Sie sind auf Seite 1von 11

Aufgaben zu Winkelfunktionen

1) Beobachte den Verlauf der Sinusfunktion sin() im Intervall [0°, 360°] und zwar hinsichtlich der
folgenden Eigenschaften:
Monotonie (steigend, fallend),
Hoch- und Tiefpunkte (Maximum, Minimum)
Fülle folgende Tabelle aus:
Zur Auffrischung sollten die Winkel auch im Bogenmaß gegeben werden.

Quadrant Gradmaß Bogenmaß Wertemenge Monotonie

1.
0 rad < x < /2 rad 0< sinx <1 str. m. steigend
Quadrant

2.
< sinx <
Quadrant

3.
< sinx <
Quadrant

4.
< sinx <
Quadrant

2) Eine weitere Tabelle zum Ausfüllen: Welche Werte nehmen sin, cos und tan für die gegebenen
Winkel an?
Winkel α
(Grad)

Bogenmaß

Sinus

Kosinus

Tangens

Aus den Pilottests:

3) In der folgenden Tabelle sind in jeder Zeile zwei Bedingungen für einen Winkel angegeben.

Geben Sie in jeder Zeile einen konkreten Wert für den Winkel so an, dass beide in
dieser Zeile angegebenen Bedingungen erfüllt sind!

Bedingungen Winkelbeispiel

sin (α) > 0 cos (α) > 0 α=


sin (β) = 0 cos (β) < 0 β=
sin (γ) = 0,5 cos (γ) > 0 γ=
sin (δ) > 0,5 cos (δ) < 0 δ=

4) Sinus und Kosinus nehmen jeweils für zwei Winkel denselben Wert an.
a) Für welche Winkel gilt: sin = 0,5? Für welche gilt sin = -0,5?
b) Leite daraus eine allgemeine Regel ab!
c) wie a) und b) für den cos.
L: a) 30° bzw. 150°; 210° bzw. 330°; b) sin() = sin(180 - ) und sin(-) = -sin() = sin(360-) =
sin(180+)

5) Es gibt ein a   so dass gilt: cos x = sin(x + a). Finde durch Probieren oder Überlegen heraus, wie
groß dieses a sein muss!
6) Löse folgende Gleichungen für G = !
a) sin x = 1 b) sin x =
√3 c) sin x = -
√2
2 2
L: jeweils k  , a) /2 +2k, b) /3 + 2k  2/3 + 2k,

7) Berechne alle Nullstellen folgender Gleichungen:


a) sin x b) sin (2x) c) sin(3x) d) sin(0,5x) e) sin(x - /2)
L : 0+k; 0 + k/2; 0 + k·/3; 0 + k·2; /2 + k

8) Wie lauten die jeweiligen Gleichungen? Welcher Parameter wurde geändert? Kontrolliere dein
Ergebnis mit eigener Eingabe in GeoGebra!
9)
Wie groß sind die Perioden von f1(x) = 3 sin x
f2(x) = sin x

f3(x) = 4 sin x
f4(x) = sin (3 x)

f5(x) = sin
f6(x) = sin ( x) ?

10) Aus der ersten Zentralmatura 2012


11)Die nachstehende Abbildung zeigt die Graphen der folgenden Funktionen:

f ( x )=sin (x )
g¿ (x )=sin( x )+2 g¿ (x )=2⋅sin ( x) g¿ (x )=sin(2x )
Ordne obige Funktionen ihren Graphen korrekt zu!

Kreuze die richtigen Aussagen (jeweils für a > 1) an:


Funktionsgleichung
Veränderung gegenüber der Funktion f ( x )=sin (x ) g(x) =
sin( a⋅x ) sin( x )+ a a⋅sin( x )
Verschiebung um a in der x-Richtung □ □ □

Verschiebung um –a in der x-Richtung □ □ □

Verschiebung um a in der y-Richtung □ □ □

Verschiebung um –a in der y-Richtung □ □ □

Streckung auf das a-fache in der x-Richtung □ □ □

Streckung auf der a-fache in der y-Richtung □ □ □

Stauchung auf das 1/a-fache in der x-Richtung □ □ □

Stauchung auf das 1/a-fache in der y-Richtung □ □ □


12) Die Abbildung zeigt den Graphen f einer Funktion der Form f ( x )=a⋅sin(b⋅x ) .

Bestimme die Werte der Parameter a und b und begründe deine Entscheidung.
Gib die Funktionsgleichung an.

13) Die Abbildung zeigt den Graphen f einer Funktion der Form f ( x )=a⋅sin( x +c ) .

Bestimme die Werte der Parameter a und c und begründe deine Entscheidung.
Gib die Funktionsgleichung an.

14) Gegeben ist der Graph der Funktion


( π2 ) .
f ( x )=sin x+
a) Ergänze in der Zeichnung die Skalierung.
b) Gib alle Nullstellen sowie alle Hoch- und Tiefpunkte von f(x) im dargestellten Intervall
an.
c) Gib für f(x) eine andere Funktionsgleichung g(x) an, die ebenfalls den gegebenen
Graphen festlegt.

1
b=
15)a) Stelle den Graphen der Funktion g( x )=a⋅sin (b⋅x )+ d für a = 3, 2 , und d = -1
aus dem Graphen von f ( x )=sin (x ) im vorgegebenen Koordinatensystem dar.

b) Die Parameter a, b und d beeinflussen das Aussehen des Graphen von g(x) im
Vergleich zum Graphen von f ( x )=sin (x ) . Gib die jeweilige Auswirkung dieser Parameter in
der nachfolgenden Tabelle an.
Parameter Auswirkung des Parameters auf das Aussehen von g(x)

a=3

1
b=
2

d = -1
16) Finden einer Funktionsgleichung

Gegeben ist der Graph einer Funktion.

Aufgabenstellung:

Kreuzen Sie an, welche der gegebenen Funktionsgleichungen zum skizzierten Funktionsgraphen
passt!

O f(x) = – sin(x) O f(x) = – sin(x–1) O f(x) = sin(x+1) O f(x) = cos(x)

17) Winkelfunktion – Parameter?

Im Folgenden sehen Sie den Graphen einer Sinusfunktion mit f(x) = a × sin (b × x + c).
π

Sie hat eine Nullstelle bei x = 4 .

Aufgabenstellung:
Geben Sie die Werte der Parameter a, b und c für die dargestellte Funktion an!

a=

b=

c=

Herzfrequenz: EKG
Zur Untersuchung der Herzfunktionen wird oft ein Elektrokardiogramm (EKG) benutzt. Durch das
Pumpen des Herzens werden elektrische Ströme erzeugt. Elektroden werden auf dem Brustkasten
platziert, um die Ströme zu messen. Diese werden dann verstärkt und über allerlei Apparaturen zu
Papier gebracht (siehe unten: Bsp. stammt von einem Hund!).
Berechne die Herzfrequenz in Schwingungen Pro Minute.
Die SI-Einheit der Frequenz ist Hertz – Schwingungen pro Sekunde. Wie groß ist also die Frequenz in
Hertz?
Wie lang ist eine Periodendauer, z.B. von Maximum zu Maximum?
Wie lautet der Zusammenhang zwischen Periodendauer T und Frequenz f?

L: ca. 120; 2; 0,5; T = 1/f

Biorhythmus-Modell*
Ganz allgemein versteht man unter dem Biorhythmus einen zeitlichen Zyklus, der durch die
Natur vorgegeben ist. Es handelt sich um einen Forschungsbereich der Chronobiologie, die
sich z.B. mit Wachen/Schlafen, Winterschlaf bei Tieren etc. beschäftigt.
Wissenschaftlich konnte es bislang zwar nicht eindeutig nachgewiesen werden, aber die
Theorie geht davon aus, dass auch unser Wohlbefinden (Emotion/seelischer Zustand),
unsere körperliche Leistungsfähigkeit (physischer Zustand) und unsere Denkfähigkeit
(intellektueller Zustand) einem zeitlichen Auf und Ab unterliegen.

Die Biorhythmik geht von drei „Rhythmen“ mit unterschiedlicher Periodendauer aus:

 körperlicher Rhythmus (23 Tage)


 emotionaler Rhythmus (28 Tage)
 geistiger Rhythmus (33 Tage)

Bei der Geburt sollen diese Rhythmen sinusartig mit ihrer ersten Periode positiv anfangen,
nach einer halben Periodenlänge die Null–Linie überqueren und dann in eine negative Phase
gehen. Am Ende der Periode erfolgt wieder ein Umschlag in den positiven Bereich.

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Biorhythmus_%28Mantik%29)

Die Amplitude beträgt 100 und meint damit die Abweichungen der Leistungsfähigkeit vom
mittleren Zustand aus: +100 für maximale Leistungsfähigkeit, -100 für minimale.

Erstelle die Funktionen auf Basis obiger Angaben und der harmonischen Schwingung:

s(t)=sin(2∙f∙t),

wobei f die Frequenz meint, also in diesem Fall die Anzahl Schwingungen/Tag, da t in Tagen
gemessen wird.

a) Erstelle die Grafen dieser Funktionen und betrachte sie für die ersten 66 Tage nach der
Geburt.

b) Berechne (z.B. in Excel) die Tage, die seit deiner Geburt vergangen sind und ändere die
drei Funktionen so ab, dass sie für die kommenden Tage dargestellt wird.

y W (t )=100⋅sin ( 232⋅π⋅t ) y L (t )=100⋅cos (282⋅π⋅t ) y D (t )=100⋅sin ( 332⋅π⋅t )


L:
Für Interessierte
Tageslängen im Jahresverlauf
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Tageslängen in Wien während eines Jahres. Diese Daten
stammen von der Webseite: http://www.usno.navy.mil des Naval Observatory der USA.
Eingabe der Daten über die geographische Länge und Breite (Wien: 16°24' Östliche Länge,
48°12' Nördl. Breite)

22.1. 22.2. 22.3. 22.4. 22.5. 22.6. 22.7. 22.8. 22.9. 22.10. 22.11. 22.12.
SA 7:35 6:50 5:53 4:51 4:07 3:54 4:18 4:59 5:41 6:25 7:12 7:43
SU 16:37 17:26 18:10 18:56 19:36 19:59 19:43 18:55 17:52 16:52 16:09 16:03

Fragen:

1. Stelle fest, um welchen Funktionstyp es sich bei der Zuordnung Datum - Tageslänge
handelt.
2. Überprüfe den Typ mit Hilfe des Datenmaterials.
3. Versuche, über logische Zusammenhänge des Jahresgangs der Sonne die
Koeffizienten der Funktion zu ermitteln und zeichne sie in Excel oder GeoGebra.
Bsp.: Wie lange muss die Periodendauer sein?

Das könnte Ihnen auch gefallen