Sie sind auf Seite 1von 3

w

Analysis 2019 - Lösungen Übung Nummer 2

1. Vektoren

(a) Es sei a0 = (5, −1) und b0 = (−2, 4).


i. Berechnen Sie a + b und − 12 a und illustrieren Sie dies mit geometrischen Vektoren,
die im Ursprung beginnen.
         
5 −2 3 1 1 5 −5/2
a+b= + = − a=− = 1
−1 4 3 2 2 −1 2

y
(-2,4)

(3,3)
b

b
+
a
(-5/2,1/2) x
− 21 a
a
(5,-1)

ii. x wird als Linearkombination zweier Vektoren a und b bezeichnet, wenn

x = x1 a + x2 b

. Berechnen sie die Linearkombination der beiden Vektoren mit x1 = 5 und x2 = −2.

       
5 −2 5 · 5 + (−2) · (−2) 29
5 + (−2) = =
−1 4 5 · (−1) + (−2) · 4 −13
(b) Es sei a0 = (3, 1) und b0 = (−1, 2). Definieren Sie (die Linearkombination)

x = λa + (1 − λ)b

.
i. Berechnen Sie x, wenn λ = 0, 1/4, 1/2, 3/4 und 1 ist. Illustrieren Sie die Antworten
graphisch.
         
−1 1 0 1 1 3 2 3
x(λ = 0) = x(λ = ) = x( ) = x( ) = x(1) =
2 4 1.75 2 1.5 4 1.25 1
ii. Sei λ ∈ [0, 1]. Welche Punktmenge durchläuft dann x = λa + (1 − λ)b?

1
Die Punktemenge ist die Verbindungsgerade zwischen den beiden Vektoren a und b.
Da gilt
 
4λ − 1
λa + (1 − λ)b =
2−λ
Die Gerade durch die Punkte hat die Formel y = 47 − 14 x. Um zu sehen, dass alle
Punkte auf dieser Gerade liegen setzt man (4λ − 1) als x und bekommt (2 − λ). Mit
λ ∈ [0, 1] ergibt dies die Gerade zwischen den Punkten gegeben durch die Vektoren.

Die Gerade entspricht der Menge


alle Linearkombinationen
y=7/4 -1/4x z =λa+(1-λ)b für λ in R

-1 3 x

iii. Zeigen Sie: Wenn in λ ∈ R, dann durchläuft x die gesamte Gerade durch die Punkte
(3, 1) und (−1, 2).

Sieh Antwort zu b mit λ ∈ R


(c) Der Vektor z = ax + by wird Linearkombination von x und y genannt. Es seien
   
1 0
x= und y =
0 1

Zeigen sie, dass sich jeder Vektor in R2 durch eine Linearkombination von x und y dar-
stellen lässt.

Für c1 , c2 ∈ R muss gelten      


1 0 c
a +b = 1
0 1 c2
Lösen liefert a = c1 und b = c2
(d) Sei a0 = (1, 2, 1)und b0 = (−3, 0, −2).
i. Bestimmen Sie Zahlen x1 und x2 , so dass x1 a + x2 b = (5, 4, 4)0 .
       
1 −3 x1 − 3x2 5
x1 2 + x2 0 =
     2x1  = 4 =⇒ x1 = 2 x2 = −1

1 −2 x1 − 2x2 4

2
ii. Zeigen Sie, dass es keine reellen Zahlen x1 und x2 gibt mit x1 a + x2 b = (−3, 6, 1)0 .

       
1 −3 x1 − 3x2 −3
x1 2 + x2  0  =  2x1  =  6  =⇒ x1 = 3 x2 =?
1 −2 x1 − 2x2 1
Laut der ersten Gleichung muss x2 = 2, was aber keine Lösung für die letzte Glei-
chung ist, da
3 − 2 · 2 6= 1

2. Grenzwerte:

h+1−1
(a) Untersuchen sie den Grenzwert lim unter Benutzung eines Taschenrechners.
h→0 h
(b) Entscheiden sie, ob bei den folgenden Funktionen der Grenzwert der Funktion am ange-
gebenen Punkt x0 existiert und (insofern existent) gleich dem Funktionswert am Punkt
x0 ist. Betrachten sie den links- und rechtsseitigen Grenzwert. Der Grenzwert an der
Stelle x0 existiert, wenn gilt

lim f (x) = lim f (x)


x+ →x0 x− →x0

(Notiz: x+ heisst, dass sich x von rechts an x0 nähert)


i. f (x) = 5 an x0 = 5

lim f (x) = 5 lim f (x) = 5 f (5) = 5


x+ →5 x− →5

Grenzwert
( existiert und stimmt mit dem Funktionswert überein.
3 für x ≤ 1
ii. f (x) = an x0 = 1
2 für x > 1

lim f (x) = 2 lim f (x) = 3 f (1) = 3


x+ →1 x− →1

Grenzwert
 existiert nicht.
3 für x < 1

iii. f (x) = 2 für x = 1 an x0 = 1

3 für x > 1

lim f (x) = 3 lim f (x) = 3 f (1) = 2


x+ →1 x− →1

Grenzwert existiert aber stimmt nicht mit dem Funktionswert überein.


iv. f (x) = 3 + 4x an x0 = 4

lim f (x) = 19 lim f (x) = 19 f (4) = 19


x+ →4 x− →4

Grenzwert existiert und stimmt mit dem Funktionswert überein.

Das könnte Ihnen auch gefallen