Sie sind auf Seite 1von 9

Kapitel 4: Dehnungsmessstreifen (DMS)

Sensor-, Aktortechnik (SA)

Prof. Dr. Jan Watzlaw


Vorlesungsunterlagen

▪ Inhalte
▪ Als Grundlage dienen die Vorlesungsfolien von Prof. Dr. Ulrich Hahn, die er
freundlicherweise weiterhin für diese Veranstaltung zur Verfügung stellt
▪ Folien für dieses Kapitel sind unter nachfolgendem Link verfügbar:
DMS.pdf

▪ Hinweise zum Selbststudium


▪ Die Vorlesungsfolien sind ursprünglich für eine Präsenzveranstaltung
ausgearbeitet worden, bei der zusätzliche Erläuterungen erfolgen
▪ Zum Selbststudium werden zusätzliche Erläuterungen und detaillierte
Literaturangaben in Form der vorliegenden Hilfsblätter bereitgestellt
▪ Das eigenständige Studium der begleitenden Literatur wird generell nicht nur
dringend empfohlen, sondern als notwendig vorausgesetzt
▪ Selbstverständlich ist die empfohlene Literatur für alle Studierenden im
Hochschulnetz (auch z.B. von zu Hause via VPN) als eBook frei zugänglich

Prof. Dr. Jan Watzlaw SoSe 2020 2


Gliederung

▪ Dehnungsmessstreifen (DMS)
▪ Grundlagen
− Widerstand eines Drahtes
− Widerstandsänderung durch geometrische Deformation (Längen- und
Querschnittsänderung) und Änderung des spezifischen elektrischen Widerstandes
▪ Ausführungsformen, Fertigung und charakteristische Eigenschaften
− Metalldraht-DMS
− Metallfolien-DMS
− Metalldünnschicht-DMS
− Halbleiter-DMS
▪ Einflussgrößen bei der Messung (Fehlerquellen und Störeinflüsse)
▪ Montage mittels Kleber
▪ Messschaltungen
− Abgleich- und Ausschlagverfahren
− Messbrücken: Viertel / Halb / Voll
− Speisung: Konstant (Strom / Spannung) / Wechselspannung (Trägerfrequenz)
− Korrekturschaltungen
▪ Einsatzgebiete
Prof. Dr. Jan Watzlaw SoSe 2020 3
Literatur und Lernziele

▪ Erforderliche Literatur zum Selbststudium (wesentliche Quelle!) g


▪ [Schiessle] Kapitel 2: Auszüge aus Abschnitt 2.2.1
▪ [Hesse] Kapitel 3: Auszüge aus Abschnitten 3.1 und 3.2
▪ [Tränkler] Kapitel 9: Anfänge von Abschnitten 9.3.3 und 9.3.4
▪ [Gevatter] Teil B „Sensoren“, Kapitel 1: Abschnitte 1.2.2.1 und 1.2.2.2
► Nähere Erläuterungen: Nachfolgende Hilfsblätter

▪ Lernziele
 Sie verstehen die auf den Folien genannten Begriffe und Zusammenhänge
 Sie können die auf den Folien genannten Begriffe und Zusammenhänge erklären

▪ Anmerkung
▪ Die Ausführungen in den Literaturquellen gehen an einigen Stellen weiter als die
genannten Begriffe und Zusammenhänge auf den Folien, können aber zum
tieferen Verständnis hilfreich sein

Prof. Dr. Jan Watzlaw SoSe 2020 4


Hilfsblätter I

▪ Erläuterungen und Literaturangaben


▪ Folien 2 bis 5: DMS: Grundlagen
− [Schiessle] Kapitel 2: Abschnitt 2.2.1: Unterabschnitt „Grundlagen“
− [Hesse] Kapitel 3: Anfang von Abschnitt 3.1
− [Tränkler] Kapitel 9: Anfang von Abschnitt 9.3.3, Anfang von Abschnitt 9.3.4
− [Gevatter] Teil B „Sensoren“, Kapitel 1: Abschnitt 1.2.2.1
− Ergänzende Zusammenhänge zu den Vorlesungsfolien (siehe auch Literaturquellen):
𝜎mech
► Hooke‘sches Gesetz: 𝐸 = = const. im elastischen Bereich (Hooke‘scher Bereich)
𝜀
► Elastizitätsmodul 𝐸
d𝑙∆𝑙
► Mechanische Dehnung 𝜀 = ≈
(Länge 𝑙)
𝑙 𝑙
𝐹
► Mechanische Spannung 𝜎mech = 𝐴 (Kraftwirkung 𝐹 senkrecht zu Querschnittsfläche 𝐴)
d𝐷 ∆𝐷
► Querkontraktion 𝜀q = −𝜈 ∙ 𝜀 = ≈
𝐷 𝐷
► Querkontraktionszahl 𝜈 (Alternative Bezeichnung: Poissonzahl; alternatives Formelzeichen: 𝜇)
► Durchmesser 𝐷 (Annahme eines zylindrischen Draht-Körpers)
► Von der Messgröße (Kraft, Moment, etc.) zum elektrischen Signal
► Schritt 1: Von der Messgröße zur Dehnung → Mechanischer Federkörper (Bauteil)
► Schritt 2: Von der Dehnung zur Widerstandsänderung → DMS auf Bauteil (Verbindung)
► Schritt 3: Von der Widerstandsänderung zur elektrischen Spannung → Messbrücke

Prof. Dr. Jan Watzlaw SoSe 2020 5


Hilfsblätter II

▪ Erläuterungen und Literaturangaben


▪ Folien 6 bis 11: DMS: Ausführungsformen, Fertigung, Charakteristika
− [Schiessle] Kapitel 2: Abschnitt 2.2.1: Vom Unterabschnitt „Technischer Aufbau von
Metall-DMS und Halbleiter-DMS“ bis Unterabschnitt „Halbleiter-DMS (HL-DMS) für den
longitudinalen piezoresistiven Effekt“ (einschließlich)
Änderung des − [Hesse] Kapitel 3: Anfang von Abschnitt 3.1 (z.B. auch Abbildung 3.4)
Widerstandes ∆𝑅 − [Tränkler] Kapitel 9: Abschnitt 9.3.3: Unterabschnitt „Bauformen von DMS“
unter axialer
− [Gevatter] Teil B „Sensoren“, Kapitel 1: Abschnitt 1.2.2.2
Kraftwirkung 𝐹
durch Änderung ► Metalldraht-DMS
der Geometrie ► Metallfolien-DMS → Geometrischer Effekt dominant (∆𝑙 , ∆𝐴)
(∆𝑙, ∆𝐴) ► Metalldünnschicht-DMS
und ► Halbleiter-DMS → Festkörperphysikalischer Effekt (∆𝜌) dominant
Änderung des
► Longitudinaler piezoresisitiver Effekt: Änderung des spezifischen Widerstandes 𝜌 durch
spezifischen Änderung der Elektronenbeweglichkeit 𝜇 und dies wiederum durch Änderung in der
elektrischen Bandstruktur
Widerstandes (∆𝜌) ► Deutlich größere 𝑘-Faktoren als bei Metallen
► Schlechtere Nichtlinearität als bei Metallen
Folie 11 (siehe [Schiessle] Bild 2.16)
► p-Dotierung: Positiver 𝑘-Faktor
► n-Dotierung: Negativer 𝑘-Faktor

Prof. Dr. Jan Watzlaw SoSe 2020 6


Hilfsblätter III

▪ Erläuterungen und Literaturangaben


▪ Folien 12 bis 16: DMS: Einflussgrößen
− [Schiessle] Kapitel 2: Abschnitt 2.2.1: Vom Unterabschnitt „Messtechnische
Eigenschaften“ bis Unterabschnitt „Zusammenstellung der wichtigsten DMS-
Eigenschaften“ (einschließlich)
► Nichtlinearität des 𝑘-Faktors
► Querempfindlichkeit
► Dauerschwingverhalten
► Kriechen
► Grenzfrequenz
► Temperatureinfluss (Folie 15: Lineare Temperaturkoeffizienten 𝛼)
▪ Folie 17: DMS: Montage mittels Kleber
− [Schiessle] Kapitel 2: Abschnitt 2.2.1: Unterabschnitt „Applikationstechniken“
▪ Folien 18 bis 20: DMS: Messschaltungen
− [Schiessle] Kapitel 2: Abschnitt 2.2.1: Vom Unterabschnitt „Elektrische Signalanpassung
und elektronische Signalverarbeitung“ bis Unterabschnitt „Trägerfrequenzverstärker (TF-
Verstärker“ (einschließlich) → Anmerkungen dazu:
► Messbrückenschaltungen müssen von Ihnen angewendet werden können (→ Übung)
► Beim Trägerfrequenzverfahren ist das Verständnis des Messprinzips ausreichend
Prof. Dr. Jan Watzlaw SoSe 2020 7
Hilfsblätter IV

▪ Erläuterungen und Literaturangaben


▪ Folie 21: DMS: Korrekturschaltungen
− [Hesse] Kapitel 3: Abschnitt 3.1: Abbildung 3.10 und zugehörige Erläuterungen
▪ Folie 22: DMS: Fehlerquellen und Störeinflüsse
► Übersicht über mögliche Fehlerquellen und Störeinflüsse
▪ Folie 23: DMS: Einsatzgebiete
− [Hesse] Kapitel 3: Abschnitt 3.1: Abbildung 3.5 und zugehörige Erläuterungen
► Übersicht über Verformungskörper zur Messung von Kräften und Drehmomenten
▪ Folie 24: DMS: Einsatzgebiete
− [Hesse] Kapitel 3: Abschnitt 3.1: Abbildung 3.11 und zugehörige Erläuterungen
► Biegebalken als Verformungskörper
▪ Folie 25: DMS: Einsatzgebiete
− [Hesse] Kapitel 3: Abschnitt 3.1: Abbildung 3.9 und zugehörige Erläuterungen
► Kraftsensor mit geformtem Biegekörper
▪ Folie 26: DMS: Einsatzgebiete
− [Hesse] Kapitel 3: Abschnitt 3.2: Tabelle 3.2 und zugehörige Erläuterungen
► Messung von Drehmomenten

Prof. Dr. Jan Watzlaw SoSe 2020 8


Hilfsblätter V

▪ Erläuterungen und Literaturangaben


▪ Folie 27: DMS: Einsatzgebiete
− [Hesse] Kapitel 3: Abschnitt 3.1: Abbildungen 3.14 / 3.15 und zugehörige Erläuterungen
► Verformungskörper zur Erfassung von 3 Kraft- und 3 Momenten-Komponenten
(Robotertechnik)

Prof. Dr. Jan Watzlaw SoSe 2020 9

Das könnte Ihnen auch gefallen