▪ Motivation (allgemein)
▪ Sensorik und Aktorik
− Basistechnologien für Robotik, Mechatronik, Automation (Steuer- / Regelungstechnik)
▪ Sensoren
− (Mess-) Fühler zur Erfassung von Informationen aus technischen Prozessen
→ „Sinnesorgane“ der Technik
− Zunehmende Bedeutung: → Ohne Messwerte von Sensoren keine Grundlage
für zielgerichtete Steuerung über Aktoren
− Zunehmender Einsatz: → „Sensorisierung“
▪ Aktoren
− Stellglieder zum Eingriff in technische Prozesse → Steuerung / Regelung
▪ Inhalte
▪ Als Grundlage dienen die Vorlesungsfolien von Prof. Dr. Ulrich Hahn, die er
freundlicherweise weiterhin für diese Veranstaltung zur Verfügung stellt
▪ Folien für dieses Kapitel sind unter nachfolgendem Link verfügbar:
Sensorik_Aktorik_Einfuehrung.pdf
▪ Lernziele
Sie verstehen die auf den Folien genannten Begriffe und Zusammenhänge
Sie können die auf den Folien genannten Begriffe und Zusammenhänge erklären
▪ Anmerkung
▪ Die Ausführungen in den Literaturquellen gehen an einigen Stellen weiter als die
genannten Begriffe und Zusammenhänge auf den Folien, können aber zum
tieferen Verständnis hilfreich sein
▪ Teil eines Messgerätes oder einer Messeinrichtung, der auf die Messgröße
unmittelbar anspricht
▪ Erstes Element in der Messkette
▪ Oftmals Wandlung der Messgröße in andere physikalische Größe
▪ Oft synonym verwendet: Sensor, (Mess-) Fühler, Detektor
▪ Beispiele
Kommentar:
− Messspule
Die Abbildung
– Ansprechen auf Änderung magnetischer Flussdichte zeigt eine
– Wandlung in elektrische Größe (Strom / Spannung) mikrostrukturierte
− Thermoelement Messspule als
Sensor für ein
– Ansprechen auf Temperaturdifferenz
Magnetresonanz-
– Wandlung in elektrische Größe (Spannung) Spektrometer
− Hallsensor (Beispiel)
– Ansprechen auf magnetische Flussdichte
– Wandlung in elektrische Größe (Hallspannung)
Prof. Dr. Jan Watzlaw SoSe 2020 6
Wiederholung: Grundbegriffe der Messtechnik (MT)