Sie sind auf Seite 1von 14

Name: _______________________________

➢ Bevor du anfängst, lies bitte die Aufgabe ganz durch und überlege zuerst, ob du alles
verstanden hast, bevor du etwas zeichnest oder schreibst.
➢ Gib immer deine Rechenwege an!!!

Aufgabe 1
a) Definiere folgende drei Begriffe:
(I) Funktion (II) Ganzrationale Funktion (III) Potenzfunktion

b) Gib den Definitionsbereich und Wertebereich folgender Funktionen an:


1
( 1) f( x ) = − x 2 + 3 ( 2) g( x ) = x 3 − 2
2
1
( 3 ) h( x ) = −3 { ER 1×-1-23
x −2
= ✗

D= 11242}
Aufgabe 2:
D-Äh
a) Gib eine Potenzfunktion an, deren zugehörigen Funktionswerte alle negativ oder Null
sind.
b) Gib zwei Potenzfunktionen an, die punktsymmetrisch sind.
c) Ordne den Funktionsgleichungen den richtigen Graphen zu und begründe deine
Wahl.

1 6 1 3 1 11
f( x ) = x g( x ) = −x 3 h( x ) = x 8 j( x ) = x k( x ) = x
4 2 9
?⃝
Aufgabe 4:
Gib eine ganzrationale Funktion, welche nur über Koeffizienten ungleich null verfügt,
mit folgendem Grad an:
(a) Grad 2 (b) Grad 7 (c) Grad 1
BDS, NOS 05.10.21

1. Klausur EF GK

Thema: Funktionen

Name: _____________________________________

Hilfsmittelfreier Klausurteil (Maximal 15 Minuten)

Aufgabe 1: Graphen und Funktionsgleichungen zuordnen

a) Ordnen Sie jedem Graphen eine Funktionsgleichung zu. Begründen Sie Ihre Wahl jeweils mit
mindestens einem eindeutigen Argument.
b) Es ist eine Funktionsgleichung zu viel angegeben. Die Aufgabenteile i) bis ii) beziehen sich auf
diese Funktionsgleichung.
43
i) Geben Sie den Teil dieser Funktionsgleichung an, der das Verhalten für x nahe 0 beschreibt.
ii) Bestimmen Sie das Verhalten für 𝑥 → ∞ und 𝑥 → −∞.
A f ( x) = x 5 − x 3 B f ( x) = − x 4 + x 2 − x C 𝑓 (𝑥) = 𝑥 3 − 2𝑥 − 1
D 𝑓(𝑥) = −𝑥 3 + 𝑥 2 − 1 E f ( x) = − x 3 + x − 1 F f ( x) = x 4 − 2 x 2 + 1

Graph 1 Graph 2 Graph 3

N
Graph 4
Graph 5

}
flx ) :
-
× + xd -1

Unendlichen :

vereinen -

Exponent ]

A) = so
-

ein
¥-0
FH) = an

Verhalten Nahe 0 .

Der Cmyk im Verhalten Nahe 0 verläuft die Funktion


ffx) wie g ( x ) ¥-1
=
.
?⃝
µ
"

" " " *

+
¥-3 -
• flt ) = er

Ij SH
-
o

e.in = -
.

± •
BDS, NOS 05.10.21

Klausurteil mit Hilfsmitteln

Name: _____________________________________

Runden Sie nicht ganzzahlige Ergebnisse auf zwei Nachkommastellen.

Aufgabe 2: Funktionen allgemein

a) Geben Sie eine allgemeine Definition für eine Funktion an.


b) Entscheiden Sie begründet, ob es sich bei den Graphen 1 bis 3 um Funktionen handelt.

¥7
Graph 1
Graph 2


Graph 3

:X
'

÷
: :
÷

×
Aufgabe 3: Lineare Funktionen

Gegeben sind die Punkte 𝐴(−4|1), 𝐵(2|3) und 𝐶(5|6).

a) Eine lineare Funktion f hat die Steigung 𝑚 = 0,5 und läuft durch den Punkt A. Bestimmen Sie
rechnerisch die Funktionsgleichung von f.
b) Eine lineare Funktion g verläuft durch die Punkte B und C. Bestimmen Sie rechnerisch die Funkti-
onsgleichung von g.

Aufgabe 4: Quadratische Funktionen

Bestimmen Sie für die folgenden drei quadratischen Funktionen f, g und h rechnerisch die Schnitt-
punkte der Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen.
NISMO
FCH -360-2,5*2
• 𝑓 (𝑥) = 360 − 2.5𝑥 2 -

• 2
𝑔(𝑥) = 4𝑥 − 8𝑥
• ℎ (𝑥) = 3𝑥 2 − 24𝑥 + 45 1. 360-2,5×2=0/-360
3×2-24*+45

)
h#
-2,5×2=-360 :/ -2,5
↳ pq -

Formel +2=144 IN
Formel :P muss alle
Voraussetzung für pq
.


-

stehen
c.
Normalform "
x=+-
3*2-24×+45 / :3
xd 8×+15 -8
p :
-

9:15
Ha
= -

¥ -1*2.4
=
-

* ±
RÄT
=

G- ± Es
= 4=1 F-
= 4 ± F
-

✗ 1=5 ✗ 2=3 .
BDS, NOS 05.10.21

Aufgabe 5: Potenzfunktionen

a) Geben Sie für i) bis iii) jeweils eine Potenzfunktion an, die die angegebenen Eigenschaften erfüllt.

i) Alle Funktionswerte sind größer oder gleich Null.


ii) Der Punkt 𝑃(1|4) liegt auf dem Funktionsgraphen.
iii) Der Exponent ist ungerade und der Graph ist gestreckt.
b) Gegeben sind zwei Potenzfunktionen p und q mit 𝑝(𝑥) = −1.5𝑥 4 und 𝑞(𝑥) = −1.5𝑥17 . Geben
Sie einen Punkt an, der sowohl auf dem Graphen von p als auch auf dem Graphen von q liegt.

Aufgabe 6: Ganzrationale Funktionen

f (3) -3++8.32-16
Gegeben ist die Funktion f mit 𝑓 (𝑥) = −x 4 + 8x 2 − 16. =

a) Berechnen Sie den Funktionswert von f an der Stelle 3. 25


=
. . . = -

b) Bestimmen Sie das Verhalten von f für 𝑥 → ∞ und 𝑥 → −∞.


±•
ICH = -
o

c) Geben Sie eine Funktion g an, die das Verhalten der Funktion f für x-Werte nahe 0 beschreibt.
(Dg ( X) = 8×2-16
d) Bestimmen Sie den Definitionsbereich und den Wertebereich der Funktion f.
D= { ✗ IR} c-
11N R? = { ER / ✗ ≤ 03 = ✗ 1
e) Prüfen Sie, ob der Punkt 𝑃 (3|25) auf dem Graphen von f liegt.
91 3) -25=
P liegt zieht af der anker
f) Weisen Sie nach, dass f bei 𝑥 = −2 und 𝑥 = 2 jeweils eine Nullstelle besitzt.
/ ( -2) (-214+81 2) 2- 16=-16+38 % 0
=- -
-
=
.

g) Skizzieren Sie den Graphen von f. =


Aufgabe 7: Globalverhalten ganzrationaler Funktionen ,


Gegeben sind eine ganzrationale Funktion dritten Grades f und eine ganzrationale Funktion vierten
Grades g. Für das Globalverhalten von f und g gilt Folgendes:
3
• Für 𝑥 → −∞ gilt: 𝑓 (𝑥) → ∞ 2. B .
- ✗

4
• Für 𝑥 → −∞ gilt: 𝑔(𝑥) → −∞ 2. B -

Bestimmen Sie begründet für die folgenden beiden Funktionen h und i das Verhalten für 𝑥 → −∞:
"
C- 3) C- ✗ 4) I 12
z.B
=

a) h mit ℎ(𝑥) = 𝑓(𝑥) ⋅ 𝑔(𝑥) ✗ . =

A)
.


→ - • →•
b) i mit 𝑖 (𝑥) = 𝑓 (𝑥) + 𝑔(𝑥) 3) 4) 4- Es
E. B. ( - ✗ + (-
*
= -

fcx )
→ -
o
→ - •

Viel Erfolg!
Nullstellen Wiederholung

2- 4
flx ) =

) 2+4×-4
flx
= ✗ .
A) =
✗ (x -

11
/ (x) = ☒ 1×2+4×-4 )

Das könnte Ihnen auch gefallen