Sie sind auf Seite 1von 5

HOCHSCHULE HANNOVER Klausur Mathematik 2

Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik Sommersemester 2020


Bierling, Dippel, Finke, Görlich 08.07.2020
Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Die Lösungswege müssen nachvollziehbar sein. Die Ergebnisse sind soweit wie möglich zu vereinfachen.
Hilfsmittel: Formelsammlung (max. 4 Seiten DIN A-4 einseitig oder 2 Seiten doppelseitig). Tabelle Grundintegrale, einfacher Taschenrechner

Aufgabe 1 [20 Punkte]


Bilden Sie für die folgenden Funktionen jeweils die erste Ableitung und vereinfachen Sie soweit möglich:

cos(𝑥) 1 + 𝑥 34
a) 𝑓 (𝑥) = b) 𝑓(𝑥) = ln / ∙𝑒 5
1 − sin(𝑥) 1−𝑥
c) 𝑓(𝑥) = 𝑒 36∙4 ∙ sin(𝑘 ∙ 𝑥) d) 𝑓(𝑥) = 𝑥 ∙ ln(𝑥) ∙ sin(𝑥)

Aufgabe 2 [20 Punkte]


Gegeben ist die Funktion 𝑓 (𝑥) = 𝑥 ∙ √ 1 − 𝑥 :

a) Geben Sie den Definitionsbereich an.


b) Bestimmen Sie die Nullstellen und die lokalen Extrema.
c) Skizzieren Sie die Funktion.
d) Welchen Wert nimmt das bestimmte Integral über den gesamten Definitionsbereich an? Begründen
Sie Ihre Antwort!

Aufgabe 3 [20 Punkte]


Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte:

5𝑥 Z + 2𝑥 : + 4
a) lim b) lim /^ 𝑥 Z + 8𝑥 : − 1 − (𝑥 : + 2)5
4→3X 𝑥 ] − 2𝑥 : − 1 4→X

√𝑥 −1 1
c) lim d) lim 𝑥 ∙ /cos / 5 − 15
4→` √ 𝑥 −1 4→X 𝑥

Aufgabe 4 [20 Punkte]


Bestimmen Sie die folgenden Integrale:

5𝑥 − 1
a) a 𝑑𝑥 b) a 𝑥 ∙ ln(𝑥 ] ) 𝑑𝑥
5𝑥 : − 2𝑥 − 1
X
sinc√ 𝑥 d e
c) a 𝑑𝑥 d) a 𝑥 ∙ 𝑒 34 𝑑𝑥
√𝑥
f

Aufgabe 5 [10 Punkte]


In ein gleichschenkliges Dreieck der Breite 𝐵 und der Höhe 𝐻 wird ein ebenfalls gleichschenkliges Dreieck
der Breite 𝑏 und der Höhe ℎ gemäß Skizze eingeschrieben.
𝑏
Bestimmen Sie 𝑏 und ℎ so, dass der Flächeninhalt des
kleinen Dreiecks maximal wird. Wie groß ist dieser
Flächeninhalt?
𝐻
Hinweis: Geratene Lösungen werden nicht akzeptiert!

Aufgabe 6 [15 Punkte]


𝐵
Gegeben ist die Funktion 𝑓 (𝑥, 𝑦) = 𝑥 : 𝑦 − 2𝑥𝑦 + 𝑦 : .

Untersuchen Sie die Funktion auf relative Extrempunkte und Sattelpunkte.

Hinweis: Die Klausur enthält mit 105 Punkten ein kleines „Überangebot“ von 5 Punkten. Die Bewertung
erfolgt aber auf der üblichen Basis von 100 Punkten.
Lösungen:
Aufgabe 1 [20 Punkte]

cos(𝑥)
a) 𝑓 (𝑥) =
1 − sin(𝑥)

− sin(𝑥) ∙ (1 − sin(𝑥)) − cos(𝑥) ∙ (− cos(𝑥)) − sin(𝑥) + sin: (𝑥) + cos: (𝑥)


𝑓 m (𝑥) = =
(1 − sin(𝑥)): (1 − sin(𝑥)):

1 − sin(𝑥) 1
𝑓 m (𝑥) = =
(1 − sin(𝑥)): 1 − sin(𝑥)

1 + 𝑥 34
b) 𝑓(𝑥) = ln / ∙ 𝑒 5 = ln(1 + 𝑥) − ln(1 − 𝑥) + ln(𝑒 34 ) = ln(1 + 𝑥) − ln(1 − 𝑥) − 𝑥
1−𝑥

1 1 (1 − 𝑥) + (1 + 𝑥) − (1 + 𝑥) ∙ (1 − 𝑥) 1 + 𝑥 :
𝑓 m (𝑥) = + −1= =
1+𝑥 1−𝑥 (1 + 𝑥) ∙ (1 − 𝑥) 1 − 𝑥:

c) 𝑓(𝑥) = 𝑒 36∙4 ∙ sin(𝑘 ∙ 𝑥)

𝑓 m (𝑥) = −𝑎 ∙ 𝑒 36∙4 ∙ sin(𝑘 ∙ 𝑥) + 𝑘 ∙ 𝑒 36∙4 ∙ cos(𝑘 ∙ 𝑥) = 𝑒 36∙4 ∙ (𝑘 ∙ cos(𝑘 ∙ 𝑥) − 𝑎 ∙ sin(𝑘 ∙ 𝑥))

d) 𝑓(𝑥) = 𝑓 (𝑥) = 𝑥 ∙ ln(𝑥) ∙ sin(𝑥)

𝑓 m (𝑥) = ln(𝑥) ∙ sin(𝑥) + sin(𝑥) + 𝑥 ∙ ln(𝑥) ∙ cos(𝑥)

𝑓 m (𝑥) = ln(𝑥) ∙ (sin(𝑥) + 𝑥 ∙ cos(𝑥)) + sin(𝑥)

Aufgabe 2 [20 Punkte]

!
a) 1 − 𝑥 : ≥ 0 ⇒ |𝑥| ≤ 1 ⇒ 𝐷u = [−1, +1]

b) Nullstellen: 𝑥f` = −1 , 𝑥f: = 0 , 𝑥f] = +1

Extrema:

𝑥: !
𝑓 m (𝑥) = ^ 1 − 𝑥 : − =0 ⇒ 𝑥: = 1 − 𝑥: ⇒ 𝑥 : = 1⁄2
√1 − 𝑥:
d.h.
𝑥z` = − 1⁄√ 2 , 𝑥z` = + 1⁄√ 2

𝑓c∓ 1⁄√ 2 d = ∓ 1⁄2

c) Skizze:
𝑦
+0,5

−1 − 1‡
√2
𝑥
+ 1‡ +1
√2

−0,5

}6

d) Die Funktion ist ungerade, daher ist jedes bestimmte Integral a 𝑓 (𝑥) 𝑑𝑥 = 0
36

Aufgabe 3 [20 Punkte]

5𝑥 Z + 2𝑥 : + 4 5𝑥 Z
a) lim = lim = 5 ∙ lim 𝑥 = −∞
4→3X 𝑥 ] − 2𝑥 : − 1 4→3X 𝑥 ] 4→3X

(𝑥 Z + 8𝑥 : − 1) − (𝑥 Z + 4𝑥 : + 4)
b) lim /^ 𝑥 Z + 8𝑥 : − 1 − (𝑥 : + 2)5 = lim
4→X 4→X √ 𝑥 Z + 8𝑥 : − 1 + (𝑥 : + 2)

4𝑥 : − 5 4 − 5⁄𝑥 :
= lim = lim =2
4→X √ 𝑥 Z + 8𝑥 : − 1 + (𝑥 : + 2) 4→X ^ 1 + 8⁄𝑥 : − 1⁄𝑥 Z + 1 + 2⁄𝑥 :

√𝑥 −1 " 0 " ↓ l′H 1⁄c2 √ 𝑥 d √𝑥 −1


c) lim = = lim = lim =0
4→` √ 𝑥 − 1 0 4→` 1⁄c2 √ 𝑥 − 1 d 4→` √𝑥

1 (cos( 1⁄𝑥 ) − 1) "0"


d) lim 𝑥 ∙ /cos / 5 − 15 = " ∞ ∙ 0 " = lim =
4→X 𝑥 4→X 1⁄𝑥 0

↓ lm H − sin( 1⁄𝑥 ) ∙ (−1⁄𝑥 : )


= lim = − lim sin( 1⁄𝑥 ) = 0 3
4→X −1⁄𝑥 : 4→X

Aufgabe 4 [20 Punkte]

5𝑥 − 1
a) a 𝑑𝑥
5𝑥 : − 2𝑥 − 1

𝑑𝜉 1 𝑑𝜉
Subst. : 𝜉 = 5𝑥 : − 2𝑥 − 1 , 𝑑𝑥 = = ∙
10𝑥 − 2 2 5𝑥 − 1

5𝑥 − 1 1 1 1 1
a 𝑑𝑥 = ∙ a 𝑑𝜉 = ∙ ln|𝜉 | = ∙ ln|5𝑥 : − 2𝑥 − 1|
5𝑥 :− 2𝑥 − 1 2 𝜉 2 2

b) a 𝑥 ∙ ln(𝑥 ] ) 𝑑𝑥 = 3 a 𝑥 ∙ ln(𝑥) 𝑑𝑥

𝑢m (𝑥) = 𝑥 → 𝑢(𝑥) = 𝑥 : ⁄2
𝑣(𝑥) = ln(𝑥) → 𝑣 m (𝑥) = 1⁄𝑥

𝑥 : ln(𝑥) 1 𝑥 : ln(𝑥) 𝑥 : 𝑥: 3
a 𝑥 ∙ ln(𝑥 ] ) 𝑑𝑥 = 3 ∙ ‰ − a 𝑥 𝑑𝑥Š = 3 ∙ ‰ − Š= ∙ /ln(𝑥 ] ) − 5
2 2 2 4 2 2

sinc√ 𝑥 d
c) a 𝑑𝑥
√𝑥

𝑑𝜉
Subst. : 𝜉 = √ 𝑥 , 𝑑𝑥 = = 2 √ 𝑥 𝑑𝜉
1/c2 √ 𝑥 d

sinc√ 𝑥 d
a 𝑑𝑥 = 2 a sin(𝜉 ) 𝑑𝜉 = −2 cos(𝜉 ) = −2 cosc√ 𝑥 d
√𝑥
X
e
d) a 𝑥 ∙ 𝑒 34 𝑑𝑥
f

Zunächst die Stammfunktion:

e
a 𝑥 ∙ 𝑒 34 𝑑𝑥
𝑑𝜉
Subst. : 𝜉 = 𝑥 : , 𝑑𝑥 =
2𝑥

e 1 1 1 e
a 𝑥 ∙ 𝑒 34 𝑑𝑥 = a 𝑒 3Œ 𝑑𝜉 = − 𝑒 3Œ = − 𝑒 34
2 2 2

X
1 ∞ 1 1
e
a 𝑥 ∙ 𝑒 34 𝑑𝑥 = − ∙ •𝑒 34 e Ž = − ∙ •0 − 1Ž =
2 0 2 2
f

Aufgabe 5 [10 Punkte] 𝒚


𝑏
Ergänzung der Skizze um ein Koordinatensystem:

𝐻
Dreiecksfläche:

1 ℎ
𝐹∇ = 𝑏 ∙ ℎ
2
𝐵⁄2 − 𝑏⁄2 𝐵⁄2 𝐵 𝒙
Die Höhe ℎ als Funktion der Breite 𝑏 ergibt sich aus der Gleichung der Gerade 𝐺 für die linke Seite des
großen Dreiecks:

𝐻 𝐻 𝐻
𝐺: 𝑦 = ∙𝑥 ⇒ ℎ(𝑏) = ∙ (𝐵⁄2 − 𝑏⁄2) = 𝐻 − 𝑏 ∙
𝐵 ⁄2 𝐵 ⁄2 𝐵

Damit folgt die zu maximierende Zielfunktion zu:

1 1 𝐻 1 1 𝑏: 𝐻
( ) ( )
𝐹 ∇ 𝑏 = 𝑏 ∙ ℎ 𝑏 = 𝑏 ∙ /𝐻 − 𝑏 ∙ 5 = 𝑏 ∙ 𝐻 −
2 2 𝐵 2 2 𝐵

1 𝐻 !
𝐹 m∇ (𝑏) = 𝐻−𝑏 =0
2 𝐵

⇒ 𝑏 = 𝐵 ⁄2 , ℎ = 𝐻 ⁄2 , 𝐹 ∇,”64 = 𝐵 ∙ 𝐻 ⁄8 = 𝐹∆ ⁄4

Aufgabe 6 [15 Punkte]


Gegeben ist die Funktion 𝑓 (𝑥, 𝑦) = 𝑥 : 𝑦 − 2𝑥𝑦 + 𝑦 :

𝑓4 (𝑥, 𝑦) = 2𝑥𝑦 − 2𝑦 , 𝑓44 (𝑥, 𝑦) = 2𝑦

𝑓– (𝑥, 𝑦) = 𝑥 : − 2𝑥 + 2𝑦 , 𝑓–– (𝑥, 𝑦) = 2

𝑓4– (𝑥, 𝑦) = 2𝑥 − 2 , detc𝐻(𝑥, 𝑦)d = 4𝑦 − 4(𝑥 − 1):

Stationäre Punkte:
𝑓4 (𝑥, 𝑦) = 2𝑥𝑦 − 2𝑦 = 0

𝑥𝑦 = 𝑦

𝑦=0 oder 𝑥 = 1

𝑓– (𝑥, 𝑦) = 𝑥 : − 2𝑥 + 2𝑦 = 0

für 𝑦 = 0:

𝑥 : = 2𝑥 ⇒ 𝑥=0 oder 𝑥=2



𝑃` (0|0) und 𝑃: (2|0)

für 𝑥 = 1:

1 − 2 + 2𝑦 = 0 ⇒ 𝑦 = 1⁄2

𝑃] (1| 1⁄2)

Prüfung auf Extrema:

detc𝐻(0,0)d = −4 < 0 ⇒ 𝑃` ist Sattelpunkt

detc𝐻(2,0)d = −4 < 0 ⇒ 𝑃: ist Sattelpunkt

detc𝐻(1, 1⁄2)d = 1 > 0 ⇒ 𝑃] ist Extremum (Minimum, da 𝑓–– > 0)

Das könnte Ihnen auch gefallen