Sie sind auf Seite 1von 3

Gruppe B August 2019

4-stündige Klausur über die Veranstaltungen Ingenieurmathematik 1 und 2

Name: .............................. Matrikel-Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sitzplatz-Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fachrichtung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hinweis:
Die Klausur besteht aus diesem Titelblatt und 2 Aufgabenblättern mit insgesamt 10
Aufgaben.
Bei allen Aufgaben zählen der Rechenweg bzw. eine Begründung und die Lösung.
Es sind keine Taschenrechner erlaubt!
Suchen Sie sich eine geeignete Reihenfolge aus, in der Sie die Aufgaben bearbeiten!
Jede Aufgabe auf ein neues Blatt Papier!
Viel Erfolg! Arbeitszeit: 4 Stunden

Aufg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
P

Pkte(ca.) 6 22 19 22 12 17 11 3 6.5 5 123.5

err. Pkte

Note:. . . . . . . . . . . .
B1) Geometrie
Wir sind im 3-dimensionalen Anschauungsraum.
Gegeben ist die Ebene E, die aufgespannt wird durch die Punkte A(9, −1, 7), B(5, 5, −1)
und C(8, 4, 6).
     
x 7 0
 y  =  4  + t ·  3  , t ∈ IR.
Gegeben ist desweiteren die Gerade g :      

z 1 −3
Berechnen Sie die Koordinaten aller Punkte auf dem Schnitt von g und E.

B2) Kurvendiskussion
2
Gegeben ist die Funktion G(v) = v 2 e−v .
Bestimmen Sie: Definitionsmenge, mögliche Symmetrien, Nullstellen,
Grenzwerte für v → ±∞, lokale und globale Extremwerte, Kandidaten für Wendepunkte.
Erstellen Sie eine Skizze mit ihren eingezeichneten Ergebnissen.

B3) Differentialgleichung
Berechnen Sie die vollständige allgemeine reelle Lösung der linearen Differentialgleichung

y ′′ (x) + 7 · y ′ (x) − 30 · y(x) = x · (1 + e3x ) .

Hinweis: 132 = 169

B4) Funktionen mehrerer Veränderlicher


Gegeben ist die Funktion

f (x, y) = xy 2 + x3 y − xy + 19

Bearbeiten Sie die folgenden Aufgabenteile:

a) Berechnen Sie alle stationären Punkte.


b) Klassifizieren Sie alle stationären Punkte als lokales Maximum/lokales Minimum/Sattelpunkt.

B5) Eigenwerte, Eigenvektoren, Quadriken

a) Man berechne alle Eigenwerte und alle zugehörigen Eigenvektoren der Matrix
 
2 0 −1
 0
A= 4 0 
.
−1 0 2

b) Klassifizieren Sie die Quadrik ~x⊤ A~x − 7 = 0.


Geben Sie die Normalform an und die zugehörige Hauptachsentransformation.

1
B6) Funktionen mehrerer Veränderlicher
Betrachtet wird die Nutzenfunktion
1
U (x, y) = −3x2 − y 2 + 12x + 7y + 16 .
2
a) Welche der folgenden Eigenschaften erfüllt die Nutzenfunktion U (x, y) für (x, y) ∈ IR2
sicher?
Begründung angeben!
U (x, y) ist eine konvexe / konkave Funktion.
b) Berechnen Sie effizient die globale(n) Maximalstelle(n) der Nutzenfunktion U (x, y) für
(x, y) ∈ IR2 .
c) Berechnen Sie die Richtungsableitung der Nutzenfunktion U (x, y) im Punkt (3, 1) in
Richtung ~v = (3, −4).
Geht es aufwärts oder abwärts, wenn man vom Punkt (3, 1) in Richtung ~v = (3, −4)
auf der Fläche z = U (x, y) läuft?
d) Bestimmen Sie mit Hilfe der Lagrangeschen Multiplikatorenmethode Kandidaten für
die globalen Maximalstellen der Nutzenfunktion U (x, y) unter der Gleichungsneben-
bedingung 2x + y = 16.
Teilaufgabe d) ist unabhängig vom Rest!
B7) Lineare Ausgleichsrechnung
Gegeben sind die vier Meßwerte (ti , yi ) gemäß Tabelle

ti −1 0 1 2
yi 0 1 1 5

und die Modellfunktion y(t) = αt + βt3 . Man berechne mit der Gaußschen Methode der

kleinsten Quadrate“ die besten Koeffizienten α, β.
Geben Sie in ihrer Rechnung die zu minimierende Fehlerfunktion und die zugehörigen not-
wendigen Bedingungen explizit an.
B8) Differentiation
Zeigen Sie effizient, dass die Funktion
A + sin x
y(x) = − cos x
x
mit beliebiger reeller Konstante A die Differentialgleichung
xy ′ (x) + y(x) − x sin x = 0
erfüllt.
B9) Partialbruchzerlegung und Integration
4t2 − 6t − 16
Gegeben ist die Funktion g(t) = 3 .
t + t2 − 4t − 4
R
Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von g(t) und g(t) dt.
B10) Taylorpolynom
2
Berechnen Sie effizient das Taylorpolynom vom Grad 5 von h(x) = ex·(sin 2x) zum Entwick-
lungspunkt x0 = 0.
2

Das könnte Ihnen auch gefallen