Sie sind auf Seite 1von 4

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Algebra und Geometrie


PD Dr. F. Hettlich
Dr. S. Schmitt
Dipl.-Math. J. Kusch

Karlsruhe, den 26.05.2011

Lösungen zum 7. Übungsblatt


zur Vorlesung Höhere Mathematik II
für biw/ciw/mach/mage/vt

Aufgabe 31: Gegeben sei die Differentialgleichung


2 00 5 5
y 000 (x) − y (x) + 2 y 0 (x) − 3 y(x) = 0
x x x
für x > 0. Prüfen Sie, ob die folgenden Funktionen Lösungen dieser Differentialgleichung sind:
(a) y1 (x) = sin(x2 ),

(b) y2 (x) = x,
(c) y3 (x) = exp( x2 ),
(d) y4 (x) = x2 cos(ln(x)).

Lösung 31:

(a) Die Ableitungen von y1 lauten:

y10 (x) = 2x cos(x2 )


y100 (x) = −4x2 sin(x2 ) + 2 cos(x2 )
y1000 (x) = −12x sin(x2 ) − 8x3 cos(x2 )

Auf der linken Seite der Differentialgleichung erhalten wir damit:


4 10 5
−12x sin(x2 ) − 8x3 cos(x2 ) + 8x sin(x2 ) − cos(x2 ) + 2 cos(x2 ) − 3 sin(x2 ) 6≡ 0
x x x
Dies ist also sicher keine Lösung der DGL.
(b) Die erste Ableitung von y2 ist y20 (x) = 1 und alle folgenden 0. Somit erhalten wir auf der linken Seite der
DGL
5 5
− 3x = 0
x2 x
und so ist y2 eine Lösung der DGL.
(c) Wir bestimmen die Ableitungen von y3 :
2 2
y30 (x) =2

exp( )
x x
00 4 4 2
y3 (x) = ( 4 + 3 ) exp( )
x x x
000 12 24 8 2
y3 (x) = (− 4 − 5 − 6 ) exp( )
x x x x

Und in der linken Seite der DGL ergibt dies:


µ ¶
12 24 8 8 8 10 5 2
− 4 − 5 − 6 − 5 − 4 − 4 − 3 exp( ) 6≡ 0
x x x x x x x x

Auch dies kann keine Lösung sein.


(d) Die Ableitungen von y4 :

y40 (x) = 2x cos(ln(x)) − x sin(ln(x))


y400 (x) cos(ln(x)) − 3 sin(ln(x))
=
1 3
y4000 (x) = − sin(ln(x)) − cos(ln(x))
x x

In der Differentialgleichung erhalten wir damit:


1¡ ¢
− sin(ln(x)) − 3 cos(ln(x)) − 2 cos(ln(x)) + 6 sin(ln(x)) + 10 cos(ln(x)) − 5 sin(ln(x)) − 5 cos(ln(x)) = 0
x
Damit haben wir mit y4 eine weitere Lösung dieser Differentialgleichung. Eine weitere zu den vorherigen
unabhängige Lösung ist y5 (x) = x2 sin(ln(x)).

Aufgabe 32: Geben Sie zu den folgenden homogenen linearen Differentialgleichungen jeweils die reelle allge-
meine Lösung an:
(a) x2 u00 (x) − 5xu0 (x) + 13u(x) = 0, x > 0,
(b) u00 (x) − 5u0 (x) + 13u(x) = 0, x > 0,
(c) u000 (x) − x3 u00 (x) + 7 0
x2 u (x) − 8
x3 u(x) = 0, x > 0.
Lösung 32:
(a) Das ist eine Euler-DGL. Der Ansatz u(x) = xλ liefert das charakteristische Polynom

p(λ) = (λ2 − λ) − 5λ + 13 = λ2 − 6λ + 13

mit den Nullstellen λ1,2 = 3 ± 2i. Damit erhalten wir das reelle Fundamentalsystem

{x3 cos(2 ln(x)), x3 sin(2 ln(x))}

und die reelle allgemeine Lösung

u(x) = c1 x3 cos(2 ln(x)) + c2 x3 sin(2 ln(x)).

(b) Es liegt eine homogene lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten vor. Mit dem Ansatz
u(x) = eλx bekommen wir das charakteristische Polynom dieser homogenen linearen Gleichung

p(λ) = λ2 − 5λ + 13

5 i3 3
mit den Nullstellen λ1,2 = 2 ± 2 . Damit erhalten wir ein komplexes Fundamentalsystem
n 5 i3√3 5

i3 3
o
ex( 2 + 2 ) , ex( 2 − 2 )

und damit folgendes reeles Fundamentalsystem


( Ã √ ! Ã √ !)
5
x 3 3 5
x 3 3
e cos
2 x , e sin
2 x
2 2

und die reelle allgemeine Lösung


à √ ! à √ !
5 3 3 5 3 3
u(x) = c1 e 2x cos x
x + c2 e sin
2 x .
2 2

(c) Das charakteristische Polynom lautet bei dieser Euler-DGL (Ansatz u(x) = xλ )

p(λ) = (λ3 − 3λ2 + 2λ) − 3(λ2 − λ) + 7λ − 8 = λ3 − 6λ2 + 12λ − 8 = (λ − 2)3

und bei dieser dreifachen Nullstelle 2 lautet ein Fundamentalsystem

{x2 , ln(x)x2 , ln2 (x)x2 }

und die reelle allgemeine Lösung

u(x) = c1 x2 + c2 ln(x)x2 + c3 ln2 (x)x2 .


Aufgabe 33: Lösen Sie die Anfangswertaufgabe

x4 u0000 (x) + 6x3 u000 (x) − 2xu0 (x) + 20u(x) = 0 x > 0.

mit u(1) = 0, u0 (1) = 4, u00 (1) = 5, u000 (1) = 24.


Lösung 33: Der Potenzansatz u(x) = xλ liefert uns die Gleichung
!
((λ − 3)(λ − 2)(λ − 1)λ + 6(λ − 2)(λ − 1)λ − 2λ + 20) xλ = (λ4 − 7λ2 + 4λ + 20)xλ = 0 ,

die unabhängig von x erfüllt ist, wenn λ4 − 7λ2 + 4λ + 20 = 0. Durch Raten der Nullstellen λ1,2 = −2,
Polynomdivision und quadratischer Ergänzung erhalten wir

λ4 − 7λ2 + 4λ + 20 = (λ + 2)(λ3 − 2λ2 − 3λ + 10) = (λ + 2)2 (λ2 − 4λ + 5) = (λ + 2)2 (λ − 2)2 + 1


¡ ¢

Wir haben damit die Nullstellen λ1,2 = −2, λ3,4 = 2 ± i. Aus der reellen Nullstelle erhalten wir u1 (x) = x−2 ,
und da die Nullstelle doppelt ist, mit Rettungsfaktor u2 (x) = ln(x)x−2 . Die komplexen Nullstellen ergeben
u3 (x) = x2 sin(ln x) und u4 (x) = x2 cos(ln x). Damit lautet die allgemeine reelle Lösung:

u(x) = C1 x−2 + C2 ln(x)x−2 + C3 x2 sin(ln x) + C4 x2 cos(ln x)

für C1 , C2 , C3 , C4 ∈ R.
die Ableitungen sind:
u0 (x) = −2c1 x−3 + c2 x−3 − 2c2 ln(x)x−3 + c3 x cos(ln(x)) + 2c3 x sin(ln(x)) − c4 x sin(ln(x)) + 2c4 x cos(ln(x)),
u00 (x) = 3c3 cos(ln(x)) + c4 cos(ln(x)) + c3 sin(ln(x)) − 3c4 sin(ln(x)) + 6c1 x−4 − 5c2 x−4 + 6c2 ln(x)x−4 ,
u000 (x) = 26c2 x−5 −24c1 x−5 −24c2 ln(x)x−5 −3c4 cos(ln(x))x−1 −3c3 sin(ln(x))x−1 −c4 sin(ln(x))x−1 +c3 cos(ln(x))/x.
Mit den Anfangswerten bekommen wir:
u(1) = C1 + C4 = 0,
u0 (1) = −2C1 + C2 + C3 + 2C4 = 4,
u00 (1) = 6C1 − 5C2 + 3C3 + C4 ,
u000 (1) = −24C1 + 26C2 + C3 − 3C4 .

Damit folgt das Tableau

1 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 0 1 24
−2 1 1 2 4 0 1 1 4 4 0 1 1 4 4
→ →
6 −5 3 1 5 0 −5 3 5 5 0 0 1 15/8 25/8
−24 26 1 −3 24 0 26 1 21 24 0 0 1 83/25 80/25

1 0 0 1 24
0 1 1 4 4

0 0 1 15/8 25/8
0 0 0 289/200 3/40

Daraus bekommen wir sofort C1 = −15/289, C2 = 13/17, C3 = 875/289 und C4 = 15/289. Somit lautet die
Lösung des Anfangwertproblems

u(x) = −15/289 x−2 + 13/17 ln(x)x−2 + 875/289 x2 sin(ln x) + 15/289 x2 cos(ln x).

Aufgabe 34: Bestimmen Sie die reelle allgemeine Lösung der homogenen Differentialgleichung

y 000 (x) + 2y 00 (x) + 2y 0 (x) + y(x) = 0 für x ∈ R

Lösung 34: Die charakteristische Gleichung lautet: λ3 + 2λ2 + 2λ + 1 = 0. Wir erhalten λ1 = −1 durch
raten, und die restlichen Nullstellen nach Polynomdivision: (λ3 + 2λ2 + 2λ + 1) : (λ + 1) = λ2 + λ + 1. Also gilt
√ √ √ √
λ2,3 = 21 (−1 ± 1 − 4) = − 12 ± i 23 also λ2 = 12 (−1 + i 3) und λ3 = 12 (−1 − i 3).
Die allgemeine komplexe Lösung lautet somit
√ √
y(x) = c1 e−x + c2 e(−1+i 3)x/2
+ c3 e(−1−i 3)x/2
.

Nutzen wir jetzt die Eulersche


√ Formel√ eiz = cos(z) + i sin(z) können wir
√ durch geschicktes
√ lineares Kombinieren
von y2 (x) = e−x/2 (cos( 3x/2) + i sin( 3x/2)) und √ y3 (x) = e−x/2 (cos( 3x/2) − i sin( 3x/2)) reelle Funktionen

bestimmen: ỹ2 (x) = 12 (y2 (x) + y3 (x)) = e−x/2 cos( 3x/2) und ỹ3 (x) = 2i 1
(y2 (x) − y3 (x)) = e−x/2 sin( 3x/2).
Somit lautet die reelle allgemeine Lösung:
√ √
y(x) = a1 e−x + a2 e−x/2 cos( 3x/2) + a3 e−x/2 sin( 3x/2)
2
Aufgabe 35: Zeigen Sie, dass u(x) = ex die Differentialgleichung

u00 (x) − 2xu0 (x) − 2u(x) = 0, x ∈ (0, ∞),

löst. Bestimmen Sie eine weitere linear unabhängige Lösung mit der Methode der Reduktion der Ordnung.
2
Hinweis: Ein Integral der Form e−x dx ist nicht elementar integrierbar, lassen Sie es im Ergebnis stehen.
R

2 2 2 2
Lösung 35: u(x) = ex , also u0 (x) = 2xex und u00 (x) = 2ex + 4x2 ex . Einsetzen in die Gleichung liefert
2 2 2 2
2ex + 4x2 ex − 4x2 ex − 2ex = 0,

also ist u Lösung der DGL.


x2 0 0 x2 x2 00 00 x2 0 x2
Der Reduktionsansatz
h i u2 (x) = v(x)e liefert u2 (x) = v (x)e +v(x)2xe und u2 (x) = v (x)e +4xv (x)e +
2 2
v(x) 2ex + 4x2 ex . Setzt man dies in die ursprüngliche DGL ein, so erhält man

2 2
v 00 (x)ex + v 0 (x)2xex = 0.

2 2
Wir setzen w = v 0 und haben w0 (x)ex +2xw(x)ex = 0 bzw. w0 (x)+2xw(x) = 0. Wir haben somit die Ordnung
um Eins reduziert. Dies ist eine DGL in getrennten Veränderlichen, die wir folgendermaßen lösen:

w0 (x)
Z 0 Z
w (x)
= −2x, also dx = − 2x,
w(x) w(x)
2
oder ln |w| = −x2 (Integrationskonstante willkürlich zu 0 gesetzt), also w = e−x . Da w ja die Ableitung von v
2
war, bekommen wir v durch Integration von w, also v = w(x)dx = e−x dx. Dieses letzte Integral ist nicht
R R

elementar lösbar. Wir haben also die zweite Lösung


Z
2 2
u2 (x) = u(x) · v(x) = ex e−x dx.

Das könnte Ihnen auch gefallen