Sie sind auf Seite 1von 4

Vorbereitung Schulaufgabe Q11.

1
Für die sehr fleißigen noch ein Übungsblatt. 😊

Aufgabe 1:
Die Abbildung zeigt den Graphen
Gf einer ganzrationalen Funktion f
dritten Grades.
a) Bestimmen Sie den Funktionsterm.
1 3
[zur Kontrolle: 𝑓(𝑥) = − 8 𝑥 3 + 4 𝑥 2 ]
b) Untersuchen Sie das
Monotonieverhalten der Funktion f.
[hier eigentlich sinnlos, da sie es ja
sehen – nur zur Übung 😊]
c) Ermitteln Sie die Gleichung der
Tangente in T(2/ f(2)).
Bestimmen Sie wo und unter
welchem Winkel die Tangente die
x-Achse schneidet.

Aufgabe 2: Der Flug eines Wellensittichs


𝑣 2 −40𝑣+2500 1 8 100
Untersuchen Sie die Funktion f mit 𝑓(𝑣) = = 25 𝑣 − + auf
25𝑣 5 𝑣

a) Definitionsbereich, Asymptoten
b) Monotonie und Extrema
c) Fertigen Sie eine Skizze des Graphen.
Die obige Funktion beschreibt den Energieverbrauch eines Wellensittichs beim Fliegen für
v > 5 (in J pro g Körpermasse und pro km Flugstrecke). Dabei ist v seine Geschwindigkeit (in
km/h).

d) Geben Sie die Geschwindigkeit an, bei der der Energieverbrauch minimal ist?
e) Wie viel Prozent des Energieverbrauchs bei der maximalen Geschwindigkeit von 120
km/h sind das?
Lösungen:
Aufgabe 1
a) Die Funktion hat eine doppelte Nullstelle bei x = 0 und eine einfache Nullstelle bei
x = 6, also ist der Term
𝑓(𝑥) = 𝑎𝑥²(𝑥 − 6) , wo bei a zuerst noch unbekannt ist.
Um a zu ermitteln, muss man einen Punkt ablesen und dann einsetzen, z.B. H(4/4)
4 = 𝑎 ∙ 4² ∙ (4 − 6)
4 = 𝑎 ∙ (−32)
4 1
𝑎 = −32 = − 8
1 1 3
Damit ist 𝑓(𝑥) = − 8 𝑥 2 (𝑥 − 6) = − 8 𝑥 3 + 4 𝑥 2
3 3
b) 𝑓 ′ (𝑥) = − 8 𝑥 2 + 𝑥
2
3
f‘(x) = 0  − 8x (x – 4) => x1 = 0; x2=4
Monotonietabelle:
x – < x < 0 0<x<4 x>4
– + –
Gf fällt steigt fällt

c) Steigung der Tangente f‘(2) = 1,5


T(2/2) einsetzen in t(x) = 1,5x + t => 2=3+t => t=-1 => t(x) = 1,5x -1
Schnittwinkel der Tangente:
α = tan-1(1,5) = 56,3°

Aufgabe 2
1 8 100
a) 𝑓(𝑣) = 25 𝑣 − 5 + D = R\{0}
𝑣

senkrechte Asymptote: v = 0;
1 8
schräge Asymptote: 𝑦 = 25 𝑣 − 5;
1 100
b) 𝑓 ′ (𝑣) = 25 − = 0 | mal 25 v²
𝑣2

v² - 2500 = 0
v² = 2500
v1 = -50 oder v2 = +50
Die Funktion hat also zwei besondere Punkte bei v1 = –50 und bei v2 = 50 und eine
Polstelle bei v = 0

• Vorzeichen von f‘

–50 0 50

f‘ 0 0
Vorz. von f‘ + – – +

Gf ↗ ↘ ↘ ↗

Besondere HP Pol TP
Punkte
In f‘ einsetzen:

25∙(−100)2 −62500
𝑓 ′ (−100) = positiv
(25∙(−100))²

25∙(−10)2 −62500
𝑓 ′ (−10) = negativ
(25∙(−10))²

25∙102 −62500
𝑓 ′ (−10) = negativ
(25∙10)²

25∙1002 −62500
𝑓 ′ (−100) = positiv
(25∙100)²

• y – Werte

502 −40∙50+2500
𝑓(50) = = 2,4
25∙50

(−50)2 −40∙(−50)+2500
𝑓(−50) = 25∙(−50)
= −5,6

Gf hat einen HP(-50/-5,6) und einen TP(50/2,4)

d) Gf hat einen Tiefpunkt T(50/2,4)

Also hat der Wellensittich bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h den kleinsten
Energieverbrauch von 2,4 Joule pro Gramm pro km.

e) Bei der Höchstgeschwindigkeit v = 120 km beträgt der Energieverbrauch

E(120) = 4 301  4,03 Joule pro Gramm pro km.

2,4
Bei 50 km/h ist der Energieverbrauch = 59,5% des Energieverbrauchs bei
4 301
der Höchstgeschwindigkeit.
2 𝑥+𝑎²
1. Leiten Sie folgende Funktionen ab: a) 𝑔(𝑥) = 2𝑥−1 b) ℎ(𝑥) = 1−𝑥

2. Im Diagramm ist der Graph


1
der Funktion 𝑓(𝑥) = − 𝑥 + 𝑥
abgebildet.
Die Nullstellen können Sie der
Abbildung entnehmen.
a) Berechnen Sie die Tangente in
rechten Schnittpunkt mit der
x-Achsen
b) Zeichnen Sie diese Tangente
in die Abbildung ein und
berechnen Sie den
Steigungswinkel der Tangente
( = Schnittwinkel des Graphen
mit der x – Achse).
c) Zeichnen Sie die
Ableitungsfunktion von f in das
Diagramm ein. Beachten Sie
das Verhalten von f im
Unendlichen.
3. Zeichnen Sie die Ableitungsfunktionen ein.

Das könnte Ihnen auch gefallen