Sie sind auf Seite 1von 5

HOCHSCHULE HANNOVER Klausur Mathematik 2

Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik Wintersemester 2020/21


Bierling, Finke, Heins 14.01.2021
Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Die Lösungswege müssen nachvollziehbar sein. Die Ergebnisse sind soweit wie möglich zu vereinfachen.
Hilfsmittel: Formelsammlung (max. 4 Seiten DIN A-4 einseitig oder 2 Seiten doppelseitig). Tabelle Grundintegrale, einfacher Taschenrechner


Aufgabe 1 [20 Punkte]
Bilden Sie für die folgenden Funktionen jeweils die erste Ableitung und vereinfachen Sie soweit möglich:

/
1 𝑥+𝑎
a) 𝑓 (𝑥) = ' − 𝑏. b) 𝑓 (𝑥 ) = ln ' .

𝑒 *+ 𝑥/ − 𝑎/
c) 𝑓(𝑥) = sin(𝑥) 𝑒 678(+) d) 𝑓(𝑥) = cos(𝑥) ln(𝑥) tan(𝑥)


Aufgabe 2 [20 Punkte]
Gegeben ist die Funktion

𝑓 (𝑥) = (𝑎 − 𝑥)𝑒 >+ mit 𝑥 ∈ [0, ∞) und 𝑎 ∈ ℝ , 𝑎 > 0
Bestimmen Sie ...

a) … Nullstellen, lokale Extrema und Wendepunkte,
b) … den Grenzwert im Unendlichen,
c) … sowie den Wertebereich.
d) Skizzieren Sie die Funktion.


Aufgabe 3 [15 Punkte]
Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte:

𝑒+ − 𝑥 − 1
a) lim b) lim TU 𝑥 / + 2𝑥 − U 𝑥 / − 3𝑥 X
+→R 𝑥 (𝑒 /+ − 1) +→S

1 − cos(𝑥)
c) lim
𝑥→0 ln(1 + 𝑥2 )


Aufgabe 4 [20 Punkte]
Bestimmen Sie die folgenden Integrale:

a) Y 𝑥 / cos(𝑥) 𝑑𝑥 b) Y 𝑎 ∙ √ 𝑘𝑥 − 1 𝑑𝑥

a _
ln^ √ 𝑥 `
c) Y 𝑑𝑥 d) Y 𝑥 d ln(𝑥) 𝑑𝑥
𝑥
b⁄a

Aufgabe 5 [15 Punkte]


Gegeben ist die Funktion 𝑓 (𝑥, 𝑦) = 𝑦 / + 2𝑥 / − 2𝑥𝑦 / . Prüfen Sie die Funktion auf Minima, Maxima und
Sattelpunkte.

Aufgabe 6 [10 Punkte]


Der Benzinverbrauch 𝐴 eines Autos sei die Summe aus einem mit der Zeit 𝑡 anwachsenden Anteil 𝑏 ∙ 𝑡 und
einem von der als konstant anzunehmenden Geschwindigkeit 𝑣 = 𝑠⁄𝑡 abhängigen Anteil, der mit dem Weg
𝑠 zunimmt (𝑏 und 𝑐 sind Parameter):
𝐴 = 𝑏 ∙ 𝑡 + 𝑐 ∙ 𝑣 ∙ 𝑠

Die zurückzulegende Strecke 𝑠 sei vorgegeben. Bei welcher Geschwindigkeit 𝑣 wird der Benzinverbrauch
minimal?

Lösungen:

Aufgabe 1 [20 Punkte]

/
1
a) 𝑓 (𝑥) = ' − 𝑏.
𝑒 *+

−2𝑎 1
𝑓 k (𝑥) = ' − 𝑏.
𝑒 *+ 𝑒 *+

𝑥+𝑎 𝑥+𝑎
b) 𝑓(𝑥) = ln ' . = ln ' . = − ln(𝑥 − 𝑎)
𝑥/ − 𝑎/ (𝑥 + 𝑎)(𝑥 − 𝑎)

−1 1
𝑓 k (𝑥) = =
𝑥−𝑎 𝑎−𝑥

c) 𝑓(𝑥) = sin(𝑥) 𝑒 678(+)

𝑓 k (𝑥) = cos(𝑥) 𝑒 678(+) + sin(𝑥) cos(𝑥) 𝑒 678(+) = cos(𝑥) 𝑒 678(+) (1 + sin(𝑥))

d) 𝑓(𝑥) = cos(𝑥) ln(𝑥) tan(𝑥) = ln(𝑥) sin(𝑥)

sin(𝑥)
𝑓 k (𝑥) = + ln(𝑥) cos(𝑥)
𝑥

Aufgabe 2 [20 Punkte]

𝑓 (𝑥) = (𝑎 − 𝑥)𝑒 >+ mit 𝑥 ∈ [0, ∞) und 𝑎 ∈ ℝ , 𝑎 > 0

a) Nullstellen:

𝑥R = 𝑎

Lokale Extrema:

!
𝑓 k (𝑥) = ^𝑥 − (1 + 𝑎)`𝑒 >+ = 0 ⇒ 𝑥a = 1 + 𝑎

Da der Term ^𝑥 − (1 + 𝑎)`, und damit 𝑓 k (𝑥), bei 𝑥 = 1 + 𝑎 sein Vorzeichen von Minus nach Plus
ändert, liegt hier ein Minimum vor.

Funktionswert am Minimum:

𝑓 (1 + 𝑎) = ^𝑎 − (1 + 𝑎)`𝑒 >(bo*) = −𝑒 >* ⁄𝑒

Wendestellen:

!
𝑓 kk (𝑥) = ^(2 + 𝑎) − 𝑥`𝑒 >+ = 0 ⇒ 𝑥p = 2 + 𝑎

Da der Term ^(2 + 𝑎) − 𝑥`, und damit 𝑓 kk (𝑥), bei 𝑥 = 2 + 𝑎 sein Vorzeichen von Plus nach Minus
ändert, liegt hier ein Wendepunkt vor (von einer „Links- in eine Rechtskurve“).

Funktionswert an der Wendestelle:

𝑓 (2 + 𝑎) = ^𝑎 − (2 + 𝑎)`𝑒 >(/o*) = −2 𝑒 >* ⁄𝑒 /

b) Grenzwert im Unendlichen:

lim (𝑎 − 𝑥)𝑒 >+ = − lim (𝑥𝑒 >+ ) = 0>
+→oS +→oS

c) Wertebereich:

𝑓 (𝑥 = 0) = +𝑎 , 𝑓 (1 + 𝑎) = 𝑓qrs (𝑥) = −𝑒 >* ⁄𝑒


𝑊v = [−𝑒 >* ⁄𝑒 , +𝑎]

d) Skizze der Funktion:

Nützlich zum Skizzieren ist immer der y-Achsenabschnitt 𝑓 (𝑥 = 0) = 𝑎

𝑎

𝑎 1+𝑎 2+𝑎

−𝑒 >* ⁄𝑒




Aufgabe 3 [15 Punkte]

𝑒+ − 𝑥 − 1 " 0 " ↓ l′H 𝑒+ − 1 " 0 " ↓ l′H 𝑒+ 1
a) lim = = lim = = lim =
+→R 𝑥 (𝑒 /+ − 1) 0 +→R /+
𝑒 − 1 + 2𝑥𝑒 /+ 0 +→R /+ /+
2𝑒 + 2𝑒 + 4𝑥𝑒 /+ 4

(𝑥 / + 2𝑥 ) − (𝑥 / − 3𝑥 ) 5𝑥
b) lim TU 𝑥 / + 2𝑥 − U 𝑥 / − 3𝑥 X = lim = lim
+→S +→S √ 𝑥 / + 2𝑥 + √ 𝑥 / − 3𝑥 +→S √ 𝑥 / + 2𝑥 + √ 𝑥 / − 3𝑥


5 5
c) lim TU 𝑥 / + 2𝑥 − U 𝑥 / − 3𝑥 X = lim = = 2,5
+→S +→S U 1 + 2⁄𝑥 + U 1 − 3⁄𝑥 2


1 − cos(𝑥) " 0 " ↓ l′H sin(𝑥) ^1 + 𝑥2 ` sin(𝑥) " 0 "
c) lim = = lim = lim =
𝑥→0 ln(1 + 𝑥2 ) 0 𝑥→0 2𝑥 𝑥→0 2𝑥 0
1 + 𝑥2

1 − cos(𝑥) ↓ l′H 2𝑥 sin(𝑥) + ^1 + 𝑥2 ` cos(𝑥) 1
d) lim = lim =
𝑥→0 ln(1 + 𝑥2 ) 𝑥→0 2 2
Aufgabe 4 [20 Punkte]

a) Y 𝑥 / cos(𝑥) 𝑑𝑥

𝑢(𝑥) = 𝑥 / → 𝑢k (𝑥) = 2𝑥

𝑣 k (𝑥) = cos(𝑥) → 𝑣(𝑥) = sin(𝑥)



Y 𝑥 / cos(𝑥) 𝑑𝑥 = 𝑥 / sin(𝑥) − 2 Y 𝑥 sin(𝑥) 𝑑𝑥

𝑢(𝑥) = 𝑥 → 𝑢k (𝑥) = 1

𝑣 k (𝑥) = sin(𝑥) → 𝑣(𝑥) = − cos(𝑥)



Y 𝑥 / cos(𝑥) 𝑑𝑥 = 𝑥 / sin(𝑥) − 2 '−𝑥 cos(𝑥) + Y cos(𝑥) 𝑑𝑥.

Y 𝑥 / cos(𝑥) 𝑑𝑥 = 𝑥 / sin(𝑥) + 2𝑥 cos(𝑥) − 2 sin(𝑥) = sin(𝑥) (𝑥 / − 2) + 2𝑥 cos(𝑥)

b) Y 𝑎 ∙ √ 𝑘𝑥 − 1 𝑑𝑥 = 𝑎 ∙ Y √ 𝑘𝑥 − 1 𝑑𝑥

𝑑𝜉
Subst. : 𝜉 = 𝑘𝑥 − 1 , 𝑑𝑥 =
𝑘

𝑎 𝑎 2 2𝑎
Y 𝑎 ∙ √ 𝑘𝑥 − 1 𝑑𝑥 = Y 𝜉 b⁄/ 𝑑𝜉 = ∙ 𝜉 d⁄/ = (𝑘𝑥 − 1)d⁄/
𝑘 𝑘 3 3𝑘

a _
ln^ √ 𝑥 `
c) Y 𝑑𝑥
𝑥
b⁄a

ln^ _√ 𝑥 ` 1 ln(𝑥)
Y 𝑑𝑥 = Y 𝑑𝑥
𝑥 5 𝑥

Subst. : 𝜉 = ln(𝑥) , 𝑑𝑥 = 𝑥𝑑𝜉

ln^ _√ 𝑥 ` 1 1 / 1 /
Y 𝑑𝑥 = Y 𝜉 𝑑𝜉 = 𝜉 = ln (𝑥)
𝑥 5 10 10


a 𝑒
ln^ _√ 𝑥 ` 1 / 1
Y 𝑑𝑥 = ln (𝑥) ƒ = (ln/ (𝑒) − ln/ (1⁄𝑒)) = 0
𝑥 10 1⁄𝑒 10
b⁄a


d) Y 𝑥 d ln(𝑥) 𝑑𝑥

1
𝑢k (𝑥) = 𝑥 d → 𝑢 (𝑥) = 𝑥 „

4
1
𝑣(𝑥) = ln(𝑥) → 𝑣 k (𝑥) =
𝑥

1 1 1 1
d) Y 𝑥 d ln(𝑥) 𝑑𝑥 = 𝑥 „ ln(𝑥) − Y 𝑥 d 𝑑𝑥 = 𝑥 „ 'ln(𝑥) − .
4 4 4 4

Aufgabe 5 [15 Punkte]
𝑓 (𝑥, 𝑦) = 𝑦 / + 2𝑥 / − 2𝑥𝑦 /

𝑓+ (𝑥, 𝑦) = 4𝑥 − 2𝑦 / , 𝑓++ (𝑥, 𝑦) = 4

𝑓… (𝑥, 𝑦) = 2𝑦 − 4𝑥𝑦 , 𝑓…… (𝑥, 𝑦) = 2 − 4𝑥

𝑓+… (𝑥, 𝑦) = −4𝑦 , det^𝐻(𝑥, 𝑦)` = 4 ∙ (2 − 4𝑥) − 16𝑦 /

Stationäre Punkte:

𝑓… = 0

2𝑦 − 4𝑥𝑦 = 0

2𝑥𝑦 = 𝑦

𝑦 = 0 oder 𝑥 = 1⁄2

𝑓+ = 0

4𝑥 − 2𝑦 / = 0

für 𝑦 = 0

4𝑥 = 0

𝑥 = 0 ⇒ 𝑃b (0|0)

𝑓ü𝑟 𝑥 = 1⁄2

4 ∙ 1⁄2 − 2𝑦 / = 0 ⇒ 𝑦 / = 1 ⇒ 𝑦 = ±1


1 1
𝑃/ T2 Ž−1X und 𝑃d T2 Ž+1X


Prüfung auf Extrema:

det^𝐻(0,0)` = 8 > 0 ⇒ 𝑃b ist Extremum

da 𝑓++ = 4 > 0 ist, handelt es sich um ein Minimum

1
det •𝐻 ' , ±1.‘ = −16 < 0 ⇒ 𝑃/ und 𝑃d sind Sattelpunkte)
2

Aufgabe 6 [10 Punkte]



𝐴 = 𝑏𝑡 + 𝑐𝑣𝑠 , 𝑣 = 𝑠⁄𝑡

Kinematik für konstante Geschwindigkeit: 𝑣 = 𝑠⁄𝑡 ⇒ 𝑡 = 𝑠⁄𝑣

𝐴 = 𝑏 𝑠⁄𝑣 + 𝑐𝑣𝑠

!
k( /
𝐴 𝑣 = −𝑏 𝑠 𝑣 + 𝑐𝑠 = 0 ⇒ 𝑣 = U 𝑏⁄𝑐
) ⁄

Das könnte Ihnen auch gefallen