Sie sind auf Seite 1von 8

Prüfungsnummer: Name: Matrikelnummer:

MAT182: Repetition Analysis für die Naturwissenschaften, HS2020 Dr. C. Luchsinger

Modulprüfung mit Lösungen


Freitag, 3.9.2021 10:00-12:00

Institut für Mathematik, Universität Zürich

14 Punkte gaben eine 4; 2 Punkte nach unten und 3 Punkte nach oben eine halbe Note.
Ein-Minuten-Aufgaben

Aufgabe 1

R ln 5 x
a) (1 Punkt) Berechne ln 3 e dx.
R ln 5 x x ln 5
Lösung: ln 3 e dx = e |ln 3 = 5 − 3 = 2

b) (1 Punkt) Welche Werte nimmt e1+ln x maximal und minimal an wenn x ∈ [1, e2 ]? Es geht
ohne komplizierte Rechnungen / Formeln stehen lassen.
Lösung: Minimal: e, Maximum: e3 . [je halber Punkt]
2
c) (1 Punkt) Leiten Sie ab: cos x − x sin x und (3−4x)6
+ 6.
Lösung: (cos x−x sin x)′ = − sin x−[sin x+x cos x] = −2 sin x−x cos x und ( (3−4x)
2 ′
6 +6) =

(2(3−4x)−6 )′ = 48(3−4x)−7 (innere Ableitung des Nenners ist −4) [je halber Punkt wenn
vollständig richtig]
2
√ 3x
R
d) (1 Punkt) Berechnen Sie 9−2x3
dx.
2
3x
dx definieren wir u(x) := 9 − 2x3 und damit u′ (x) = −6x2 und damit
R
Lösung: In √9−2x 3

du(x) = (−6x2 )dx. Wir müssen jetzt den Zähler korrigieren und schreiben neu [0.5 Punkt]:
R 3x2 1 R √−6x2 1 R √1 1 √


9−2x 3
dx = − 2 9−2x 3
dx = − 2 u
du = − 2 2 u + C = − 9 − 2x3 + C [0.5 Punkt,
kein Abzug wenn C vergessen].

e) (1 Punkt) Führen Sie bei der Funktion f (x) = 6x2 + 2x + 10 eine Linearisierung an der
Stelle x0 = 1 durch und berechnen Sie mit Hilfe dieser Linearisierung den approximativen
Wert von f (x) an der Stelle 1.1.
Lösung: f ′ (x) = 12x + 2 und damit f ′ (1) = 14 und f (1) = 6 + 2 + 10 = 18 [0.5 Punkt].
˙ (1) + (1.1 − 1)f ′ (1) = 18 + 0.1 · 14 = 19.4 [0.5 Punkt].
Wir erhalten: f (1.1)=f

f) (1 Punkt) Ist die Funktion sin(ln(x2 )) achsensymmetrisch um die y-Achse?


Lösung: ja, wegen des (Genitiv!) x2 gleich zu Beginn gibt es zB mit x = ±2 das Gleiche.

g) (1 Punkt) Die Funktion P (t) = Ceλt beschreibt das Wachstum einer Population. Bestimme
C und λ, falls P(0) = 10 und die Verdoppelungszeit 5 Zeiteinheiten ist.
Lösung: P (0) = Ceλ·0 = C und damit C = 10 [0.5 Punkt]. Zudem gilt allgemein λT2 = ln 2
(Skript und Buch) und damit λ = (ln 2)/5 [0.5 Punkt]. Wir erhalten (nice to have - für
volle Punktzahl nicht nötig): λ = (ln 2)/5=0.7/5
˙ = 0.14.
Aufgabe 2

a) (2 Punkte ) Die Punkte A(0, 0, 0), B(0, 1, 0) und C(2, 3, 4) seien Punkte eines Dreiecks.
Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks und ergänzen Sie das Dreieck zu einem
Parallelogramm.

b) (1 Punkt ) Untersuchen Sie, ob der Punkt E(3, 4, 5) in der Ebene des Dreiecks liegt: wenn
ja: beweisen Sie es, wenn nein, widerlegen Sie es.

−−→ −→
Lösung: a) Die Länge des Vektorprodukts von AB mit AC ist der doppelte Flächeninhalt
von ABC [0.5 Punkt für Lösungsweg]:

4
 
−−→ −→ 
AB × AC = 0 
−2

[0.5 Punkt für√korrektes √
Vektorprodukt] Die Länge hiervon ist 16 + 4, damit ist der
Flächeninhalt 20/2 (= 5) [0.5 Punkt]. Den Punkt D des Parallelogramms bekommt
−−→ −→ −→ −−→
man als D = OB + AC = (2, 4, 4) [0.5 Punkt] (alternativ OA + BC = (2, 2, 4) oder
−→ −−→
OA − BC = (−2, −2, −4)).

b) Damit E in der Ebene ist, muss er durch eine Konstruktion der Art
−−→ −→ −−→ −→
OE = OA + λAB + µAC

mit gut zu wählenden λ und µ erreichbar sein (sogenannte Linearkombination; 2 Parame-


ter, 3 Koordinaten; mal schauen; [0.5 Punkt]):

0 2 3
     

λ 1 + µ 3 = 4.
    
0 4 5

Wegen der ersten und dritten Koordinate muss gleichzeitig gelten: µ2 = 3, also µ = 1.5,
und µ4 = 5, also µ = 1.25. Das ist unmöglich, damit liegt E nicht in der Ebene des
Dreiecks [0.5 Punkt].
Aufgabe 3

a) (0.5 Punkte ) Ein Gegenstand bewegt sich auf der x-Achse nach rechts. Er startet zur Zeit
t = 0 beim Punkt 0 mit konstanter Geschwindigkeit von 1. Wo ist der Gegenstand nach
einer Zeiteinheit?

b) (1 Punkt ) Ein Gegenstand bewegt sich auf der x-Achse nach rechts. Er startet zur Zeit
t = 0 beim Punkt 0 mit Geschwindigkeit v(t) = t. Wo ist der Gegenstand nach einer
Zeiteinheit?

c) (2 Punkte ) Ein Gegenstand bewegt sich auf der x-Achse nach rechts. Er startet zur Zeit
t = 0 beim Punkt 0 mit Geschwindigkeit 0 und bewegt sich mit Beschleunigung a(t) = t.
Wo ist der Gegenstand nach einer Zeiteinheit?

Lösung: a)
x(1) = 1 · 1 = 1.
R1 R1
[0.5 Punkt] Im Hinblick auf b) und c) schreiben wir das so: x(1) = 0 v(t)dt = 0 1dt = t|10 = 1.

b)
t2 1
Z 1 Z 1
x(1) = v(t)dt = tdt = | = 1/2.
0 0 2 0
[0.5 Punkt] bis zum korrekten Integral und dann nochmals [0.5 Punkt] für korrektes Resultat.
Rt Rt t2
c) Weil v(t) = 0 a(u)du = 0 udu = 2:
Z 1 Z 1
1 2 1
x(t) = v(t)dt = t dt = t3 |10 = 1/6.
0 0 2 6
[1 Punkt für Ansatz und 1 Punkt für korrekte Rechnung]
Aufgabe 4

a) (0.5 Punkte ) Sei f (x) = x3 − x2 − 2x. Berechnen Sie die Nullstellen von f .

b) (3 Punkte ) Berechnen Sie die Extremalstellen und Wendepunkte von f in [0, 2]. Bei den
Extremalstellen können Sie den x-Wert einfach so stehen lassen, ohne f (x) zu berechnen -
wird in einem Fall zu kompliziert. Bitte geben Sie bei allenfalls vorhandenen Wendepunk-
ten auch an, von welcher Art der Wechsel ist (links zu rechts oder umgekehrt).

c) (1 Punkt ) Berechnen Sie die Fläche zwischen |f (x)| und der x-Achse auf [0, 2].

d) (1 Punkt ) Berechnen Sie das Volumen des Rotationskörpers, der entsteht, wenn man
g(x) = x − x2 von [0, 2] um die x-Achse rotiert.

Lösung:

a) f (x) = x3 − x2 − 2x = x(x2 − x − 2) = 0. x0 = 0 ist offenbar eine Lösung. Die anderen beiden


Lösungen sind: √
1± 1+8 1±3
x1,2 = =
2 2
Damit haben wir x1 = 2 und x2 = −1.

b) f ist stetig - es gibt also keine Kandidaten bei Unstetigkeitsstellen [0.5 Punkt]; die Randpunkte
liefern f (0) = f (2) = 0 - wir wissen noch nicht, ob das relevante Punkte sind [0.5 Punkte]. Wir
suchen jetzt noch unter den inneren Punkten mit f ′ = 0: f ′ (x) = 3x2 − 2x − 2 = 0 gibt als
Kandidaten für Extremalstellen
√ √ √
2 ± 4 + 24 2 ± 28 1± 7
x3,4 = = = .
6 6 3
Die negative Lösung x4 scheidet wegen des Definitionsbereichs aus [0.5 Punkt]. Wir schauen
noch f ′′ an: f ′′ (x) = 6x − 2 = 0. Es gilt f ′′ (x3 ) >

0, womit wir hier ein Minimum haben. Wir
1+ 7
haben also bei 0 und 2 ein Maximum und bei 3 ein Minimum [0.5 Punkt].

Zum Wendepunkt: bei x = 1/3 ist die zweite Ableitung gleich 0 mit Vorzeichenwechsel, damit
haben wir dort einen Wendepunkt [0.5 Punkt] und wir haben dort einen Wechsel von einer
Rechtskurve in eine Linkskurve [0.5 Punkt].

c) Wir haben in b) gesehen, dass die Funktion im Bereich [0, 2] nie positive Werte annimmt.
Damit haben wir für die Fläche A (”hochklappen”) [0.5 Punkt bis zu dieser Überlegung (oder
anderen korrekten Wegen) und 0.5 Punkt für korrektes Resultat]:
Z 2
A=− x3 − x2 − 2x dx = −x4 /4 + x3 /3 + x2 dx|20 = −4 + 8/3 + 4 = 8/3=2.6667.
˙
0

d) [halber Punkt für korrekter Ansatz und halber Punkt für korrektes Resultat]
Z 2 Z 2
K=π (x−x2 )2 dx = π x2 −2x3 +x4 dx = π(x3 /3−x4 /2+x5 /5)|20 = π(8/3−8+32/5) = 16π/15.
0 0
Aufgabe 5
 2
t −1

a) (1 Punkt ) Gegeben sei die Bahn des Punktes ⃗x(t) =  4t − t3  , 0 ≤ t ≤ 2. Wo ist der
t2 + t
Punkt zur Zeit 2 und in welche Richtung bewegt er sich dort?

b) (3 Punkte ) Es gibt eine Stelle A (wo 0 ≤ t ≤ 2), bei der man die Bahn des Punktes
tangential verlassen kann und danach den Punkt B(2, 4, 5) trifft. Berechnen Sie diesen
Punkt A.

Lösung: a) Der Punkt ist zur Zeit 2 in [0.5 Punkt]


 2
2 −1 3
  

⃗x(2) =  8 − 23  =  0 
22 + 2 6

und er bewegt sich Richtung [0.5 Punkt]

2t 4
   
˙⃗x(2) =  4 − 3t2  = −8  .

2t + 1 2 5

b) Wir müssen eine Zeit t und ein λ finden, sodass

 2
t −1 2t 2
    
 4t − t3  + λ  4 − 3t2  =  4  .
t2 + t 2t + 1 5

[1 Punkt] 3 Gleichungen, 2 Unbekannte - aber wir wissen von der Aufgabenstellung, dass es
eine Lösung gibt. Wir kombinieren also die erste und dritte Gleichung (weil die einfach sind)
und schauen, ob die zweite auch erfüllt ist [0.5 Punkt - oder anderes konkretes Vorgehen]:
t2 − 1 + λ2t = 2 und t2 + t + λ(2t + 1) = 5 muss also erfüllt sein. Von der ersten Gleichung gilt
λ = (3 − t2 )/2t. Eingesetzt in die dritte Gleichung erhalten wir:

3 − t2
t2 + t + (2t + 1) = 5.
2t
Nach Umformungen erhalten wir:
t2 − 4t + 3 = 0.
Die einzige Lösung in [0, 2] ist t = 1 [0.5 Punkt]. Damit wird auch λ = 1 [0.5 Punkt]. A ist
offenbar der Punkt (0, 3, 2) [0.5 Punkt].
Aufgabe 6

a) (3 Punkte ) Finden Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y ′ = 3 − y. Finden


Sie die spezielle Lösung zu Anfangsbedingung y(1) = 4.

b) (3 Punkte ) Finden Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y ′ = 2ty + 2t mit
Hilfe der Methode der Variation der Konstanten. Finden Sie die spezielle Lösung zu
Anfangsbedingung y(3) = 4.

Lösung: a) Bei y ′ = 3 − y sieht man bereits die konstante Lösung y = 3 [0.5 Punkt]. Für
die allgemeine Lösung machen wir eine Separation der Variablen [0.5 Punkt bei nachfol-
gender Gleichung]:
dy
Z Z
= 1dx.
3−y
Das gibt die implizite Lösung − ln |3 − y| = x − C [0.5 Punkt]. Wir formen um zu
ln |3 − y| = −x + C und damit |y − 3| = K1 e−x [0.5 Punkt]. Mit neuer Konstanten
K ∈ (−∞, ∞) haben wir alle 3 Fälle berücksichtigt: negatives K, K = 0 und K positiv
[0.5 Punkt bei nachfolgender Gleichung]:

y = 3 + Ke−x .

Die spezielle Lösung muss erfüllen: 4 = 3 + Ke−1 , also K = e : y = 3 + e1−x [0.5 Punkt].

b) Mit der Notation aus der Vorlesung, Variation der Konstanten: p(t) = 2t, q(t) = 2t
2
und P (t) = t2 [0.5 Punkt]. Wir starten mit y = K(t)et , leiten diesen Term ab und setzen
alles in die DGL ein [1 Punkt bei nachfolgender Gleichung]:
2 2 2
K ′ (t)et + K(t)et 2t = K(t)et 2t + 2t.
2 2
Wir erhalten K ′ (t) = 2te−t und damit K(t) = −e−t + C [0.5 Punkt]. Oben eingesetzt
gibt das [0.5 Punkt bei nachfolgender Gleichung]
2 2 2
y = (C − e−t )et = Cet − 1.
2 −9
Für die spezielle Lösung haben wir 4 = Ce9 − 1, damit C = 5e−9 und y = 5et − 1 [0.5
Punkt].
Aufgabe 7

Geben Sie, falls vorhanden, die folgenden Limiten an. Sie können einfach die Zahlen hinschreiben
oder wenn Sie glauben, ein Limes existiert gar nicht, schreiben Sie, dass der Limes nicht existiert.
(je 1 Punkt pro Teilaufgabe)

a) limx→∞ (−x2 )e−x = 0. (exponential ist stärker als polynomial)


3
b) limx→−∞ ex (| sin(x)|−2) = 0. (exponential geht gegen 0 und der andere Faktor ist beschränkt)

c) limx→0 x−3 sin(x−3 ) wo x > 0. Grenzwert existiert nicht (da x−3 gegen unendlich geht, aber
sin(x−3 ) oszilliert zwischen -1 und +1 (setzen Sie zur Kontrolle paar kleine Zahlen im TR ein)).

Das könnte Ihnen auch gefallen