Sie sind auf Seite 1von 8

Lösungen:

Aufgabe 1 [20 Punkte]



+ ⁄,
a) 𝑓 (𝑥) = 𝑥 ∙ 𝑒 )*

+ ⁄, + ⁄, + ⁄,
𝑓 . (𝑥) = 𝑒 )* + 𝑥 ∙ 𝑒 )* ∙ (− 2𝑥 ⁄2) = 𝑒 )* ∙ (1 − 𝑥 , )

𝑥
b) 𝑓(𝑥) =
√ 𝑎, + 𝑥,

2𝑥
√ 𝑎, + 𝑥 , − 𝑥 ∙
2 ∙ √ 𝑎, + 𝑥 , = 𝑎, + 𝑥 , − 𝑥 , 𝑎,
𝑓 . (𝑥) = =
𝑎, + 𝑥, (𝑎, + 𝑥 , ) ∙ √ 𝑎, + 𝑥 , 6 (𝑎, + 𝑥 , )7

c) 𝑓(𝑥) = 𝑒 ),* sin(𝑥) cos(𝑥)

𝑓 . (𝑥) = −2𝑒 ),* sin(𝑥) cos(𝑥) + 𝑒 ),* cos, (𝑥) − 𝑒 ),* sin, (𝑥)

𝑓 . (𝑥) = 𝑒 ),* ∙ (cos, (𝑥) − sin,(𝑥) − 2 sin(𝑥) cos(𝑥))

𝑓 . (𝑥) = 𝑒 ),* ∙ (cos(2𝑥) − sin(2𝑥))

1 − cos(𝑥) 1
d) 𝑓(𝑥) = ln ?@ A = ∙ Bln(1 − cos(𝑥)) − ln(1 + cos(𝑥))C
1 + cos(𝑥) 2

1 sin(𝑥) − sin(𝑥) 1 sin(𝑥) (1 + cos(𝑥)) + sin(𝑥) (1 − cos(𝑥))


𝑓 . (𝑥) = ∙D − E= ∙D E
2 1 − cos(𝑥) 1 + cos(𝑥) 2 (1 − cos(𝑥)) ∙ (1 + cos(𝑥))

1 2 sin(𝑥) sin(𝑥) 1
𝑓 . (𝑥) = ∙D E = =
2 1 − cos, (𝑥) ,
sin 𝑥 ( ) sin(𝑥)




Aufgabe 2 [15 Punkte]

3 √ 3𝑥 , − 2𝑥 + √ 3𝑥 , + 4𝑥
a) lim = 3 lim
*→I √ 3𝑥 , − 2𝑥 − √ 3𝑥 , + 4𝑥 *→I (3𝑥 , − 2𝑥) − (3𝑥 , + 4𝑥)


√ 3𝑥 , − 2𝑥 + √ 3𝑥 , + 4𝑥 6 3 − 2⁄𝑥 + 6 3 + 4⁄𝑥 2 ∙ √ 3
= 3 lim = 3 lim =3 = − √ 3
*→I −6𝑥 *→I −6 −6

ln(𝜉 ⁄2) "∞"
b) limN 𝑥 O⁄, ∙ ln(2𝑥) = − lim =− = 0)
*→M P→QI 𝜉 O⁄, ∞

𝜉 O⁄, dominiert für 𝑥 → ∞


𝜉 = 1⁄𝑥

Wem diese (mit Hintergrundwissen erzielbare) schnelle Lösung nicht geheuer ist, der kann natürlich
auch mit l’Hospital rechnen:

2
O⁄,
ln(2𝑥) "∞" ↓ l'H 2𝑥
lim 𝑥 ∙ ln(2𝑥) = "0∙∞" = limN )O⁄, = = limN = −2 limN 𝑥 O⁄, = 0)
*→MN *→M 𝑥 ∞ *→M 1 )7⁄, *→M
−2𝑥

1 𝑒 *)O − cos(2𝑥 − 2) "0" ↓ l'H 1 𝑒 *)O + 2 sin(2𝑥 − 2) 1 𝑒 M + 0 1
c) lim = = lim = ∙ =
2 *→O ln(𝑥) 0 2 *→O 1⁄𝑥 2 1 2


Aufgabe 3 [25 Punkte]

𝑓 (𝑥) = 𝑥 7 − 3𝑥 + 2

a) Nullstellen:

Raten: 𝑥 = 1

PND:
(𝑥 7 − 3𝑥 + 2): (𝑥 − 1) = 𝑥 , + 𝑥 − 2
𝑥 7 − 𝑥 ,
𝑥 , − 3𝑥 + 2
𝑥 , − 𝑥
−2𝑥 + 2
−2𝑥 + 2
0

weitere Nullstellen:

O O
𝑥 = , Z−1 ± √ 1 + 4 ∙ 2 \ = , (−1 ± 3 ) ⇒ 𝑥 = −2 und 𝑥 = 1 (doppelt)

Die Nullstelle 𝑥 = 1 hat die algebraische Vielfachheit 2. Damit lautet die Faktorisierung von 𝑓(𝑥):

𝑓 (𝑥) = (𝑥 + 2)(𝑥 − 1),

Und damit wechselt 𝑓 (𝑥) an der Nullstelle 𝑥 = 1 sein Vorzeichen nicht, d.h. Berührpunkt mit der
x-Achse und gleichzeitig Extremstelle.

b) Lokale Extrema und Wendepunkte:

Extrema:
!
𝑓 . (𝑥) = 3𝑥 , − 3 = 0 ⇒ 𝑥b = ±1


𝑓 .. (𝑥) = 6𝑥

𝑓 .. (𝑥 = −1) < 0 => Maximum

𝑓 .. (𝑥 = +1) > 0 => Minimum

Wendestellen:

!
𝑓 .. (𝑥) = 6𝑥 = 0 ⇒ 𝑥e = 0

Die zweite Ableitung wechselt an der Wendestelle ihr Vorzeichen von − → + , d.h. hier liegt eine
Wendestelle von einer Rechtskurve in eine Linkskurve (von negativer zu positiver Krümmung) vor.
c) Skizze:

Für die Skizze nützlich:

lim 𝑓 (𝑥) = ±∞
*→±I

𝑓 (−1) = 4

𝑓 (0) = 2










d) Fläche:

*h+ QO
𝑥 l 3𝑥 , +1
𝐹 = g 𝑓(𝑥) 𝑑𝑥 = g (𝑥 7 − 3𝑥 + 2) 𝑑𝑥 = k − + 2𝑥m n
4 2
*hi ), −2

27
𝐹= = 6,75
4


Aufgabe 4 [10 Punkte]

!
Umfang: 𝑈 = 2𝑥 + 𝜋 ∙ 𝑦 = 400 𝑚
𝑦

𝑈 − 2𝑥 1
Fläche: 𝐹 = 𝑥 ∙ 𝑦 = 𝑥 ∙ y z = (𝑥𝑈 − 2𝑥 , ) 𝑥
𝜋 𝜋

1 !
𝐹 . (𝑥) = (𝑈 − 4𝑥 ) = 0 ⇒ 𝑥{|} = 𝑈⁄4 = 100 𝑚
𝜋

1
𝐹~•* = (100 ∙ 400 − 2 ∙ 100, ) ≈ 6366 𝑚 ,
𝜋

Aufgabe 5 [20 Punkte]

• +⁄l
sinZ√ 𝑥 \
a) g 𝑑𝑥
2 ∙ √ 𝑥
M

𝑑𝜉
Subst. : 𝜉 = √ 𝑥 = 𝑥 O⁄, , 𝑑𝑥 = = 2√ 𝑥 𝑑𝜉
1 )O⁄,
2 𝑥

• ⁄,
𝜋 ⁄2
( ) ( )
= g sin 𝜉 𝑑𝜉 = − cos 𝜉 n = −(0 − 1) = 1
M 0
b) g ln(𝑥) √ 𝑥 𝑑𝑥

1
𝑢 = ln(𝑥) → 𝑢. =

𝑥
2
𝑣 . = √ 𝑥 → 𝑣 = 𝑥 7⁄,
3

2 2 2 2 2
= 𝑥 7⁄, ∙ ln(𝑥) − g √ 𝑥 𝑑𝑥 = 𝑥 7⁄, ∙ ln(𝑥) − ∙ 𝑥 7⁄,
3 3 3 3 3

2 2
= 𝑥 7⁄, yln(𝑥) − z
3 3


c) ∫ sin(𝑥) cos(𝑥) 𝑑𝑥

Man kann dieses Integral mit gleich geringem Aufwand partiell oder mit Substitution lösen. In
beiden Fällen hat man dann wiederum zwei Alternativen (Sinus oder Cosinus zu u(x) wählen, bzw.
Sinus oder Cosinus zu substituieren). Je nachdem, ob man Sinus oder Cosinus wählt erhält man zwei
verschieden aussehende Lösungen, die aber bis auf eine additive Konstante identisch sind. Eine
weitere Möglichkeit besteht darin, sin(x)*cos(x) durch 0,5*sin(2x) zu ersetzen, was zu einer
weiteren Lösung führt, die sich aber wiederum nur durch eine additive Konstante von den beiden
anderen Lösungen unterscheidet. Zur Erinnerung: ∫ 𝑓(𝑥)𝑑𝑥 = 𝐹 (𝑥) + 𝑪

Selbstverständlich war in der Klausur nur ein Lösungsweg gefordert, den sich jede(r) selbst
aussuchen konnte. Im Folgenden dennoch alle fünf Lösungswege:


(𝑖 )
1 1
g sin(𝑥) cos(𝑥) 𝑑𝑥 = g sin(2𝑥) 𝑑𝑥 = − cos(2𝑥)
2 4


(𝑖𝑖 )
g sin(𝑥) cos(𝑥) 𝑑𝑥

𝑑𝜉
Subst. : 𝜉 = sin(𝑥) , 𝑑𝑥 =
cos(𝑥)


𝜉 , sin,(𝑥)
= g 𝜉 𝑑𝜉 = =
2 2


(𝑖𝑖𝑖 )
g sin(𝑥) cos(𝑥) 𝑑𝑥

𝑑𝜉
Subst. : 𝜉 = cos(𝑥) , 𝑑𝑥 = −
sin(𝑥)


𝜉, cos, (𝑥)
= − g 𝜉 𝑑𝜉 = − =−
2 2

(𝑖𝑣)
g sin(𝑥) cos(𝑥) 𝑑𝑥


𝑢 = sin(𝑥) → 𝑢. = cos(𝑥)

𝑣 . = cos(𝑥) → 𝑣 = sin(𝑥)

,(
sin,(𝑥)
= sin 𝑥) − g cos(𝑥) sin(𝑥) 𝑑𝑥 =
2

(𝑣)
g sin(𝑥) cos(𝑥) 𝑑𝑥


𝑢 = cos(𝑥) → 𝑢. = − sin(𝑥)

𝑣 . = sin(𝑥) → 𝑣 = − cos(𝑥)

cos, (𝑥)
= − cos, (𝑥) − g sin(𝑥) cos(𝑥) 𝑑𝑥 = −
2

Zur Identität der verschiedenen Lösungen (wir nehmen sin, (𝑥)⁄2 als Referenz):

1 1 1
− cos(2𝑥) = − (cos, (𝑥) − sin,(𝑥)) = − (1 − sin, (𝑥) − sin,(𝑥))
4 4 4

1 sin,(𝑥) 1
= − (1 − 2 sin, (𝑥)) = −
4 2 4
und
cos, (𝑥) 1 − sin,(𝑥) sin, (𝑥) 1
− =− = −
2 2 2 2

d) g sin(ln(𝑥)) 𝑑𝑥 = g 1 ∙ sin(ln(𝑥)) 𝑑𝑥

𝑢. = 1 → 𝑢 = 𝑥

1
𝑣 = sin(ln(𝑥)) → 𝑣 . = cos(ln(𝑥)) ∙
𝑥

= 𝑥 ∙ sin(ln(𝑥)) − g cos(ln(𝑥)) 𝑑𝑥 = 𝑥 ∙ sin(ln(𝑥)) − g 1 ∙ cos(ln(𝑥)) 𝑑𝑥

𝑢. = 1 → 𝑢 = 𝑥

1
𝑣 = cos(ln(𝑥)) → 𝑣 . = − sin(ln(𝑥)) ∙
𝑥
= 𝑥 ∙ sin(ln(𝑥)) − y𝑥 ∙ cos(ln(𝑥)) + g sin(ln(𝑥))z 𝑑𝑥

= 𝑥 ∙ sin(ln(𝑥)) − 𝑥 ∙ cos(ln(𝑥)) − g sin(ln(𝑥)) 𝑑𝑥

𝑥
= ∙ (sin(ln(𝑥)) − cos(ln(𝑥)))
2


Hinweis: Wer auf die Ergänzung des Integranden mit 𝑢. = 1 zur direkten partiellen Integration
nicht kam, konnte mit Substitution und anschließender partieller Integration zum Ziel zu gelangen:

𝜉 = ln(𝑥) , 𝑑𝑥 = 𝑥 ∙ 𝑑𝜉 , 𝑥 = 𝑒 P ⇒ 𝑑𝑥 = 𝑒 P ∙ 𝑑𝜉

g sin(ln(𝑥)) 𝑑𝑥 = g 𝑒 P ∙ sin(𝜉 ) 𝑑𝜉

𝑢. = 𝑒 P → 𝑢 = 𝑒 P

𝑣 = sin(𝜉 ) → 𝑣 . = cos(𝜉 )

= 𝑒 P ∙ sin(𝜉 ) − g 𝑒 P ∙ cos(𝜉 ) 𝑑𝑥

𝑢. = 𝑒 P → 𝑢 = 𝑒 P

𝑣 = cos(𝜉 ) → 𝑣 . = −sin(𝜉 )

= 𝑒 P ∙ sin(𝜉 ) − y𝑒 P ∙ cos(𝜉 ) + g 𝑒 P ∙ sin(𝜉 ) 𝑑𝑥 z

𝑒 P ∙ sin(𝜉 ) − 𝑒 P ∙ cos(𝜉 ) 𝑥
= = ∙ (sin(ln(𝑥)) − cos(ln(𝑥)))
2 2


Aufgabe 6 [10 Punkte]

𝑓 (𝑥, 𝑦) = 𝑥 7 𝑦 − 2𝑥 , − 4𝑥𝑦

𝑓* (𝑥, 𝑦) = 3𝑥 , 𝑦 − 4𝑥 − 4𝑦 , 𝑓** (𝑥, 𝑦) = 6𝑥𝑦 − 4

𝑓‹ (𝑥, 𝑦) = 𝑥 7 − 4𝑥 , 𝑓‹‹ (𝑥, 𝑦) = 0

𝑓*‹ (𝑥, 𝑦) = 3𝑥 , − 4 , detZ𝐻 (𝑥, 𝑦)\ = −(3𝑥 , − 4),

∀ 𝑥, 𝑦 ∶ det 𝐻 < 0 ⇒ keine Extrema

Stationäre Punkte:

𝑓‹ = 0

𝑥 7 − 4𝑥 = 0

𝑥 7 = 4𝑥

𝑥 = 0 oder 𝑥 = ±2

𝑓* = 0

3𝑥 , 𝑦 − 4𝑥 − 4𝑦 = 0

für 𝑥 = 0

4𝑦 = 0 ⇒ 𝑦 = 0 ⇒ 𝑃O (0|0)
𝑓ü𝑟 𝑥 = −2

3 ∙ 4 ∙ 𝑦 − 4 ∙ (−2) − 4𝑦 = 0 ⇒ 𝑦 = −1 ⇒ 𝑃, (−2|−1)


𝑓ü𝑟 𝑥 = +2

3 ∙ 4 ∙ 𝑦 − 4 ∙ 2 − 4𝑦 = 0 ⇒ 𝑦 = +1 ⇒ 𝑃7 (+2|+1)


Da detZ𝐻(𝑥, 𝑦)\ nicht positiv werden kann, gibt es keine Extrema, d.h. alle stationären Punkt
sind Sattelpunkte.

Das könnte Ihnen auch gefallen