Sie sind auf Seite 1von 14

Vorlesung LinADi

Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

1. Übungsblatt (Ausgabe am 19.10.2022, Abgabe am 26.10.2022 bis 12:00 Uhr1 )

Aufgabe 1.1 (Aussagenlogik)[4 Punkte]


Gegeben seien die folgenden Aussagen:

A: Es ist eiskalt.


B: Es schneit.
C: Es ist dunkel.

Drücken Sie die nachfolgenden Sätze als aussagenlogische Formeln mit Hilfe der Aussagenvariablen
A, B und C aus. Zum Beispiel ist die aussagenlogische Formel des Satzes: Es ist eiskalt und es
schneit. gegeben durch A ∧ B.

(a) Es ist eiskalt, aber es ist nicht dunkel.


(b) Es ist eiskalt, dunkel und es schneit.
(c) Wenn es schneit, dann ist es eiskalt.
(d) Wenn es dunkel ist, dann ist es eiskalt.
(e) Wenn es weder dunkel ist noch schneit, dann ist es auch nicht eiskalt.

Aufgabe 1.2 (Beweise in der Aussagenlogik)[4 Punkte]


Beweisen Sie die beiden folgenden Aussagen mittels einer Wahrheitstabelle.

(a) (A ⇒ B) ⇔ (¬B ⇒ ¬A) ⇔ ¬(A ∧ ¬B).


(b) ((A ⇒ B) ∧ (¬A ⇒ B)) ⇒ B .

Aufgabe 1.3 (Potenzmengen I)[4 Punkte]


Bestimmen Sie die Potenzmenge P(X) für die folgenden Mengen. Bitte geben Sie nur die Ergebnisse
an.

(a) X = {0, 1, 2}.


(b) X = {a, b, c}.
(c) X =∅
(d) X = P(∅)
(e) X = P(P(∅))

Aufgabe 1.4 (Potenzmengen II)[4 Punkte]


Es seien A und B endliche Mengen. Zeigen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen zu Potenz-
mengen.

(a) P(A) ∩ P(B) = P(A ∩ B).


(b) P(A) ∪ P(B) = P(A ∪ B).

1 Die Abgabe erfolgt via OLAT. Bitte laden Sie Ihre Ergebnisse in einer einzigen PDF-Datei hoch, die Sie wie folgt

benennen: LinadiGruppennummerBlattnummer_Nachname.pdf.
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

2. Übungsblatt (Ausgabe am 26.10.2022, Abgabe am 02.11.2022 bis 12:00 Uhr1 )

Aufgabe 2.1 (Negation von Aussagen)[4 Punkte]


Negieren Sie die folgenden Aussagen.

(a) Alle Vögel sind blau.


(b) Wenn es regnet, wird die Straÿe nass.
(c) Wenn es am Wochenende nicht regnet, fahre ich nach Hause oder besuche den Palmengarten.
(d) Ich kam, sah und siegte.
(e) Jeder Studierende ist einer Übungsgruppe zugeordnet.

Aufgabe 2.2 (Aussagen in Formelschreibweise)[4 Punkte]


Übertragen Sie die folgenden Aussagen in Formelschreibweise und negieren Sie sie anschlieÿend.

(a) Zu jeder natürlichen Zahl n gibt es eine Primzahl p, sodass p kleiner ist als n.
(b) Jede natürliche Zahl n besitzt einen ungeraden Teiler oder es gibt eine weitere natürliche Zahl
k , sodass n = 2k gilt.
(c) Wenn für 3 natürliche Zahlen a, b, c gilt, dass a durch b und b durch c geteilt werden kann,
dann kann auch a durch c geteilt werden.

Aufgabe 2.3 (Funktionen I)[4 Punkte]


Prüfen Sie die folgenden Funktionen auf Injektivität, Surjektivität und Bijektivität. Bitte geben Sie
nur die Ergebnisse an.

(a) f : R → R, x 7→ x.√
(b) f : R+ → R, x 7→ √ x.
(c) f : R+ → R+ , x 7→ x.
(d) f : R → R+ , x 7→ x2 .
(e) f : R+ → R+ , x 7→ x2 .
Hierbei ist R+ := {x ∈ R : x ≥ 0}.

Aufgabe 2.4 (Funktionen II)[4 Punkte]


A sei eine Menge. Zeigen Sie, dass es keine Abbildung f : A → P(A) gibt, die surjektiv ist und geben
Sie eine möglichst einfache Funktion g : A → P(A) an, die injektiv ist. Gehen Sie hierbei davon aus,
dass

(a) A endlich ist. (b) A nicht endlich ist.

Aufgabe 2.5 (Gruppentheorie)[4 Punkte]


(a) Zeigen Sie, dass es sich bei (N, +), (Z, +), (Z \ {0}, ·), (Q \ {0}, ·) um Halbgruppen handelt.
(b) Welche der Halbgruppen aus Aufgabenteil (a) sind Gruppen? Begründen Sie Ihre Antwort.

1 Die Abgabe erfolgt via OLAT. Bitte laden Sie Ihre Ergebnisse in einer einzigen PDF-Datei hoch, die Sie wie folgt

benennen: LinadiGruppennummerBlattnummer_Nachname.pdf.

1
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

3. Übungsblatt (Ausgabe am 02.11.2022, Abgabe am 09.11.2022 bis 12:00 Uhr 1 )

Aufgabe 3.1 (Kombinatorik I)


Berechnen Sie die Anzahl der Möglichkeiten für die folgenden Problemstellungen. Bitte geben Sie
nur die Ergebnisse an.
(a) Das Ziehen von 5 Richtigen in der Lotterie 6 aus 49.
(b) Das Anordnen der Buchstaben des Wortes ANAGRAMM.
(c) Die Platzierungen auf den ersten drei Plätzen bei einem Pferderennen mit 10 Pferden.
(d) Eine Augensumme von 10 beim Würfeln mit 3 üblichen Würfeln mit jeweils 6 Seiten zu würfeln.

Aufgabe 3.2 (Kombinatorik II)


Betrachten Sie die Ziffern 1, 2, . . . , 9 und geben Sie für die folgenden Fragestellungen nur die Ergeb-
nisse an.
(a) Wie viele dreistellige Zahlen können Sie aus diesen Ziffern konstruieren, wenn wir fordern, dass
jede Ziffer nur einmal vorkommt?
(b) Wie viele der konstruierten Zahlen sind gerade?
(c) Wie viele der konstruierten Zahlen sind durch 5 teilbar?
(d) Wie viele der konstruierten Zahlen sind kleiner als 300 bzw. größer als 400?

Aufgabe 3.3 (binomischer Lehrsatz)


Verwenden Sie den binomischen Lehrsatz, um folgende Aussagen zu beweisen.
n  
X
k n
(a) (−1) · = 0 für alle n ∈ N.
k=0  
k
n
X n
(b) = 2n für alle n ∈ N0 .
k=0
k

Aufgabe 3.4 (Vollständige Induktion)


n  
X n
(a) Beweisen Sie = 2n für alle n ∈ N0 mittels vollständiger Induktion.
k=0
k
(b) Stellen Sie durch Einsetzen eine Vermutung darüber auf, welcher der Terme n und 2n für n ∈ N
größer ist und beweisen Sie Ihre Vermutung durch vollständige Induktion.
n
X
(c) k 2 kann als kubisches Polynom f (n) = a3 n3 +a2 n2 +a1 n+a0 dargestellt werden. Bestimmen
k=0
Einsetzen kleiner Werte für n ∈ N0 und beweisen Sie
Sie die Koeffizienten a0 , . . . , a3 durch dasP
Ihre so erhaltene Summenformel f (n) = nk=0 k 2 mittels vollständiger Induktion für n ∈ N0 .
1
Die Abgabe erfolgt via OLAT. Bitte laden Sie Ihre Ergebnisse in einer einzigen PDF-Datei hoch, die Sie wie folgt
benennen: LinadiGruppennummerBlattnummer_Nachname.pdf.

1
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

4. Übungsblatt (Ausgabe am 10.11.2022, Abgabe am 16.11.2022 bis 12:00 Uhr)

Aufgabe 4.1 (Modulare Arithmetik I)[4 Punkte]


(a) Zeigen Sie, dass zu a, c ∈ N und 1 ≤ a ≤ c − 1 ein b ∈ N mit 1 ≤ b ≤ c − 1 und a + b mod c = 0
existiert.

(b) Bestimmen Sie für alle a ∈ {1, ...6} ein b ∈ {1, ..., 6}, sodass a · b mod 7 = 1 gilt.

(c) Zeigen oder widerlegen Sie, dass es für alle a, c ∈ N mit 1 ≤ a ≤ c−1 ein b ∈ N mit a·b
mod c = 1 gibt.

Aufgabe 4.2 (Modulare Arithmetik II)[4 Punkte]


Bestimmen Sie die Reste der nachstehenden Ausdrücke. Bitte geben Sie nur die Ergebnisse an.

(a) 8729 + 4596 + 4860 + 2947 mod 100, (b) 11 · 12 · 13 · 14 · 15 mod 10.

Aufgabe 4.3 (Multiple Choice - Teilbarkeit ganzer Zahlen)[4 Punkte]


Kreuzen Sie unter den folgenden Aussagen diejenigen an, die korrekt sind. Korrekte Kreuze bringen
1 Punkt. Falsche Kreuze bringen −1 Punkt. Sie bekommen auf diese Aufgabe mindestens 0 Punkte.

⃝ Es gilt x − ⌊x⌋ < 0 für alle x ∈ R.


⃝ Es gilt ⌈x⌉ − ⌊x⌋ = 1 für alle x ∈ R.
⃝ Es gilt ⌈x⌉ − ⌊x⌋ = 1 für alle x ∈ R \ Z.
⃝ Für alle a ∈ N, a > 1 gilt 17 mod a = 17.
⃝ Für alle a ∈ N gilt a mod 18 < 18.
⃝ Es gilt (20 mod 3) mod 3 = (5 mod 3) · (4 mod 3).
⃝ Für alle a, b, c ∈ N gilt a · b mod c = (a mod c) · (b mod c).
⃝ Für alle a, b, c ∈ N gilt a + b mod c = (a mod c) + (b mod c).

⃝ Es seien a ∈ Z und b ∈ N. Existieren nun (q1 , r1 ), (q2 , r2 ) ∈ Z2 mit a = bq1 + r1 , a = bq2 + r2


sowie 0 ≤ r1 , r2 ≤ b − 1, dann folgt (q1 , r1 ) = (q2 , r2 ).

Aufgabe 4.4 (Beweise zur modularen Arithmetik)[4 Punkte]


Es seien a, b, c, d ∈ Z sowie k, m ∈ N. Zeigen Sie die folgenden Aussagen.

(a) ak mod m = (a mod m)k mod m.


(b) a mod m = b mod m ⇒ c · a mod m = c · b mod m.
(c) a mod m = b mod m, c mod m = d mod m ⇒ a + c mod m = b + d mod m.

1
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

5. Übungsblatt (Ausgabe am 16.11.2022, Abgabe am 23.11.2022 bis 12:00 Uhr)

Aufgabe 5.1 (euklidischer Algorithmus)[4 Punkte]


Bestimmen Sie für die nachstehenden Zahlenpaare (a, b) den größten gemeinsamen Teiler, indem Sie
den euklidischen Algorithmus anwenden. Bitte geben Sie nur die Ergebnisse an.

(a) (156, 54), (b) (224, 64), (c) (105, 125), (d) (93, 72).

Aufgabe 5.2 (Multiple Choice - Teilbarkeit ganzer Zahlen)[4 Punkte]


Kreuzen Sie bei den folgenden Fragen jeweils die zutreffende(n) Antwort(en) an. Korrekte Kreuze
bringen 1 Punkt. Falsche Kreuze bringen −1 Punkt. Sie bekommen auf diese Aufgabe mindestens 0
Punkte.

(a) Es seien s, t ∈ Z mit 1 = 37 · s + 100 · t gegeben. Welche der folgenden Aussagen lässt sich
daraus ableiten?
Es gilt 37 · s mod 100 = 1.
Es gilt 37 · t mod 100 = 1.
Es gilt s · t mod (37 · 100) = 1.
Es gilt 37 · 100 mod (s · t) = 1.

(b) Es seien a = 6, b = 8. Wie viele Paare (s, t) mit s, t ∈ Z und 2 = s · a + t · b gibt es?

1, unendlich viele, 2, 0.

(c) Was passiert, wenn die beiden Eingabewerte a, b ∈ Z für den euklidischen Algorithmus teiler-
fremd sind?
Der ggT wird korrekt berechnet.
Das Ergebnis der Berechnung kann falsch sein.
Das Ergebnis ist 1.
Der Algorithmus gerät in eine Endlosschleife.

Aufgabe 5.3 (Primfaktorzerlegung)[4 Punkte]


Bestimmen Sie die Primfaktorzerlegung der folgenden Zahlen. Bitte geben Sie nur die Ergebnisse an.

(a) 32768, (b) 10010, (c) 547, (d) 5234 .

Aufgabe 5.4 (Modulare Arithmetik)[4 Punkte]


Bestimmen Sie jeweils die letzte Ziffer der nachstehenden Ausdrücke. Bitte geben Sie nur die Ergeb-
nisse an.

(a) 222 , (b) 333 , (c) 555 .


Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

6. Übungsblatt (Ausgabe am 23.11.2022, Abgabe am 30.11.2022 bis 12:00 Uhr)

Aufgabe 6.1 (erweiterter euklidischer Algorithmus)[4 Punkte]


Bestimmen Sie für die nachstehenden Zahlenpaare (a, b) eine Darstellung der Form ggT(a, b) =
s · a + t · b mit s, t ∈ Z. Bitte geben Sie nur die Ergebnisse an.

(a) (156, 54), (b) (224, 64), (c) (105, 125), (d) (93, 72).

Aufgabe 6.2 (Multiple Choice - EEA)[4 Punkte]


Kreuzen Sie bei den folgenden Fragen jeweils die zutreffende(n) Antwort(en) an. Korrekte Kreuze
bringen 1 Punkt. Falsche Kreuze −1 Punkt. Sie bekommen auf diese Aufgabe mindestens 0 Punkte.
Algorithm 2 hat für die Eingabe a = 100, b = 5 weniger rekursive Aufrufe als Algorithm 1.
Algorithm 1 und 2 haben unabhängig von der Eingabe gleich viele rekursive Aufrufe.
Algorithm 1 und 3 haben unabhängig von der Eingabe gleich viele rekursive Aufrufe..
Algorithm 2 und 3 haben unabhängig von der Eingabe gleich viele rekursive Aufrufe.
Algorithm 1 braucht für die Berechnung des ggT von 100 und 2 mehr als 10 rekursive Aufrufe.
Algorithm 3 braucht für die Berechnung des ggT von 100 und 2 mehr als 10 rekursive Aufrufe.
Algorithm 2 und 3 brauchen für a = 10, b = 2 weniger rekursive Aufrufe als Algorithm 1.

Aufgabe 6.3 (chinesischer Restsatz)[4 Punkte]


Finden Sie alle Lösungen der folgenden Kongruenzsysteme mit Hilfe des chinesischen Restsatzes.
Bitte geben Sie nur die Ergebnisse an.

(a) x mod 2 = 1 (b) x mod 2 = 1 c) x mod 2 =1


x mod 3 = 2 x mod 3 = 2 x mod 3 =2
x mod 5 = 3 x mod 5 =3
x mod 7 =3

Aufgabe 6.4 (Fibonacci-Folge)[4 Punkte]


Die Fibonacci-Folge f1 , f2 , f3 , ... ist für n ≥ 3 mit fn = fn−1 + fn−2 sowie den Startwerten f1 = f2 = 1
gegeben. Zeigen Sie, dass ggT(fn , fn+1 ) = 1 für alle n ∈ N gilt.
Hinweis: Verwenden Sie die Identität ggT(a, b) = ggT(a, b − a) für b > a.

1
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

7. Übungsblatt
(Ausgabe am 30.11.2022, Abgabe ab 02.12.2022 12:00 Uhr bis 07.12.2022 12:00 Uhr)

Aufgabe 7.1 (diskretes multiplikatives Inverses)[4 Punkte]


Bestimmen Sie die multiplikativen Inversen für die nachstehenden Zahlen. Bitte geben Sie nur die
Ergebnisse an.

(a) 11 ∈ Z23 , (b) 11 ∈ Z29 , (c) 22 ∈ Z31 , (d) 22 ∈ Z37 .

Aufgabe 7.2 (Multiple Choice - Restklassenarithmetik)[4 Punkte]


Kreuzen Sie bei den folgenden Fragen jeweils die zutreffende(n) Antwort(en) an. Korrekte Kreuze
bringen 1 Punkt. Falsche Kreuze −1 Punkt. Sie bekommen auf diese Aufgabe mindestens 0 Punkte.

(a) Welche der folgenden Aussagen zu Restklassen Zm , m ∈ N sind korrekt?


(Z2 , ⊕, ⊗), (Z3 , ⊕, ⊗) und (Z4 , ⊕, ⊗) sind Körper.
(Z2 , ⊕, ⊗) und (Z3 , ⊕, ⊗) sind Körper.
(Zm , ⊕, ⊗) is genau dann ein Körper, wenn m ungerade ist.

(b) Welche der folgenden Aussagen zum multiplikativem Inversen b zu a ∈ Zm sind korrekt?
a · b = 1.
a ⊗ b = 0.
a · b mod m = 1.
4 ∈ Z8 besitzt ein multiplikatives Inverses.

(c) Welche der folgenden Aussagen zur eulerschen Phi Funktion sind korrekt?
Für m1 = 5, m2 = 8, m3 = 10 gilt ϕ(m1 ) = ϕ(m2 ) = ϕ(m3 ) = 4.
Es gilt ϕ(101) = 99.
Es gilt ϕ(m) < m für alle m ∈ N.
Es gilt ϕ(m) ≤ m für alle m ∈ N.

Aufgabe 7.3 (Euler-Fermat)[4 Punkte]


Zeigen Sie mit dem Satz von Euler-Fermat, dass jede Zahl, die weder durch 2 noch durch 5 teilbar
ist, in der vierten Potenz die Endziffer 1 besitzt.

Aufgabe 7.4 (Eulersche Phi-Funktion)[4 Punkte]


Bestimmen Sie ϕ(2), ϕ(22 ), ϕ(23 ), ϕ(24 ), ϕ(25 ) und stellen basierend darauf eine Vermutung für ϕ(2k ), k ∈
N auf. Sie müssen Ihre Vermutung nicht beweisen. Bitte geben Sie nur die Ergebnisse an.

1
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

8. Übungsblatt
(Ausgabe am 07.12.2022, Abgabe ab 09.12.2022 12:00 Uhr bis 14.12.2022 12:00 Uhr)

Aufgabe 8.1 (RSA-Verfahren)[4 Punkte]


Es seien p = 7, q = 11 gegeben. Ferner wählen wir e = 13.
(a) Berechnen Sie N = p·q, ϕ(N ) sowie den privaten Schlüssel d. Bitte geben Sie nur die Ergebnisse
an.
(b) Übertragen Sie das Wort "hallo" gemäß untenstehender Tabelle in ein 5-Tupel von Zahlen
(x1 , . . . , x5 ) und verschlüsseln Sie x1 , . . . , x5 gemäß RSA-Verfahren unter Verwendung des öf-
fentlichen Schlüssels. Bitte geben Sie nur das verschlüsselte 5-Tupel als Ergebnis an.
(c) Entschlüsseln Sie das Ergebnis aus Aufgabenteil (b) durch Verwendung des privaten Schlüssels.
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Aufgabe 8.2 (RSA in der Praxis)[4 Punkte]

In der Praxis wird beim RSA-Verfahren darauf geachtet, dass die Primzahlen p und q eine unter-
schiedliche Größenordnung haben, um die Sicherheit des Verfahrens zu gewährleisten. Zeigen Sie,
dass das Verfahren andernfalls unsicher wird, indem Sie für N = 97343 die Primzahlen p, q mit
N = p · q bestimmen.

Aufgabe 8.3 (Vektorrechnung)[4 Punkte]


Es seien
   
    1 2
1 1    
1 8 0

1 , a = 5, b = 10.
 
u = 0 v = 2 , w = , x= , y= , z =
2 10 0 1
0 3
1 2

Geben Sie die Ergebnisse zu den folgenden Operationen aus der Vektorrechnung an. Sollte die Ope-
ration nicht zulässig sein, geben Sie bitte ”nicht definiert” als Ergebnis an.

(a) x + v, (d) a + b, (g) a + v, (j) a · y, (m) a · u + v,

(b) w + u, (e) x + w, (h) a · x, (k) u · x, (n) y · z,

(c) y + z, (f) u + y, (i) b · u, (l) a · y + b · z, (o) a · b.

Aufgabe 8.4 (Vektorräume)[4 Punkte]

Zeigen Sie, dass es sich bei (R2 , +, ∗) um einen R-Vektorraum handelt. Sie dürfen dabei verwenden,
dass R ein Körper ist.

1
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

9. Übungsblatt
(Ausgabe am 14.12.2022, Abgabe ab 16.12.2022 12:00 Uhr bis 21.12.2022 12:00 Uhr)

Aufgabe 9.1 (Untervektorräume I)[4 Punkte]


Sind die folgenden Mengen U1 , ..., U4 Untervektorräume des Vektorraums R4 ? Falls nein, begründen
Sie ihre Antwort kurz, andernfalls geben Sie ein Erzeugendensystem für den jeweiligen Untervektor-
raum an.

1. U1 = N4 , 3. U3 = R × R × R × {0},

2. U2 = {(1, 1, a, b)T : a, b ∈ R}, 4. U4 = R × R × R × {1}.

Aufgabe 9.2 (Untervektorräume II)[4 Punkte]

Geben Sie alle Untervektorräume des R2 an.

Aufgabe 9.3 (Erzeugendensysteme)[4 Punkte]


Geben Sie für die folgenden Vektorräume jeweils 2 Erzeugendensysteme an.

(a) R, (b) R2 , (c) R3 , (d) Π2 , (e) Π3 ,

Aufgabe 9.4 (Lineare Unabhängigkeit I)[4 Punkte]

Zeigen Sie, dass die folgenden Vektoren aus dem R3 linear unabhängig sind.
             
 1 0 0   1 1 0 
(a)  0 , 2 , 1
     , (b)  1 , 0 , 0 .
   
0 0 1 1 1 1
   

Aufgabe 9.5 (Lineare Unabhängigkeit II)[4 Punkte]

Welche der folgenden Mengen von Vektoren sind linear unabhängig in ihrem jeweiligen Vektorraum?
         
 1 0   0   1 
3 3
(a)  0 , 0
   ⊆R , (b)  0 ⊆R , (c) 0 ⊆ R3 ,
0 1 0 0
     

(d) {1, x, x2 , x3 } ⊆ Π3 , (e) {1} ⊆ Π3 , (f) {0} ⊆ Π3 .

1
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

10. Übungsblatt
(Ausgabe am 21.12.2022, Abgabe bis 11.01.2023 12:00 Uhr)

Aufgabe 10.1 (Linearität der Matrixanwendungen)[4 Punkte]


Es seien v1 , ..., vn ∈ Rn paarweise orthogonal, d.h. hvi , vj i = 0 für alle i 6= j. Zeigen Sie,
dass v1 , ..., vn linear unabhängig sind.

Aufgabe 10.2 (PageRank - Matrix-Vektor-Rechnung)[4 Punkte]


p2 p3 Betrachten Sie das nebenstehende Netzwerk (Gra-
phen) mit 4 Webseiten (Knoten). Die Pfeile (gerich-
tete Kanten), die von pj , j ∈ {1, ..., 4} ausgehen, zei-
gen an, welche Webseiten von pj aus direkt erreicht
werden können. Wir gehen davon aus, dass wir beim
Surfen auf p1 starten und dann jeweils einem rein zu-
p1 p4 fälligen Link auf der aktuellen Seite folgen.
   
1 0 0 0 1
0 1
. A =  21 01 0 0 ist die Übergangs-

Der Start in p1 entspricht dem Vektor µ0 = 0 
2 2
0 0
1
0 0 2 1 0
matrix für das Netzwerk. Die Position nach dem ersten Schritt µ1 ist somit durch A · µ0
gegeben. Die Position nach dem k-ten Schritt ist rekursiv durch µk = A · µk−1 gegeben.
Bestimmen Sie nun

1. µ1 , 2. µ2 , 3. µ3 , 4. µ10 , 5. µ11 .

Aufgabe 10.3 (PageRank - Normen)[4 Punkte]

Verwenden Sie Ihre Ergebnisse aus Aufgabe 2 und bestimmen Sie für diese ||µ1 − µ2 ||2
sowie ||µ10 − µ11 ||2 . Interpretieren Sie Ihr Ergebnis.

Aufgabe 10.4 (Matrix-Vektor-Rechnung)[4 Punkte]


Betrachten Sie    
2

1 2
 
1 1 2

  1  
1  0
 1 2 2 2
 2  2 2 2 
v1 = , v1 = 2 , v3 = 
1 , A1 = 1 1 1 , A2 = 1 A =  , A4 = 1 1
2 4  3 1 0 2
3
2 0 1 1 1 0
und berechnen Sie alle gültigen Produkte der Form vi · Aj bzw. Aj · vi für i ∈ {1, ..., 3}
und j ∈ {1, ..., 4}.

1
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

11. Übungsblatt
(Ausgabe am 11.01.2023, Abgabe bis 18.01.2023 12:00 Uhr)

Aufgabe 11.1 (Linearität der Matrixanwendung)[4 Punkte]


Beweisen Sie Satz 3.19 aus der Vorlesung: Zeigen Sie, dass für alle λ ∈ R, x, y ∈ Rn und
m×n
A∈R gilt:
(a) A(x + y) = Ax + Ay (Additivität)

(b) λ(Ax) = A(λx) (Homogenität).

Aufgabe 11.2 (Matrix-Multiplikation)[4 Punkte]


Für 1 ≤ i ≤ 5 seien Ai die Matrizen der Gröÿe i × i, die nur aus 1en bestehen und Bi
die i × i Matrizen, deren Diagonale sowie die Einträge (1, i), (i, 1) den Wert 1 haben.
Alle anderen Einträge von Bi sind jeweils 0. Ferner seien u = (1, 2, 3, 4, 5) und v = uT .
Bestimmen Sie
(a) Ai · Bi für alle 1 ≤ i ≤ 5,
(b) A2i · Bi2 für alle 1 ≤ i ≤ 3,
(c) u·v und v · u.

Aufgabe 11.3 (Obere Dreiecksmatrizen)[4 Punkte]


Eine Matrix A ∈ Rn×n heiÿt obere Dreicksmatrix, falls aij = 0 für alle i>j gilt, d.h. sie
ist von der Form  
a11 . . . . . . a1n
.. ..
0 . .
 
A= . . .

 .. .. ... ..
. 
0 ... 0 ann
Zeigen Sie, dass das Produkt zweier oberer Dreiecksmatritzen wieder eine obere Dreiecks-
matrix ist.

Aufgabe 11.4 (Maximumsnorm)[4 Punkte]


Die Maximumsnorm ist durch || · ||∞ : Rn → R mit x 7→ max{|x1 |, ..., |xn |} gegeben.
(a) Bestimmen Sie ||vj ||∞ für
1
v1 = (1, 2, 3), v2 = (3, π, 2), v3 = v1 − v2 , v4 = · v3 , v5 = v1 + v2 , v6 = 2 · v5 .
2

(b) Zeigen Sie, dass es sich bei der Maximumsnorm tatsächlich um eine Norm handelt.

1
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

12. Übungsblatt
(Ausgabe am 18.01.2023, Abgabe bis 25.01.2023 12:00 Uhr)

Aufgabe 12.1 (Matrix-Transponierung)[4 Punkte]


Zeigen Sie, dass

(a) (A + B)T = AT + B T für alle A, B ∈ Rn×m gilt.

(b) (A · B)T = B T · AT für alle A ∈ Rn×m , B ∈ Rm×k gilt.

(c) (AT )T = A für alle A ∈ Rn×m gilt.

Aufgabe 12.2 (Lineare Abbildungen


 - Kern und Bild)[4 Punkte]
1 1 0
Betrachten Sie die Matrix A = 2 1 0.

0 0 2

(a) Bestimmen Sie den den Kern N (A) sowie das Bild R(A).

(b) Bestimmen Sie die Dimension von N (A) sowie R(A).

Hinweis: Sie können die Folgerung 3.32 verwenden, um Ihre Ergebnisse zu überprüfen.

Aufgabe 12.3 (Homogene LGS)[4 Punkte]


Bestimmen Sie die Lösungsmenge L des homogenen Gleichungssystems Ax = 0 mit
 
1 0 1 0 1
0 1 1 1 1
 
0
A= 0 0 0 1 .
1 1 2 1 3
6 4 10 4 14

Aufgabe 12.4 (Linearität von Abbildungen)[4 Punkte]  


2×2 2×2 1 1
Zeigen Sie, dass die Abbildung f mit f :R →R , X 7→ A · X für A=
0 1
linear ist.  
x11 x12
Hinweis: Sie können für X auch X= verwenden.
x21 x22

1
Vorlesung LinADi
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Bastian von Harrach
M. Sc. Andrej Brojatsch
M. Sc. Stephan Gardoll

13. Übungsblatt
(Ausgabe am 25.01.2023, Abgabe bis 01.02.2023 12:00 Uhr)

Aufgabe 13.1 (Vorbereitung 


auf Eigenwerte undEigenvektoren)[4 Punkte]
4−λ 0 1
Betrachten Sie die Matrix Aλ =  −2 1 − λ 0 .
−2 0 1−λ

(a) Bestimmen Sie alle λ, sodass det(Aλ ) = 0 gilt.

Hinweis: Es existieren 3 verschiedene Werte λ1 , λ2 , λ3 , die die Anforderung erfüllen.

(b) Finden Sie für λi (1 ≤ i ≤ 3) aus (a) jeweils eine Lösung xi ̸= 0 von Aλi xi = 0.

(c) Überprüfen Sie, dass für Ihre bei (a) und (b) gefundenden Lösungen die Identität
 
4 0 1
Axi = λi xi für 1≤i≤3 mit A := −2 1 0 gilt.
−2 0 1

Aufgabe 13.2 (Lineare Abbildungen - Polynomraum)[4 Punkte]


Π2 sei der Vektorraum der quadratischen Polynome. Zeigen Sie, dass die Abbildung f :
Π2 → Π2 mit p(x) 7→ p(x) + p′ (x) linear ist.

Aufgabe 13.3 (Lineare


Abbildungen)[4
 Punkte]
x  
3 2 x+y
Es sei f :R →R mit f y =
  gegeben.
x−y+z
z

(a) Schreiben Sie f als Matrix bezüglich der Basen


      
 1 0 0     
1 0
B = 0 , 1 , 0 und C= , .
0 1
0 0 1
 

(b) Schreiben Sie f als Matrix bezüglich der Basen


      
 1 1 0     
1 1
B=  1 , 0 , 0
    und C= , .
1 0
0 1 1
 

1
Aufgabe 13.4 (Determinante)[4 Punkte]
Bestimmen Sie die Determinanten det(Ai ) der folgenden Matrizen.
   
1 0 0 0 1 0 1 2    
0 1 2 3 1 1 1
1 0 0 1 1 1 1
 , A3 = 4 5 6 , A4 = 1 1 1 .
A1 = 
0
 , A2 = 
0 1 0 0 0 1 2
7 8 9 1 0 1
0 0 0 1 0 0 0 1

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Das könnte Ihnen auch gefallen