Sie sind auf Seite 1von 8

Werkstoffkunde II Fragenkatalog

(Fragen aus den Gedächtnisprotokollen WiSe 17/18 bis jetzt, gelb markierte Fragen
kamen mindestens in zwei Protokollen vor)

Schwingfestigkeit

 Gegebene Hysteresekurve (nicht mittig), sigma_0, Ober und Unterspannung bestimmen,


Formel für e_a und Spannungsverhältnis R angeben und Werte bestimmen

 Hysteresekurve einzeichnen bei gegebener Dehnung und Mittelspannung

 Unterschied Wöhler- und Gaßnerversuch


Regelmäßige Spannunsamplitude vs. Unregelmäßige Belastung
 Wöhlerlinie in doppel-log. Darstellung gegeben, Gaßnerlinie einzeichnen und erklären,
warum sie meistens drüber liegt:
regellose Beanspruchungsverläufe, wegen durchmischter Lastamplitude beständiger als bei
konstanter Amplitude

 Max. Zul. Schwingungsamplitude aus Smith Diagramm bei gegebener Mittelspannung


ablesen
 Max. Mittelspannung ablesen bei geg. Max. Spannungsamplitude

 Spannungsverhältnisse angeben: statisch, rein druckschwellend, rein wechselnd, rein


zugschwellend

 Zyklisch belastete Probe durchläuft Phasen vor Bruch, weitere Einflussgrößen angeben,
welche Rissphasen beeinflussen
Allgemeiner Wersktoffzustand, Beanspruchung, Bauteilgröße, Bauteilform
 Vl 2, folie 8, maß 10müm, Effekt benennen

 Wöhlerlinie im Vergleich einzeichnen, für Korrosion und negative Mittelspannung

 Versch. Gaßnerlinien gegeben, Wöhlerkurven einzeichnen (Diagrammname nicht gegeben):


Belastungs-Zeit-Diagramm, Beanspruchungskollektiv, Spannungsamplitude-Schwingspiel
Bauteilauslegung
 Sicherheitsphilosophie erklären: safe life design, fail safe design
Safe life: Lebensdauersichere Auslegung, begrenzte Lebensdauer
Fail safe: versagenssichere Auslegung, im Versagensfall Kraftumlagerung auf andere Teile, bis
durch Inspektion der Defekt festgestellt und behoben werden kann
 Zwei Zustände einer Legierung, feinkörnig und grobkörnig: Welche Ausprägung erträgt
Dauerfestigkeit?
Grobkörnig hat geringere Dauerfestigkeitsminderung als feinkörnig

 Haigh-Diagramm: dauerfest ertragbare Mittelspannung bei R=0 einzeichnen

 Dauerfestigkeit aus Wöhlerlinie ablesen

 Graph für lastkontrollierte zyklische Entfestigung zeichnen


Spannungszustände & Festigkeitshypothesen

 Wofür werden Festigkeitshypothesen/Vergleichsspannungen verwendet?


Äußere Belastungen führen zu Verformungen und inneren Kräften am und im Bauteil, die
Kenntnis dieser Spannung bildet die Grundlage der Festigkeitslehre zur Auslegung und
Berechnung von Bauteilen.
 Mohr’scher Spannungskreis: Spannungen in x, y Richtung gegeben, Mohr’schen
Spannungskreis zeichnen und Hauptspannungen u. Max. Schubspannung angeben

 Auf Zug belasteter Flachstab abgebildet, Einschnürung in Mitte: Spannungszustand bei


Einschnürung ein- oder mehrachsig?
zweiachsig
 Festigkeitshypothesen nennen, zug. Werkstoffart u. Diagrammen zuordnen

 Kennzeichnung einachs. Spannungszustand


Zwei Hauptspannungen = 0
 Rechnung Festigkeitshypothesen: geg. Einachsige Zugbelastung, spröd. Werkstoff,
Zugspannung und Schubspannung: Vergleichsspannung u. Sicherheitsfaktor berechnen
Spröd: Normalspannungshypothese: sigma_vNH = H1= sigma_T= Rm
S = Widerstandsfähigkeit/bauteilbelastung = R/b >= 1
 Normal- und Schubspannung bei hydrostat. Druck im Rohr von 30 N/mm²
Hydrostat.: Alle Hauptspannungen gleich, Schubspannungen = 0

Eigenspannungen

 Wie kann man Eigenspannungen entfernen, wenn therm. Verfahren nicht mögl.
Gezielte überelastische Verformung: Recken
 Kann man mit Bohrlochmethode Eigenspannungen 3. Art ermitteln? Begründung?
Nein, da teilzerstörend, und Eigenspannungen 3. Art sind homogen im Atomaren Bereich,
nicht messbar durch teilzerst. Da teilweise ENtspannung
 Welche Anforderungen an Verformbarkeit muss Werkstoffoberfläche aufweisen, in den
durch Kugelstrahlen Druckeigenspannungen eingebracht werden sollen?(dabei werden
kleine Strahlmittelkörner auf Oberfläche geschleudert, um sie zu veredeln)
Plastisch verformbar

 Eigenspannungen ermitteln, Methode zerstörungsfrei und zerstörend


Zerstörungsfrei: Röntgendiffraktometrie, Ultraschall, Neutronendiffraktion, zerstörend:
Aufschneiden, Ausbohren, Cut-Compliance Methode
 Hauptverfahren Ultraschallprüfung kurz erklären
Schallwellen breiten sich in Metallen als mech. Schwingungen aus, werden an Grenzflächen
reflektiert, sodass Schwächung des weitergehenden Strahls
Grenzflächen: Risse, Trennflächen Metall/Einschlüsse, zwischen Kristallen versch. Dichte
Schwächungen bzw Reflexionen des Schalls durch innere Fehler werden mit Daten
fehlerfreier Werkstücke bzw Werkstoffbereiche verglichen

Kerbwirkung

 Drei Einflussgrößen der Kerbformzahl a_k nennen


Kerbgeometrie, Beanspruchungsart, Kerbradius
 Zwei Verfahren zur Bestimmung a_k erklären
Experimentelle Berechnung: Applikation von DMS, Spannungsoptik, Begrenzt durch
Versuchsaufbau u. Zugänglichkeit
Numerische Berechnung, zB FEM oder BEM, prinzipiell belieige Geometrien möglich,
Ergebnis modellabhängig

 Formel für Kerbwirkungszahl b_k


B_k = sigma_d,glatt/sigma_d,gekerbt
 Bauteilfließkurve, Neuber-Kurve und Kerbwirkungszahl gegeben: sigma_nk und epsilon_nk
im Kerbgrund angeben bei geg. Max Dehnung
 Spannungs- Dehnungsdiagramm für spröd. U. Dukt. Werkstoff gegeben, neue Kurven für
a_k>=1, also gekerbt, einzeichnen

 Spannungs-Dehnungs-Diagramm, max Kraft und Nennquerschnitt gegeben, R_m und


gamma_k berechnen
R_m bei Spannung für max. Kraft, gamma_k = R_mK/R_m

Bruchmechanik

 K_Ic Aufgabe: Kurve für Probe mit Risslänge a1 bei sigma_krit und
Spannungsintensitätsfaktor K_I, K_Ic gegeben,Kurve für gleiche Probe einzeichnen mit a2>a1,
bestimmen, ob sigma_2 größer/kleiner sigma_krit, wenn a_2 >a_1, oder sagen, ob K_Ic für
Versagen bei a_2 größer/kleiner als bei a_1
 Wann kann man LEBM anwenden trotz plastischer Zone an Rissspitzen?
LEBM mit Kleinbereichsfließen: wenn es vor der Rissspitze in einem begrenzten Bereich zur
plast. Verformung kommt, Beanspruchungsparam.: effektiver Spannungsintensitätsfaktor
K_eff
 Rissöffnungsarten: Kräfte einzeichnen ( Klotzverformung nicht eingezeichnet)

 Ermüdungsbilder Werkstoffoberfläche gegeben, Phänomen benennen (Extrusion, Intrusion)


Gleitbänder: Ermüdungsprozess
 Lange hohe Zugspannungskräfte, sodass vorhandener Riss ausbreitet bis zum Bruch, Kräfte
senkrecht zum Riss. Wie sieht Bruchfläche aus?
Wird sich weiter waageregt ausbreiten, da nur Normalspannungen, Bruchfläche eben

Metallographie

 Warum Ätzen vor lichtmikroskop. Untersuchung?


Kristalline Struktur von Metallen sichtbar machen: metallographischer Schliff: Metall
trennen, on Kunststoffmasse einbetten, schleifen, polieren, ätzen
Kleinster wahrnehmbarer Reflexionsunterschied 10%, durch Ätzung wird Kontrast größer u.
Brechungsvermögen unterschiedlicher
 Welches Verfahren zum Ermitteln der jeweiligen Fehler? Korrosionsriss, Gitter- u.
Stapelfehler, Struktur von PVD_Schichten

REM, Transmissionselektronenmikroskopie TEM, Rasterelektronenmikroskopie REM


 Zwei Ultraschallverfahren nennen
Durchschallungsverfahren, Impuls-Echo-Verfahren
 Grundprinzip EDX erklären
Energiedispersive Röntgenmikroanalyse, Analyse von Belägen, Verunreinigungen, etc
Anregen einer Probenoberfläche mit Elektronenstrahlen, Elektronen bewirken Emission von
Röntgenstrahlen
Detektion der Röntgenstrahlung und Gewinnung eiens Elementspektrums
Auswertung des Spektrums oder Verrechnung zum Element-Verteilungsbild
 Bruchbildern und Erscheinungsformen zuordnen

1c,2a,3b

Tribologie

 3 der 4 Hauptverschleißmechanismen nennen


Adhäsion, Abrasion, Oberflächenzerrüttung, Tribochem. Reaktion
 Stribeck-Kurve gegeben, vier Reibzustände eintragen

Korrosion

 Unterschied zwischen theoret./prakt. Spannungsreihe


Redoxreaktion
Ideal: Wasserstoffelektrode als Bezugselektrode, diese wird zu 0 definiert
Praktisch: Temperatur, Verunreinigungen,...
 2 Mechanismen bei elektrochem. Reaktion und allg. Reaktionsgleichungen?
Oxidation an Anode: Me  Me^n+ + ne^-
Reduktion an Kathode: Ox + ne^-  Red

 Drei Korrosionsarten nennen


Lochkorrosion, Spaltkorrosion, Interkristalline Korrosion

Das könnte Ihnen auch gefallen