Sie sind auf Seite 1von 2

Mathematik für Naturwissenschaftler I, WS 21/22, Prof. E.

Gutheil Beiblatt 5

Regeln zur Differentialrechnung


Die Funktionen u(x) und v(x), f (x) und g(x) sowie u1 (x), u2 (x), . . . un (x) seien im Folgenden
im betrachteten Punkt bzw. Intervall stetig differenzierbar.

1. Summenregel: Die Ableitung einer Summe zweier Funktionen ist gleich der Summe
der Ableitungen der Funktionen: y(x) = u(x) + v(x) ⇒ y 0 (x) = u0 (x) + v 0 (x).

2. Produktregel: Die Ableitung eines Produkts zweier Funktionen y(x) = u(x)v(x) ist
gegeben durch y 0 (x) = u0 (x)v(x) + u(x)v 0 (x).
Erweiterung: Für y(x) = u1 (x)u2 (x) . . . un (x) gilt y 0 (x) = u01 (x)u2 (x) · · · un (x) +
u1 (x)u02 (x)u3 (x) · · · un (x) + u1 (x)u2 (x) · · · un−1 (x)u0n (x).
Für eine konstante Funktion v(x) = c, c ∈ R, gilt mit y(x) = cu(x) ⇒ y 0 (x) = cu0 (x).
u(x)
3. Quotientenregel: Die Ableitung des Quotienten einer Funktion y(x) = v(x)
mit
v(x) 6= 0 ist
v(x)u0 (x) − u(x)v 0 (x)
y 0 (x) = .
v 2 (x)
Für eine konstante Funktion u(x) = c gilt

cv 0 (x)
y 0 (x) = − .
v 2 (x)

4. Kettenregel: Es seien zwei Funktionen u = g(x) und y = f (u) gegeben, sodass y eine
implizite Funktion von x ist: y = f (g(x)). Dann ist die Ableitung von y nach x an der
Stelle x0 gegeben durch      
dy dy du
= .
dx x0 du u0 dx x0
Dies entspricht y 0 (x) = y 0 (u(x))u0 (x).

5. Differenzieren der Umkehrfunktion: Die Funktion y = f (x) sei im Intervall [a, b]


differenzierbar und f 0 (x) > 0 (bzw. f 0 (x) < 0) im ganzen Intervall. Dann ist die
Umkehrfunktion x = g(y) bzw. x = f −1 (y) in diesem Intervall differenzierbar und es
gilt  −1
dx 1 dy
= dy = .
dy dx
dx
Dies entspricht (f −1 )0 (y) = 1
f 0 (x)
.

1
Mathematik für Naturwissenschaftler I, WS 21/22, Prof. E. Gutheil Beiblatt 5

Im Folgenden werden die Ableitungen einiger gebräuchlicher Funktionen gegeben. Diese las-
sen sich für die ersten zwei Fälle aus der Definition der Ableitung herleiten. Die Ableitungen
der transzendenten Funktionen können erst später hergeleitet werden. Die folgenden Regeln
können teilweise mit Hilfe der oben beschriebenen Zusammenhänge hergeleitet werden (z.B.
sin x
tan x = cos x
).

(1) f (x) = c = const. ⇒ f 0 (x) = 0

(2) f (x) = xn , n ∈ R ⇒ f 0 (x) = nxn−1

(3) f (x) = ex ⇒ f 0 (x) = ex

(4) f (x) = ax ⇒ f 0 (x) = ax ln a

(5) f (x) = ln x ⇒ f 0 (x) = 1


x
(siehe unten, Beispiel (6))

(6) f (x) = loga x ⇒ f 0 (x) = 1


x
loga e

(7) f (x) = sin x ⇒ f 0 (x) = cos x

(8) f (x) = cos x ⇒ f 0 (x) = − sin x

(9) f (x) = tan x ⇒ f 0 (x) = 1


cos2 x

(10) f (x) = cot x ⇒ f 0 (x) = − sin12 x

(11) f (x) = arctan x ⇒ f 0 (x) = 1


1+x2

Beispiele:

(1) f (x) = x2 + 2x + 5 ⇒ f 0 (x) = 2x + 2 (Summenregel)

(2) f (x) = (x2 + 4)(x3 − 3) ⇒ f 0 (x) = 2x(x3 − 3) + 3x2 (x2 + 4) (Produktregel)


x2 +2x+2 x2 +2x+2
(3) f (x) = x+3
⇒ f 0 (x) = 2x+2
x+3
− (x+3)2
(Quotientenregel)

(4) f (x) = (x2 + 5)4 ⇒ f 0 (x) = 8x(x2 + 5)3 (Kettenregel)


2 2
(5) f (x) = e−x ⇒ f 0 (x) = −2xe−x (Kettenregel)

(6) Differenzieren über die Umkehrfunktion: f (x) = y = ln x ⇒ ey = x.


dy dy
Ableiten: ey dy = 1dx ⇒ dx = e1y . Mit y = ln x folgt f 0 (x) = f 0 (ln x) = dx
= 1
eln x
= 1
x
(Resubstitution von y = ln x).

Das könnte Ihnen auch gefallen