Sie sind auf Seite 1von 5

Wiederholungsaufgaben für die schriftliche Prüfung - Beispiele 2021/2022

1. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmter Chip-Typ fehlerhaft ist, beträgt 0.06. Eine Computerkomponente
hat 12 aolche Chips installiert. Die Komponente ist funktionsfähig, wenn 11 oder mehr Chips funktionsfähig
sind.
(1) Man berechne die Wahrscheinlichkeit, dass
(1a) 12 solche Chips sind funktionell sind;
(1b) die Komponente ist funktionsfähig.
(2) Wenn auf einem Computer 4 solche Komponenten installiert sind, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass
mindestens drei von ihnen funktionsfähig sind?
(3) Wenn auf einem Computer 3 solche Komponenten installiert sind, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass
insgesamt mehr als 30 Chips funktionsfähig sind?

(1): (1a) (0.94)12 (1b) p = C12 11


(0.94)11 0.06 + (0.94)12
(2) C43 p3 (1 − p) + p4
X36
i
(3) C36 (0.94)i (0.06)36−i
i=31

2. Die Dichtefunktion einer ZG X ist fX : R → R:



0,
 x<0
fX (x) = x + 12 , 0 ≤ x ≤ 1 .

0, 1<x

Man bestimme:
a) die Verteilungsfunktion FX : R → R
b) den Wert a ∈ [0, 1], wenn man weiss, dass 3P (X > a) = 5P (X ≤ a).
c) den Erwartungswert von 12X 2 − 1.
Lsg.: a)

Z x 
 0, x < 0

x2 +x
FX (x) = P (X ≤ x) = fX (t)dt = 2
,0 ≤ x < 1
−∞ 

 1, 1 ≤ x .

2
b) 3P (X > a) = 5P (X ≤ a) ⇔ 3(1 − P (X ≤ a)) = 5P (X ≤ a) ⇔ 38 = FX (a) ⇔ 38 = a 2+a ⇔ a = − 32 ∈
/
1
[0, 1], a = 2 ∈ [0, 1].
Z ∞ Z 1
2 2 1 5
c) E(X ) = t fX (t)dt = x2 (x + )dx = ⇒ E(12X 2 − 1) = 12E(X 2 ) − 1 = 4.
−∞ 0 2 12
3. Seien x1 , . . . , x10 ∈ (0, 1) statistische Daten für das Merkmal X, welches die Dichtefunktion f : R → R

2θx2θ−1 , wenn 0 < x ≤ 1


(
f (x) = ,
0, wenn x ∈ / (0, 1]

hat, wobei θ > 0 unbekannter Parameter ist. Man schätze θ mit Hilfe a) der Maximum-Likelihood Methode; b)
der Momentenmethode.
Lsg.: a)
L(x1 , ..., x10 ; θ) = f (x1 ) · ... · f (x10 ) = 210 θ10 (x1 · ... · x10 )2θ−1

1
ln(a)
Eigenschaften ln-Funktion: ln(a·b) = ln(a)·ln(b), ln( ab ) = ln(b)
, ln(ab ) = b ln(a), a, b > 0, ln(e) = 1, ln(1) = 0.

⇒ ln L(x1 , ..., x10 ; θ) = 10 ln(2) + 10 ln(θ) + (2θ − 1) ln(x1 · ... · x10 )


∂ ln L 10
⇒ = + 2 ln(x1 · ... · x10 )
∂θ θ
∂ 2 ln L 10
⇒ 2
=− 2 <0
∂θ θ
10 5
⇒θ=− =− .
2 ln(x1 · ... · x10 ) ln(x1 · ... · x10 )
2θ 2θ 1
b) Man berechnet E(X) = 2θ+1
. Man schreibt = (X1 +...+X10 ), wobei X1 , ..., X10 sind Stichproben-
2θ + 1 10
X̄10
variablen für das Merkmal X. Man erhält die Schätzfunktion θ̂(X1 , ..., X10 ) = und der Schätzwert
2(1 − X̄10 )
x̄10
für den unbekannten Parameter θ ist: θ̂(x1 , ..., x10 ) = .
2(1 − x̄10 )
4. Seien X1 ,...,Xn , ... unabhängige und identisch verteilte Zufallsvariablen mit

P (Xi = −1) = P (Xi = 1) = 0.5 für i ∈ N∗ .

Sei Yi = max{Xi , Xi+1 } für 1 ≤ i ≤ n − 1.


(a) Man bestimme die Wahrscheinlichkeitsverteilung für Yi , 1 ≤ i ≤ n − 1.
(b) Man berechne den Erwartungswert und die Varianz von Yi , 1 ≤ i ≤ n − 1.
(c) Sei Zn = n1 (X1 + ... + Xn ), n ∈ N∗ . Zu welchem Wert konvergiert fast sicher die Folge (Zn )n ?
Lsg.: (a) Man benutzt, dass Xi und Xi+1 unabhängig sind:
1
P (Yi = −1) = P (max{Xi , Xi+1 } = −1) = P (Xi = −1, Xi+1 = −1) = P (Xi = −1)P (Xi+1 = −1) =
4
3
⇒ P (Yi = 1) = .
4
 
−1 1
⇒ Yi ∼ 1 3 , ∀ i = 1, n − 1.
4 4
1 3
(b) E(Yi ) = 2
,V(Yi ) = 4
.
(c) Man benutzt das starke Gesetz der großen Zahlen für die Folge (Xn )n und es folgt
1 f.s.
Zn = (X1 + ... + Xn ) → E(X1 ) = 0.
n

5. Die Zerfallzeit T eines Poloniumatoms sei eine exponentialverteilte Zufallsgröße. Nach 140 Tagen ist ein
solches Atom (genau) mit der Wahrscheinlichkeit 21 zerfallen (Halbwertszeit).

(a) Man bestimme den Parameter der Exponentialverteilung.


(b) Nach welcher Zeit ist ein Poloniumatom mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit zerfallen?

Lsg.: (a) Bestimmung des Parameters λ der Exponentialverteilung:

P (T ≤ 140) = F (140) = 1 − e−140λ = 0.5


=⇒ e−140λ = 0.5

2
=⇒ −140λ = ln 0.5
ln 0.5
=⇒ λ = − ≈ 0.00495.
140
(b) Zeit für Zerfall mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit:
ln 0.05
P (T ≤ t) = F (t) = 1 − e−λt = 0.95 =⇒ e−λt = 0.05 =⇒ −λt = ln 0.05 =⇒ t = − ≈ 605.07.
λ
Nach etwa 605 Tagen ist das Poloniumatom mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit zerfallen.
6. Die Bedienung eines Kunden an einem Schalter am Bahnhof dauert im Mittel 10 Minuten (durchschnittliche
Bedienzeit) und kann durch eine exponentialverteilte Zufallsgröße beschrieben werden.

(a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die Bedienung eines Kunden innerhalb einer Viertelstunde beendet?

(b) Welche durchschnittliche Bedienzeit müsste vorliegen, wenn die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Kunde
länger als eine Viertelstunde bedient wird, gleich 0.1 sein soll?

Hinweis: die Dichtefunktion der Exponentialverteilung X ∼ Exp(λ) ist


(
λe−λx : x > 0
fX (x) =
0 : x ≤ 0.

Lsg.: (a) Man berechnet den Erwartungswert E(X) = λ1 und aus E(X) = 10 bestimmt man λ = 1
10
. Man
Z 15
berechnet P (X ≤ 15) = λe−λt dt = 1 − e−λ·15 = 1 − e−1.5 .
0
(b) E(X) = 1
λ
=? so dass P (X > 15) = 0.1 =⇒ e−λ·15 = 0.1 =⇒ E(X) = 1
λ
= 15
ln(10)
.
7. Ein Laden verkauft elektronische Chips, die von drei Lieferanten S1 , S2 , S3 stammen. 40% der Chips sind von
S1 , 35% von S2 und 25% von S3 . Man weiss, dass 2% der Chips von S1 fehlerhaft sind, 1% von S2 sind fehlerhaft
und 3% von S3 haben Fehler. Jemand wählt zufällig einen Chip und stellt fest, dass er fehlerhaft ist. Welches ist
die Wahrscheinlichkeit, dass der Chip vom Lieferanten S2 stammt? Welches ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein
zufällig gewählter Chip aus dem Laden fehlerhaft ist?
Lsg.: Wir betrachten die Ereignisse:
D: Chip ist fehlerhaft; Ai : Chip wurde von Si hergestellt, i = 1, 2, 3.
Es gilt
40 35 25
P (A1 ) = , P (A2 ) = , P (A3 ) =
100 100 100
und
2 1 3
P (D|A1 ) = , P (D|A2 ) = , P (D|A3 ) = .
100 100 100
Laut der Bayesschen Formel

P (A2 )P (D|A2 ) 7
P (A2 |D) = 3
= ≈ 0.1842 .
X 38
P (Ai )P (D|Ai )
i=1

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Chip fehlerhaft ist wird berechnet durch
3
X
P (D) = P (Ai )P (D|Ai ) ≈ 0.019 .
i=1

3
8. Von einer PIN ist bekannt, dass sie genau 4 Ziffern enthält. Welches ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine PIN
nur die Ziffern 1 und 2 enthält (z.B. 1222, 2112 usw.)?
24 − 2
Lsg.: .
104
(
a, x ∈ [1, 2]
9. Die zufällige Variable X hat die Dichtefunktion fX : R → R: fX (x) =
0, x ∈
/ [1, 2].
Man berechne a ∈ R, die Verteilungsfunktion von X, P (2X < 3) und den Erwartungswert von X.
Lsg.: Z ∞ Z 2
fX (t)dt = 1 =⇒ adt = 1 =⇒ a = 1
−∞ 1

Z x  0, für x < 1,
⇒ FX (x) = fX (t)dt = x − 1, für x ∈ [1, 2],
−∞ 
1, für x > 2.
P (2X < 3) = P (X < 1.5) = 0.5; E(X) = 1.5.

10. Die Personalabteilung eines Großunternehmens hat den Verdacht, dass die Mitarbeiter die Mittagspause
(maximal 1 Stunde) im Durchschnitt überziehen. Es wurde die Pausenlänge von 100 zufällig gewählten Mitar-
beitern getestet; man erhält für die Pausendauer ein Stichprobenmittel von 70 Minuten und eine Stichproben-
standardabweichung von 15 Minuten. Formulieren Sie Nullhypothese und Gegenhypothese und testen Sie zum
Signifikanzniveauvon 5 % , ob die Zeiten für die Mittagspause im Mittel eingehalten werden oder signifikant
überzogen werden.
Lsg.: n = 100, x̄n = 70, sn = 15, α = 0.05, m0 = 60; das getestete Merkmal ist: m= Erwartungswert für die
Länge der Pause
Test für Erwartungswert: H0 : m ≤ 60, H1 : m > 60; Student-Test (T-Test); t = x̄n√s−m n
0
= 70−60
15 ≈ 6.6667
n 10
=⇒ t>t1−α = tinv(0.95, 99) = 1.66 (das Quantil wird mit Octave berechnet) =⇒ H0 wird abgelehnt zugun-
sten von H1 d.h. die Zeiten für die Mittagspause werden im Mittel signfikant überzogen.

11. In einer Urne sind 4 weiße und 6 schwarze Kugeln. Ein Spieler zieht nacheinander eine Kugel ohne Zurück-
legen. Das Spiel ist aus, wenn er eine weisse Kugel zieht oder wenn er dreimal gezogen hat. Die Zufallsvariable
X zeigt die Anzahl der gezogenen schwarzen Kugeln.
a) Welches ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X?
b) Der Spieleinsatz beträgt 5 N. Der Spieler erhält 30N, wenn er drei schwarze Kugeln gezogen hat. Er erhält 25 N,
wenn er zwei schwarze Kugeln zieht. In allen anderen Fällen verliert er zusätzlich
5 N. Im Mittel welches ist der Gewinn oder Verlust des Spielers?
Lsg.: a) Die Zufallsvariable X ist die Anzahl der gezogenen schwarzen Kugeln. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung
von X ist:
4
P (X = 0) = P (erste Kugel ist weiß) = ;
10
6·4 4
P (X = 1) = P (erste Kugel schwarz, zweite Kugel weiß) = 10·9 = 15 ;
6·5·4
P (X = 2) = P (erste und zweite Kugel schwarz, dritte Kugel weiß) = 10·9·8 = 16 ;
6·5·4 1
P (X = 3) = P (erste und zweite und dritte Kugel schwarz) = 10·9·8 = 6
 
0 1 2 3
X∼4
 
4 1 1
10 15 6 6
b) Die Zufallsvariable Y zeigt den Gewinn/Verlust des Spielers an; die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Y ist:

4
6·5·4
P (Y = 30 − 5) = P (Y = 25) = P (X = 3) = 10·9·8 = 16
P (Y = 25 − 5) = P (Y = 20) = P (X = 2) = 10·9·8 = 16 ;
6·5·4

P (Y = −5 − 5) = P (Y = −10) = 1 − 26 = 23 =⇒ E(Y ) = 25 · 61 + 20 · 16 + (−10) · 2


3
= 5
6
(N) .
5
Der mittlere Gewinn ist ≈ 0.83333 N.
6

Das könnte Ihnen auch gefallen