Sie sind auf Seite 1von 4

Name: Matrikelnummer:

Abgabe: Donnerstag, 11.2.2021, 21 Uhr, im Moodle-Lernraum.

Hinweise zur Klausur: Dieses zwölfte Übungsblatt gibt Ihnen einen Eindruck, wie die Aufgaben in der
Klausur aussehen werden. Die ersten 5 Aufgaben sind Rechenaufgaben, bei denen nur das Ergebnis be-
wertet wird. Die Aufgaben 6 bis 9 sind schriftlich zu bearbeiten und Sie müssen Ihre Aussagen begründen.
Hilfsmittel: in der Klausur benötigen Sie nur einen Stift. Es sind keine weiteren Hilfmittel zugelassen.
Bearbeitungszeit: in der Klausur haben Sie 120 Minuten Zeit, um die Aufgaben, die in etwa dem Umfang
dieses Blattes entsprechen, zu bearbeiten.
Bewertung: Die Bearbeitung dieses Blattes ist freiwillig. Die Punkte zählen nicht (und werden nicht
benötigt) für die Klausurzulassung.
Um Feedback zu bekommen, können Sie Ihre Lösungen im Lernraum hochladen und die Tutorinnen und
Tutoren werden diese bewerten.
Um Ihnen einen Eindruck von der Bewertung zu geben, werden wie in der Klausur maximal 80 Punkte
vergeben.
In der Klausur benötigen Sie 40 Punkte zum Bestehen.
Zeitablauf: Beachten Sie, dass wir die späteste Abgabe auf Donnerstag, 11.2.2021 um 21 Uhr festgelegt
haben. So haben Sie Gelegenheit, vor Abgabe in der Fragestunde am 11.2. noch Fragen zu stellen. Nach
Abgabeschluss schalten wir eine Beispiel-Lösung der Klausur frei. Die können Sie dann anschauen und
Fragen zu der Lösung in der Fragestunde am 12.2. um 10:30 Uhr stellen.

Blatt 12 (Beispielklausur)

Diskrete Strukturen, WS 2020/21, Prof. Dr. G. Nebe

Die ersten 5 Aufgaben sind Rechenaufgaben. Bitte schreiben Sie Ihre Ergebnisse in den dafür vorgesehenen
Platz. Sie brauchen Ihre Ergebnisse bei diesen Aufgaben nicht zu begründen. Es gibt für Ansätze und
Begründungen auch keine Punkte.

   
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Aufgabe 1. Seien σ = und π = Per-
8 5 2 9 1 3 4 7 6 3 6 7 8 4 9 2 5 1
mutationen aus S9 .

(a) Geben Sie σ ◦ π in disjunkter Zykelschreibweise an.

σ◦π = (3 Punkte)

(b) Was ist das kleinste k, so dass σ k = id ist? k= (2 Punkte)

(c) Was ist das Signum von π? sgn(π) = (2 Punkte)

(d) Geben Sie σ −1 in disjunkter Zykelschreibweise an.

σ −1 = (3 Punkte)
Name: Matrikelnummer:

Aufgabe 2.

(a) Berechnen Sie in Z die Zahl d = ggT(756, 384) sowie x, y ∈ Z mit x · 756 + y · 384 = d.

d= x= y= (3 Punkte)

(b) Bestimmen Sie in Z79 eine Lösung der Gleichung 73 · x − 31 = 0. x= (3 Punkte)

×
(c) Wieviele Einheiten hat der Ring Z180 ? |Z180 |= (3 Punkte)

Aufgabe
3.    
−1 9 19 1 −20 1
 −1 4 8 1  −9  ∈ Q4×1 und b2 =  1  ∈ Q4×1 .
    
Sei A =  ∈ Q4×4 und seien b1 = 
 0 4 9 0   −9   0 
0 −1 −2 0 2 1

(a) Geben Sie die Lösungsmenge des homogenen Gleichungssystems Ax = 0 an.

L0 = (3 Punkte)

(b) Wieviele freie Unbekannte hat das Gleichungssystem Ax = 0? (1 Punkt)

(c) Geben Sie die Lösungsmenge des inhomogenen Gleichungssystems Ax = b1 an.

L1 = (3 Punkte)

(d) Geben Sie die Lösungsmenge des inhomogenen Gleichungssystems Ax = b2 an.

L2 = (3 Punkte)
Name: Matrikelnummer:

Aufgabe 4.
Geben Sie bei den folgenden Aufgaben die Ergebnisse als Zahl an (nicht als Formel mit Binomialkoef-
fizienten oder Fakultäten).
(a) Wieviele Zahlen in {n ∈ N | n < 10000} haben eine Dezimaldarstellung, in der keine 0 oder 7
vorkommt? (Wir schreiben Zahlen nicht mit führenden Nullen.)

(2 Punkte)

(b) Wieviele 4-elementige Teilmengen gibt es von der Menge 7, die eine 6 oder eine 7 enthalten?

(2 Punkte)

(c) Wieviele Wörter der Länge 12 können aus den Buchstaben A und B gebildet werden, die eine unger-
ade Anzahl von B enthalten?
(2 Punkte)

(d) Wieviele 6-Tupel aus der Menge {1, 2, 3, 4} gibt es, in denen jedes Element höchstens 2 Mal vorkommt?

(2 Punkte)

(e) Wieviele Möglichkeiten gibt es, 2 weiße und 4 schwarze Türme so auf ein 6 × 6-Schachbrett zu
stellen, dass keine zwei von ihnen in einer Zeile oder Spalte stehen?

(2 Punkte)

Aufgabe 5. Gegeben sei der folgende Graph G = (V, E):


2
1 3

5
4 6

8
7 9

(a) Geben Sie nG , mG und rG an. nG = mG = rG = (3 Punkte)

(b) Was ist die Summe der Grade aller Knoten von G? (2 Punkte)

(c) Bestimmen Sie eine Eulertour mit Anfangspunkt 8 in G. Wenn Sie bei einem Schritt mehrere
Möglichkeiten haben, gehen Sie jeweils zu dem Knoten mit der kleineren Nummer.
Geben Sie die Tour als Folge der durchlaufenen Knoten an (”8, . . .”).

(4 Punkte)
Name: Matrikelnummer:

In den folgenden schriftlichen Aufgaben müssen Sie alle Ihre Aussagen begründen.
Erinnerung: Die natürlichen Zahlen N enthalten nach der Konvention dieser Vorlesung nicht die 0.

Aufgabe 6. Es seien L, M, N Mengen und f : L → M und g : M → N Abbildungen. Entscheiden Sie für


jede der folgenden Aussagen, ob sie richtig ist. Falls ja, beweisen Sie die Aussage, und falls nein, geben
Sie ein Gegenbeispiel an.

(a) Wenn g ◦ f injektiv ist, dann ist auch f injektiv. (4 Punkte)

(b) Wenn g ◦ f surjektiv ist, dann ist auch f surjektiv. (4 Punkte)

Aufgabe 7. Sei G eine Gruppe und seien U, V ≤ G Untergruppen. Zeigen Sie, dass dann auch für jedes
g ∈ G die Teilmenge {g −1 ug | u ∈ U } ∩ V ⊆ G eine Untergruppe ist. (8 Punkte)

Aufgabe 8. Für n, k ∈ N0 bezeichne sn,k die Stirlingzahl erster Art und Sn,k die Stirlingzahl zweiter Art.

(a) Zeigen Sie, dass für n ∈ N gilt sn,1 = (n − 1)!. (4 Punkte)

(b) Zeigen Sie, dass für n ∈ N gilt Sn,n−1 = 12 n(n − 1). (4 Punkte)

Aufgabe 9. Zeigen Sie, dass für alle n, m ∈ N0 gilt:


m    
X n+k n+m+1
= .
k=0
k m

(8 Punkte)

Das könnte Ihnen auch gefallen