Sie sind auf Seite 1von 6

Klausur: 27.03.

2014 1
Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgaben

Aufgabe 1 (x aus 5) 5 Punkte

Bestimmen Sie wahre Aussagen:

A) k(3; 5)k = k(3; −5)k



B) Die 1. Ableitung der Funktion f (x) = x5 + 3x2 − x für x ≥ 0 lautet:

f ′ (x) = 2 5x4 + 6x − 1

C) k(7; 2)k = 9
5 7
D) Für die Funktion g(x) = x2 + x − 3 lautet an der Stelle x0 = 2 die Tangen-
2 2
tengleichung:
27
y= 2
x − 13

E) k(0; 2; 0; 3)k = 13

Aufgabe 2 (1 aus 5) 5 Punkte

Gegeben sei die Funktion


2 +5
(x3 + 7) · e−x
f (x) = mit x ∈ R\ {−1}
x+1
Bestimmen Sie die wahre Aussage:
2 +5
− (−2x5 − 2x4 + 2x3 − 11x2 − 14x − 7) · e−x
A) f (x) =

(x + 1)2
2 +5
(−2x5 − 2x4 + 4x3 − 11x2 − 14x + 7) · e−x
B) f (x) =

(x + 1)2
2 +5
(−2x5 − 2x4 + 2x3 − 11x2 − 14x − 7) · e−x
C) f (x) =

(x + 1)2
2 +5
(2x4 + 2x3 + 14x) · x · e−x
D) f ′ (x) =
(x + 1)2
(−2x5 − 2x4 − 14x2 − 14x) · e−2x
E) f (x) =

(x + 1)2
Klausur: 27.03.2014 2
Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgaben

Aufgabe 3 (x aus 5) 5 Punkte

Diese Aufgabe ist nur mit dem Kursmaterial


  bis 10/2014
  zu lösen!
2 4
Gegeben seien die Vektoren a = −1 und b =  3 . Bestimmen Sie wahre
   

−4 5/4

Aussagen:


A) Die Länge des Vektors a beträgt kak = 21.

B) Die Länge des Vektors b beträgt kbk = 8,25.

C) Die Vektoren a und b sind orthogonal.

D) Die Vektoren a und b sind orthonormal.

E) Die Vektoren a und b sind linear unabhängig.

Aufgabe 4 (x aus 5) 5 Punkte

Ein Unternehmen erfüllt einen Großauftrag,


 beidem drei Produkte bestellt wur-
a1
den, deren Bestellmengen im Vektor a = a2  erfasst sind. Hierbei bezeichnet
 

a3
ai (ai ≥ 0), die vom Produkt Pi bestellten Mengeneinheiten
 (i= 1, . . . ,3). Die Ver-
v1
kaufspreise für die drei Produkte enthält der Vektor v = v2 , wobei vi (vi ≥ 0)
 

v3
der Verkaufspreis (Euro je Mengeneinheit) von Produkt Pi ist (i = 1, . . . ,3).
Wie lässt sich der gesamte Umsatz U in Euro (U ≥ 0) aus diesem Großauftrag
berechnen? Bestimmen Sie wahre Aussagen!

A) U = a · v

B) U = aT · v

C) U = a · vT

D) U = vT · a
3
P
E) U = vi · ai
i=1
Klausur: 27.03.2014 3
Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgaben

Aufgabe 5 (x aus 5) 5 Punkte

Gegeben seien die Funktionsgraphen der Funktionen f (x) = 41 x3 − 12 x2 − 19


4
x +5
und g(x) = 21 x2 + 2x + 15.

y
g(x)
16

12

8
f (x)
4

x
−5 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 5
−4

−8

Bestimmen Sie wahren Aussagen zu obiger Abbildung:

A) Die graue Fläche, die von der Funktion f (x) und der x−Achse im Intervall
[1; 5] eingeschlossen wird, lässt sich wie folgt berechnen:
Z5
f (x) dx .
1

B) Die weiße Fläche, die von der Funktion f (x) und der x−Achse im Intervall
Z1
[−4; 1] eingeschlossen wird, beträgt: f (x) dx = 15.
−4

C) Die schraffierte Fläche, die im Intervall [−4; 0] zwischen der Funktion g(x)
und f (x) liegt, lässt sich wie folgt bestimmen:
Z0 Z0
g(x) dx + f (x) dx
−4 −4

D) Bei der Funktion g(x) handelt es sich um eine nach oben geöffnete Parabel 2.
Grades.

E) Der Wendepunkt der Funktion f (x) liegt bei x = 32 .


Klausur: 27.03.2014 4
Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgaben

Aufgabe 6 (x aus 5) 5 Punkte

Gegeben sei das folgende Optimierungsproblem:

max x0 = 2x1 + 8x2


u.d.N.
1) 3x1 + 2x2 ≤ 10
2) 4x1 + 5x2 ≤ 20
3) 2x1 + 4x2 ≤ 8
4) x1 ≤ 5
x1 , x2 ≥ 0

Nach Einführen der Schlupfvariablen x3 , x4 , x5 , x6 und nach Berechnung eines Sim-


plexschrittes erhält man folgendes Simplextableau:

x1 x2 x3 x4 x5 x6 RHS
2 0 0 0 2 0 16
2 0 1 0 -0,5 0 6
1,5 0 0 1 -1,25 0 10
0,5 1 0 0 0,25 0 2
1 0 0 0 0 1 5

Bestimmen Sie wahre Aussagen zu obigem Simplextableau:

A) Das oben dargestellte Simplextableau stellt das Endtableau dar.

B) Aktuelle Basisvariablen sind x1 , x2 , x3 und x5 .

C) Der zugehörige Zielfunktionswert beträgt 16.

D) Die zugehörige Basislösung lautet (0; 2; 6; 10; 0; 5)

E) Die zugehörige Basislösung lautet (5; 2; 6; 10; 0; 0)


Klausur: 27.03.2014 5
Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgaben

Aufgabe 41 (numerisch) 5 Punkte

Ein Unternehmen plant in den kommenden drei Monaten die Durchführung von drei
Projekten. Ein Projekt kann auch mehrmals durchgeführt und beliebig geteilt wer-
den. Die Variable xj (xj ∈ R) gibt die Anzahl der Durchführung von Projekt j an
(j = 1, 2, 3). Für jeden Monat steht ein begrenztes Budget zur Verfügung: 12 TEuro
im ersten Monat, 14 TEuro im zweiten und 10 TEuro im dritten Monat. Wie viel
TEuro ein Projekt bei einmaliger Durchführung in einem Monat beansprucht, lässt
sich jeweils aus einer Gleichung ablesen. So benötigt das erste Projekt im zweiten
Monat 3 TEuro, wenn es einmal durchgeführt wird, usw.

7x1 + 3x2 + x3 = 12
3x1 + 5x2 + x3 = 14
6x1 + x2 + 2x3 = 10

Wie oft ist das zweite Projekt durchzuführen, wenn das Budget in jedem Monat voll-
ständig in Anspruch genommen wird? Geben Sie die Lösung in Dezimalschreibweise
an.

Aufgabe 42 (numerisch) 5 Punkte

Für die Produktion von x Mengeneinheiten entstehen in einem Unternehmen Kosten,


die im Intervall [0; 4] annähernd durch folgende Kostenfunktion beschrieben werden
können: K(x) = −x3 + 6x2 + 1. Bestimmen Sie, bei wie vielen Mengeneinheiten
x die Kosten den größten Anstieg aufweisen. Geben Sie das Ergebnis in Dezimal-
schreibweise an.
Klausur: 27.03.2014 6
Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgaben

Aufgabe 43 (numerisch) 5 Punkte

     
1 2 4 1 2 0 1 12 4
3 1 2 · 0 x 0 = 3 11 2
     

1 3 0 0 2 1 1 5 0

Berechnen Sie x und geben Sie das Ergebnis in Dezimalschreibweise an.

Aufgabe 44 (numerisch) 5 Punkte

Diese Aufgabe ist nur mit dem Kursmaterial bis 10/2014 zu lösen!
Berechnen Sie den Abstand des Punktes P (3; 0) von der Geraden g und geben Sie
das Ergebnis in Dezimalschreibweise an:

g : 2x1 + 60x2 + 18 = 0

Aufgabe 44 war die letzte Aufgabe

Das könnte Ihnen auch gefallen