 (Approximation von f ′ )


Sei Π(x) das quadratiche Polynom, das die glatte Funktion f an den Stützstellen x0 = 0,
x1 = h, x2 = 2h mit h > 0 interpoliert. Eine Funktion f heißt glatt, wenn Sie genügend
oft stetig differenzierbar ist.
a) Bestimmen Sie die Parameter a, b und c, so dass
af (0) + bf (h) + cf (2h)
Π′ (0) =
2h
gilt.
b) Zeigen Sie, dass für den Fehler f ′ (0) − Π′ (0) die Entwicklung
f ′ (0) − Π′ (0) = Cf (3) (0)h2 + O(h3 )
gilt. Bestimmen Sie insbesondere die Konstante C. f (3) (0) bezeichne die dritte Ab-
leitung von f an der Stelle 0.

Lösung 2 (Approximation von f ′ )

a) Für das Interpolationspolynom Π(x) gilt


2
X
Π(x) = f (ih)Li (x)
i=0

mit den Lagrange-Polynomen


(x − h)(x − 2h) x2 − 3hx + 2h2
L0 (x) = = ,
(−h)(−2h) 2h2
x(x − 2h) 2hx − x2 x(x − h) x2 − hx
L1 (x) = = , L2 (x) = = .
h(−h) h2 2h2 2h2

2
Daraus folgt dann
f (0) f (h) f (2h)
Π′ (x) = 2
(2x − 3h) + 2 (2h − 2x) + (2x − h).
2h h 2h2
Für x = 0 gilt dann
−3f (0) + 4f (h) − f (2h)
Π′ (0) = .
2h
Also lauten die Konstanten a = −3, b = 4 und c = −1.

b) Wir entwickeln f (h) und f (2h) um x0 = 0 und erhalten

f (2) (0) 2 f (3) (0) 3


f (h) = f (0) + f ′ (0)h + h + h + O(h4 ),
2 6
f (2) (0) 2 f (3) (0) 3
f (2h) = f (0) + f ′ (0)2h + 4h + 8h + O(h4 ).
2 6
Für Π′ (0) folgt somit

2hΠ′ (0) = − 3f (0) + 4f (h) − f (2h)


= − 3f (0) + 4f (0) − f (0) + 4hf ′ (0) − 2hf ′ (0)
2 4
+ 2h2 f (2) (0) − 2h2 f (2) (0) + f (3) (0)h3 − f (3) (0)h3 + O(h4 )
3 3
2
=2hf ′ (0) − f (3) (0)h3 + O(h4 ).
3
1 (3)
Somit folgt für den Fehler f ′ (0) − Π′ (0) = 3
f (0)h2 + O(h3 ), und die gesuchte
Konstante lautet C = 1/3.

Aufgabe 3 (Baryzentrische Lagrange Interpolation)


In dieser Aufgabe soll die Auswertung des Interpolationspolynoms mit Hilfe der Schemata
1) Aitken-Neville,
2) Horner-Schema mit Hilfe der Newtonschen Dividierten Differenzen,
3) Baryzentrische Darstellung
hinsichtlich Aufwand und numerischer Stabilität verglichen werden. Berechnen Sie dazu
das Interpolationspolynom Πn (x) für die Funktion f (x) = 1/(1 + 25x2 ) auf dem Intervall
I = [−1, 1] bezüglich den Tschebyscheffknoten mit allen drei Methoden für n = 40 und
n = 100. Stellen Sie die Funktion f (x) und das Polynom Πn (x) grafisch dar. Messen Sie
jeweils die benötigte Zeit mit Hilfe der Befehle tic und toc.
Verwenden Sie für die Auswertung der baryzentrischen Darstellung den Algorithmus
numer = zeros(size(x));
denom = zeros(size(x));
exact = zeros(size(x));
for j=1:n+1
xdiff = x - xi(j);
temp = wj(j)./xdiff;

3
numer = numer + temp*fi(j);
denom = denom + temp;
exact(xdiff==0) = j;
end
Pix = numer./denom;
ind = find(exact);
Pix(ind) = fi(exact(ind));

Hierbei bezeichnet xi den Vektor der Stützstellen und fi den Vektor der Funktionswerte
an den Stützstellen. x bezeichnet den Vektor der Auswertungsstellen des Interpolations-
polynoms Pix. Der Vektor wj enthält die baryzentrischen Gewichte (siehe Folien auf der
Homepage).
Was beobachten Sie hinsichtlich Aufwand und Stabilität? Geben Sie die Ordnung des
Aufwandes in Abhängigkeit von n und m (Anzahl der Auswertungspunkte des Interpola-
tionspolynoms) von allen drei Methoden an.

Lösung 3 (Baryzentrische Lagrange Interpolation)


Für n = 40 erhalten wir die gafischen Darstellungen
Aitken−Neville Div. Diff. und Horner Baryzentrische Darstellung
1 1 1
π40(x) π40(x) π40(x)
f(x) f(x) f(x)
0.8 0.8 0.8

0.6 0.6 0.6

0.4 0.4 0.4

0.2 0.2 0.2

0 0 0
−1 −0.5 0 0.5 1 −1 −0.5 0 0.5 1 −1 −0.5 0 0.5 1

und für n = 100 erhalten wir


Aitken−Neville Div. Diff. und Horner Baryzentrische Darstellung
1 1 1
π100(x) π100(x) π100(x)
f(x) f(x) f(x)
0.8 0.8 0.8

0.6 0.6 0.6

0.4 0.4 0.4

0.2 0.2 0.2

0 0 0
−1 −0.5 0 0.5 1 −1 −0.5 0 0.5 1 −1 −0.5 0 0.5 1

Die Zeitmessung ergibt

Aitken-Neville Horner mit Div. Diff. Baryzentrisch


n = 40 4.04 0.010136 0.010994
n = 100 11.36 0.011351 0.014598
Aufwand O(mn2 ) O(mn + n2 ) O(mn + n2 )

Der Aufwand ist in der letzten Zeile dargestellt.

Das könnte Ihnen auch gefallen