Sie sind auf Seite 1von 25

Herzlich Willkommen!

LernSpecial 6
Harmonische Schwingungen + Wellen

https://anthrowiki.at/Schwingung

Inhalt: 60 minütige Theorieeinheit mit anonymen Polls zwischendurch


120 minütige Rechenphase

Notieren Sie sich ruhig die wichtigen Formeln und laden Sie sich die pdf zum
ThemenSpecial im ILIAS-Kurs runter. Halten Sie Stift, Zettel und Taschenrechner parat! Abbildungen inspiriert von https://www.uni-
muenster.de/Physik.AP/NLOL/lehre/physika12
13.html
Schwingungen

Sieht vl nicht so aus, aber das


ist auch eine Schwingung (da
periodisch)
Auch
Eigenfrequenz
Federpendel
Federpendel

Nicht wundern, wenn


F=+Dx. Dann ist x für die
Dehnung (Kompression)
negativ (positiv) zu setzen.

Federpendel gibt‘s
auch waagerecht. Die
Formeln bleiben die
Gleichen!
Federpendel

Federkonstante D
(manchmal auch k)

Mit w0=2p/T folgt


Unabhängig von g oder 2𝜋 𝑚
der Auslenkung! 𝑇= = 2𝜋
𝐷 𝐷
𝑚
Frage 1

An einer Schraubenfeder, deren oberes


Ende befestigt ist, hängt ein Körper mit
der Masse 1,0kg. Er wird durch eine
Vorrichtung so gehalten, dass die Feder
gerade entspannt ist. Nach Wegnahme der
Halterung führt der Körper ungedämpfte
Schwingungen mit der Amplitude
von 25cm aus.

https://www.leifiphysik.de/ Wie groß ist die Federkonstante D?

a) 39,24 N/m
b) 78,48 N/m
c) Mein Ergebnis ist nicht dabei
Mathematisches Pendel

Der Faden soll keine


Masse haben und die
angehängte Masse
keine Ausdehnung
(Idealisierung).
Mathematisches Pendel

Das mathematische
Pendel ist abhängig
vom g-Faktor,
würde also auf dem
Mond oder Merkur
(anderer g-Faktor!)
eine andere
Eigenfreuqenz
besitzen. Dafür ist T
unabhängig von der
angehängten Masse!
Frage 2

Stimmt‘s?

Beim mathematischen Pendel nimmt die Schwingungsdauer


proportional mit der Pendellänge zu.
Zusammenfassung

Je nach Startpunkt kann auch


eine Cosinus-Funktion genutzt
werden! f0 wäre dann natürlich
anders.
Wellen

Wenn die Welle nicht bei 0 starten soll, kann


auch der Cosinus genommen werden!

u(x) wird auch Elongation genannt, also die


Auslenkung zu einem bestimmten Zeitpunkt t.

Das ist erstmal


eine orts-
abhängig
Wellengleichung.
Kann aber in
zeitabhängige
umgewandelt
werden!

𝑢 𝑡 = 𝑢0 sin(𝜔𝑡)
Wellentypen
Seilwellen
Interferenz

Interferenz bei Wasserwellen

https://www.youtube.com/watch?v=fjaPGkOX-wo

http://www.mbaselt.de/licht/interf.htm
Interferenz
Stehende Welle heißt NICHT, dass
sich nichts mehr bewegt!
Vielmehr bleiben die Knoten
zwar bewegungslos, die Bäuche
(Amplituden) schwingen aber!

https://www.wikipedia.de

https://www.burosch.de/
Reflexion der stehende Welle

Eine von links nach rechts laufende Welle trifft auf ein festes Ende
und wird dort reflektiert. Man erkennt, dass sich die hinlaufende und
die reflektierte Welle zu einer stehenden Welle überlagern. An einem
festen Ende erfolgt offensichtlich auch ein Phasensprung! Bei einem
losen Ende ist dies nicht der Fall!

https://www.leifiphysik.de/mechanik/mechanische-wellen/grundwissen/stehende-wellen-einfuehrung
Stehende Wellen

An einem festen Ende ist immer ein Knoten, an einem


losen Ende ein Bauch!

https://learnattack.de/
Frage 3

Was stimmt?

Bei der Überlagerung zweier Wellen mit gleicher Wellenlänge l


a) kann nie eine stehende Welle entstehen
b) entsteht immer eine stehende Welle
c) kann eine stehende Welle entstehen
Jetzt folgen Übungsaufgaben

Der Tutor rechnet mit Ihnen zusammen die


folgenden Aufgaben.

Arbeiten Sie bitte aktiv mit, so nutzen Sie


dieses ThemenSpecial optimal aus!

Stellen Sie ruhig Fragen, das hilft Ihnen und


Ihren Kommilitonen!
Zum Einstieg: Aufgabe 1

Sie sitzen auf Ihrem Surfbrett und bewegen sich auf den Wogen auf und nieder. Die
vertikale Auslenkung y des Bretts ist gegeben durch

a) Bestimmen Sie die Amplitude, Kreisfrequenz, Phasenkonstante, Frequenz und


Schwingungsdauer der Bewegung.
b) Wo befindet sich das Surfbrett bei t =1 s?
c) Berechnen Sie die Geschwindigkeit und die Beschleunigung als Funktion der Zeit t.
d) Bestimmen Sie die Anfangswerte für Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung
des Surfbretts.
Tipler
Physik
Schon schwieriger: Aufgabe 2
Noch komplizierter: Aufgabe 3
Noch komplizierter: Aufgabe 4
Klausurniveau: Aufgabe 5

https://www.leifiphysik.de/mechanik/mechanische-schwingungen/aufgabe/kettenschwingung
Wenn noch Zeit: Aufgabe 6

Tipler
Physik

Das könnte Ihnen auch gefallen