Sie sind auf Seite 1von 4

8.

Übungsblatt
Aufgaben mit Lösungen
Aufgabe 36: Gegeben sei das Polynom f (x) = x4 + 5x3 − 8x2 + 1 − (x − 2)3 .
(a) Entwickeln Sie f jeweils um die Entwicklungspunkte x1 = 1 und x2 = −1.
(b) Stellen Sie das Polynom als Produkt von Linearfaktoren dar. Was schließen Sie für das Verhalten von f auf den
Intervallen [1, ∞) und (−∞, −3]?
Lösung 36:
(a) Es ist
f (x) = x4 + 5x3 − 8x2 + 1 − (x3 − 6x2 + 12x − 8) = x4 + 4x3 − 2x2 − 12x + 9.
Wir setzen für die Entwicklung um x1 = 1

x4 + 4x3 − 2x2 − 12x + 9 = a(x − 1)4 + b(x − 1)3 + c(x − 1)2 + d(x − 1) + e,

wobei a, b, c, d, e ∈ R sind. Nun multiplizieren wir aus und erhalten durch Koeffizientenvergleich a = 1, b = 8,
c = 16, d = 0 und e = 0. Also ist
4 3 2
f (x) = (x − 1) + 8 (x − 1) + 16 (x − 1) .

Genauso erhalten wir für die Entwicklung um x2 = −1


4 2
f (x) = (x + 1) − 8 (x + 1) + 16.

Alternativ lässt sich diese Aufgabe auch wie in Aufgabe T23 lösen.
(b) Aus der Entwicklung nach Potenzen von (x − 1) folgt durch Ausklammern
h i
2 2 2 2
f (x) = (x − 1) (x − 1) + 8 (x − 1) + 16 = (x − 1) [(x − 1) + 4]
2 2
= (x − 1) (x + 3) .

Das Polynom hat zwei doppelte Nullstellen x1 = −3 und x2 = 1 und ist positiv. Für x1 , x2 ∈ (−∞, −3] mit
x1 ≤ x2 sehen wir

2 2 2 2
(x1 − 1) (x1 + 3) ≥ (x2 − 1) (x2 + 3)

und analog für x3 , x4 ∈ [1, ∞) mit x3 ≤ x4 ist

2 2 2 2
(x3 − 1) (x3 + 3) ≤ (x4 − 1) (x4 + 3) .

Folglich ist f auf dem Intervall (−∞, −3] monoton fallend und auf [1, ∞) streng monoton wachsend.

Aufgabe 37: Bestimmen Sie den Konvergenzradius der Potenzreihen:


∞ ∞ ∞
! ! !
X k+2 k X (2 + x)2k X 3k+2 k
(a) x , (b) , (c) x .
k=0
2k
k=1
(2 + k1 )k k=0
2k

Lösung 37:
(a) Es ist s
p k+2 k |x| √
k (∗) |x| !
lim k |ak | = lim k
x = lim k+2 = < 1.
k→∞ k→∞ 2k 2 k→∞ 2

Nach dem Wurzelkriterium ist der Konvergenzkreis {x ∈ C : |x| < 2} .


Zu (∗): Es gilt √ √√ √ √
k kk k k
k≤ 2k = 2 k.k+2≤
√ √ √ √
Da sowohl k k als auch k 2 k k gegen 1 gehen, geht auch k k + 2 gegen 1.
(b) Hier gilt s
2
p
k (2 + x)2k 2 1 |2 + x| !
lim |ak | = lim k
1 k = |2 + x| k→∞
lim 1 = < 1.
k→∞ k→∞ (2 + k ) 2+ k
2
2 2
√ für |2 + x| < 2 und divergiert für |2 +√x| > 2. Das entspricht dem
Daher konvergiert die Reihe absolut
Konvergenzkreis {x ∈ C : |x + 2| < 2} und somit dem Konvergenzradius r = 2.
(c) Da s
p 3k+2 k 3 √
k 3 !
lim k |ak | = lim k
x = |x| lim 9 = |x| < 1
k→∞ k→∞ 2k 2 k→∞ 2
3 3
ist, konvergiert die Reihe absolut für 2 |x| < 1 und divergiert für 2 |x| > 1. Daher ist der Konvergenzradius
r = 2/3.

Aufgabe 38: Für die Funktionen cosh, sinh gilt



1 x 1 x X xk
cosh(x) = (e + e−x ), sinh(x) = (e − e−x ), x ∈ R mit ex := exp(x) = .
2 2 k!
k=0

(a) Beweisen Sie die Identität cosh(2x) = [cosh(x)]2 + [sinh(x)]2 mittels Cauchy Produkt.
(b) Läßt sich die Identität kürzer nachweisen?
(c) Bestimmen Sie die Potenzreihe für f (x) = [cosh(x)]2 − [sinh(x)]2 um den Entwicklungspunkt x0 = 0.

Lösung 38: a) Nach der Definition auf S.61 im HM1-Skript ist



X x2l x2 x4 x6
cosh(x) = =1+ + + + ...;
(2l)! 2! 4! 6!
l=0

X x2l+1 x3 x5 x7
sinh(x) = =x+ + + + ...
(2l + 1)! 3! 5! 7!
l=0

Mit Hilfe des Cauchy-Produkts gilt


∞ ∞ ∞ X
! ! m
2
X x2l X x2ν x2ν · x2m−2ν
X
[cosh(x)] = · =
(2l)! (2ν)!
m=0 ν=0
ν=0
(2ν)! · (2m − 2ν)!
l=0
∞ m ∞ m 
x2m X 2m

X
2m
X 1 (2m)! X
= x · = ·
m=0 ν=0
(2ν)!(2m − 2ν)! (2m)! m=0 (2m)! ν=0 2ν

und genauso
∞ ∞ ∞ X
! ! m
2
X x2l+1 X x2ν+1 X x2ν+1 · x2(m−ν)+1
[sinh(x)] = · =
(2l + 1)! ν=0
(2ν + 1)! m=0 ν=0
(2ν + 1)! · (2m − 2ν + 1)!
l=0
∞ m
X X 1 (2m + 2)!
= x2m+2 ·
m=0 ν=0
(2ν + 1)! · (2m − 2ν + 1)! (2m + 2)!
∞ m  ∞ n−1 
x2m+2 X 2m + 2 m=n−1 X x2n X
 
X 2n
= = .
m=0
(2m + 2)! ν=0 2ν + 1 n=1
(2n)! ν=0 2ν + 1

Addition ergibt

" l   l−1  #
2
X 2x2l X 2l X 2l
[cosh(x)] + [sinh(x)] = 1 + +
(2l)! ν=0 2ν ν=0
2ν + 1
l=1
∞ 2l   ∞
(∗) X x2l X 2l (∗∗) X (2x)2l
= 1+ = 1+ = cosh(2x)
(2l)! k (2l)!
l=1 k=0 l=1

Dabei haben wir bei (∗) folgendes benutzt


l   l−1  
X 2l X 2l
+
ν=0
2ν ν=0
2ν + 1
                2l  
2l 2l 2l 2l 2l 2l 2l 2l X 2l
= + + + + ··· + + + + + ··· = .
0 2 4 6 1 3 5 7 k
k=0

Für (∗∗) haben wir Satz 1.11 angewendet, wobei a und b aus dem Satz jeweils 1 sind. Genauer ist
2l   2l  
X 2l X 2l Binomischer Satz 2l
= 1k 12l−k = (1 + 1) = 22l .
k k
k=0 k=0
b) Aus dem Satz 4.21b, HMI Skript, folgert man die Relation
2 2 1 2x 1 1
[cosh(x)] + [sinh(x)] = (e + 2 + e−2x ) + (e2x − 2 + e−2x ) = (e2x + e−2x ) = cosh(2x).
4 4 2
c) Wie in Teilaufgabe a) ist

" l   l−1  #
2
X x2l X 2l
2
X 2l
[cosh(x)] − [sinh(x)] = 1 + −
(2l)! ν=0 2ν ν=0
2ν + 1
l=1
∞ 2l
x2l X
 
X 2l
=1+ (−1)k .
(2l)! k
l=1 k=0

Analog zu a) berechnen wir die (alternierende) Summe


2l   X 2l  
X 2l 2l 2l
(−1)k = (−1)k 12l−k = (1 − 1) = 0.
k k
k=0 k=0

Das ergibt
2
[cosh(x)] − [sinh(x)]]2 = 1.
Es geht aber auch in diesem Fall schneller:
2 2 1 2x 1
[cosh(x)] − [sinh(x)] = (e + 2 + e−2x ) − (e2x − 2 + e−2x ) = 1.
4 4

!
X e(x−x0 )
Aufgabe 39: Gesucht ist die Potenzreihe an (x − x0 )n um x0 ∈ R zu der Funktion f (x) = mit
n=0
1 − (x − x0 )
x ∈ R \ {1 + x0 }.
n
X 1
(a) Zeigen Sie an = . (b) Für welche x ∈ R konvergiert die Potenzreihe?
k!
k=0

Lösung 39:
(a) Es muss gelten
∞ ∞
X !
X (x − x0 )n
(1 − (x − x0 )) an (x − x0 )n = e(x−x0 ) = .
n=0 n=0
n!
Die linke Seite wird umgeformt zu:

X ∞
X ∞
X
an (x − x0 )n = an (x − x0 )n − (x − x0 )n+1 = a0 + (an − an−1 ) (x − x0 )n .

(1 − (x − x0 ))
n=0 n=0 n=1

Durch Koeffizientenvergleich ergeben sich die Bedingungen


1
a0 = 1, . an = an−1 +
n!
Also folgt die Behauptung jetzt durch eine leichte vollständige Induktion:
Den Induktionsanfang bidet die Relation a0 = 1. Pn 1 Pn+1 1
Der Induktionsschritt: Induktionsvoraussetzung ist an = k=0 k! . Wir zeigen an+1 = k=0 k! .
Aus
n
X 1 1
an = und an+1 = an +
k! (n + 1)!
k=0
folgt
n n+1
X 1 1 X 1
an+1 = + = ,
k! (n + 1)! k!
k=0 k=0
was zu beweisen war.
(b) Mit dem Quotientkriterium folgt:
n+1
1
P
k!
an+1 e
= k=0
n (x − x0 ) −→ (x − x0 ) = |x − x0 |, (n → ∞).
an P 1 e
k!
k=0

Also ist der Konvergenzradius der Potenzreihe 1.


P∞
Im Randpunkt x = x0 + 1 hat die Reihe die Form n=0 an . Da (an ) aber keine Nullfolge ist, kann diese Reihe
nicht konvergieren. Das selbe gilt im Randpunkt x = x0 − 1. Insgesamt konvergiert die Potenzreihe also nur auf
dem Intervall (x0 − 1, x0 + 1).
Aufgabe 40: Der vom Rheuma geplagte Weihnachtsmann hat vom vielen Schnee die Nase voll. Da er nicht von einer
baldigen Frühpensionierung ausgehen kann, verlegt er seinen Wohnsitz vom Nordpol auf die Malediven und beschließt,
in Zukunft nur noch dort Geschenke auszutragen, wo die Gesamtmenge Schnee in den kommenden Jahren beschränkt
ist. Die Meteorolügner des Weihnachtsmannes prognostizieren aufgrund des Klimawandels die Schneemenge im Jahr
2000 + n proportional zu
2n x2n
an (x) := ,
(1 + n1 )n
wobei x ∈ R die Entfernung des Ortes vom Äquator in 10.000 km bezeichnet.
∞ 
P
(a) Bestimmen Sie den Konvergenzradius der Reihe an (x) .
n=0

(b) Wird der Weihnachtsmann in Zukunft in Karlsruhe noch Geschenke verteilen?


Hinweis: Karlsruhe liegt auf dem 49. Breitengrad, der Erdumfang beträgt 40.000 km.
Lösung 40:
(a) Es gilt
s 2
2n |x|
2n
2 |x|
2 lim 2 |x|
n→∞ 2
p
n n
lim |an (x)| = lim = lim = 1 = 2 |x| .
(1 + n1 )n n→∞ 1 + 1

n→∞ n→∞
n lim 1 + n
n→∞
2 2
Nach dem Wurzelkriterium konvergiert die Reihe absolut √ für 2 |x| < 1 und divergiert für 2 |x| > 1. Der
Konvergenzradius dieser Potenzreihe wird also durch r = 1/ 2 gegeben.

(b) Die angegebene Reihe konvergiert für alle x ∈ R mit |x| < r = 1/ 2 ≈ 0,7071, der Weihnachtsmann beliefert
49
also sicher alle Orte, die weniger als 7.071 km vom Äquator entfernt sind. Karlsruhe ist 360 · 40.000 km ≈ 5.444
km vom Äquator entfernt, also werden hier noch Geschenke verteilt. Puhh! Glück gehabt!

Das könnte Ihnen auch gefallen