Sie sind auf Seite 1von 10

2022/2023 Kurs T__

Vorbereitung auf die


5. Klausur im Fach Physik am Do. 06.04.2023 (Treffen um 13:35 in der Aula!)

Runden Sie Ihre Ergebnisse auf die erforderliche Stellenzahl! Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck
Bei Fragen ist immer einen Antwortsatz zu formulieren! Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Mängel in der äußeren Form oder Ungenauigkeiten in der Zeichnung können zu Punktabzug führen!

Thema Material
Auf- und Entladevorgang Duden Physik Kap. 4.3 Aufgabe S. 296 Nr. 22;
beim Kondensator Arbeitsblatt zum Auf- und Entladevorgang; Aufgabe zum Aufladevorgang
Gleichstromnetzwerke Tipler Gleichstromnetzwerke; Aufgabenblatt Gleichstromnetzwerke
Duden Physik Kap. 4.4.1-4.4.2 Aufgaben S. 316f Nr. 7, 9-12, 14-17; 22,23
Magnetische Felder / E-Motor
AB Magnetostatik und Lorentzkraft; AB E-Motor; LeiFi-Quiz zum E-Motor; Hall-Effekt
Geladene Teilchen in E/M-Feldern
Duden Physik Kap. 4.3.4, 4.4.3; Aufgaben S. 297 Nr. 32,33; S. 318f Nr. 18-22; 25,26
Braunsche Röhre / Oszilloskop;
AB Braunsche Röhre Oszilloskop; Abi-Aufgaben zur Bewegung in elektrischen Feldern;
Fadenstrahlrohr; Wien-Filter, Mas-
Abi-Aufgaben zur Bewegung in E-/B-Feldern
senspektograph; …
Duden Physik Kap. 4.5; Aufgaben S. 335f Nr. 1-22;
Induktion / Generator
Aufgabenbeispiele zur Induktion; Übersicht Induktion; LeiFi-Quiz zum Generator; ; Effek-
Induktivität
tivwerte von Wechselstrom Kap. 4.6.1 (Duden 2003), Aufgabe S.379 Nr. 67;
Ein-/Ausschaltvorgang bei Spule
Aufgabenblatt zur Induktion; AB Ein- und Ausschaltvorgang bei Spulen;

Gleichstromnetzwerke

Aufgabe 1
(a) Berechnen Sie die Stromstärke in allen Zweigen des in der
Abbildung gegebenen Stromkreises! Tragen Sie alle erhalte-
nen Stromstärken und -richtungen ein.
(b) Der Nullpunkt des Potentials befinde sich in c. Geben Sie die
Potentiale in den Punkten a bis f an!

Aufgabe 2
Zu Versuchsbeginn ist der Kondensator mit C = 6.0µF
entladen. Berechnen Sie den Strom, der
(a) kurz nach dem Schließen des Schalters und
(b) lange nachdem der Schalter geschlossen wurde
durch die Ohm'schen Widerstände R1 = 4,0 und
R2 =8.0 fließt.
(c) Wie groß ist die Ladung des Kondensators, nachdem
der Schalter lange Zeit geschlossen war?

Vorbereitung auf die 5.Klausur Physik Kurs T5/T6/T7- 2022/2023 1 von 10


Auf- und Entladevorgang beim Kondensator
Aufgabe 3 ( Power-Kondensator (Abitur BY 2008 LK A5-1))
Ein Power-Kondensator wird im Auto zur Stabilisierung der U=12V-
Betriebsspannung bei kurzzeitig erhöhtem Strombedarf eingesetzt. Bei der Kon-
struktion dieses Kondensators wird u. a. auf eine hohe Energiedichte we Wert
gelegt:

Daten des Power-Kondensators:


Zylinderform (Durchmesser d1=8,0cm, Höhe h=28cm), Kapazität C=1,5F, Innenwiderstand Ri=20mΩ , Ladespannung U=12,0V.

(a) Schätzen Sie die elektrische Energie ab, die der Power-Kondensator während der ersten 50ms bei der
Entladung abgibt.
(b) Wie groß sind die gespeicherte Energie und die Energiedichte des vollständig geladenen Kondensators?
(c) Welchen Durchmesser D hätten die kreisförmigen Platten eines Kondensators mit Luft im Zwischen-
raum und einem Plattenabstand d′ von 1,0mm, dessen Kapazität ebenfalls 1,5F beträgt?
Welche Energiedichte hätte das elektrische Feld dieses Plattenkondensators bei einer Spannung von
12,0V?
Der geladene Power-Kondensator wird über einen Lastwiderstand Ra entladen. Das folgende Diagramm
stellt den zeitlichen Verlauf der Entladestromstärke I dar.
(d) Entnehmen Sie dem Diagramm die momentanen Entladestromstärken für t1=0s bis t7=0,3s in Abstän-
den von 50ms. Erstellen Sie hierzu ei-
ne Wertetabelle und zeichnen Sie das
𝑰(𝒕)
zugehörige 𝒕 − 𝐥𝐧 𝑰 −Diagramm.
𝟎

(e) Der Entladevorgang wird durch die


Funktion 𝑰(𝒕) = 𝑰𝟎 ∙ 𝒆−𝒌⋅𝒕 mit 𝒌 =
𝟏
(𝑹 +𝑹 )⋅𝑪
beschrieben. Wie kann dieser
𝒊 𝒂
Zusammenhang mit dem in Teilaufga-
be c) erstellten Diagramm bestätigt
werden? Ermitteln Sie die Konstante k
aus diesem Diagramm und berechnen
Sie damit Ra.
[zur Kontrolle: Ra=78mΩ ]

Vorbereitung auf die 5.Klausur Physik Kurs T5/T6/T7- 2022/2023 2 von 10


Magnetfeld / Lorentzkraft /E-Motor / Hall-Effekt
Aufgabe 4
Kreuzen Sie die richtigen Antworten an.

Bei dem Motor sieht man die Vorderseite der Rotor-


spule und die Stromzuführung an den Kommutator:
Motor 1 funktioniert mit Wechselspannung.
Motor 1 funktioniert mit Gleichspannung.
Motor 2 funktioniert mit Gleichspannung.
Motor 3 funktioniert mit Wechselspannung.
Motor 3 funktioniert mit Gleichspannung.

Betrachten Sie einen Reihenschlussmotor:


Bei hoher Drehzahl zieht der Elektromotor weniger
Strom als bei niedriger Drehzahl.
Bei hoher Drehzahl zieht der Elektromotor mehr Strom
als bei niedriger Drehzahl.
Es bildet sich eine mit der Drehzahl wachsende Gegen-
spannung aus.
Der ohmsche Widerstand steigt mit der Drehzahl.
Beim Starten des Motors ist die Stromstärke am größ-
ten.
Beim Leerlauf ist die Stromstärke am größten.
Die Stromstärke wächst mit zunehmender Belastung.

Aufgabe 5 (Medizinische Anwendung des HALL-Effekts (Abitur BY 2013 Ph11 A2-1))


Die nebenstehende Abbildung zeigt schematisch ein zylinder-
förmiges Teilstück eines Blutgefäßes mit dem Durchmesser D
in einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B. Im Blut,
das sich mit der konstanten Geschwindigkeit v bewegt, befin-
den sich positiv und negativ geladene Ionen. Zwischen den
Streifen 1 und 2 an der oberen bzw. unteren Gefäßwand tritt
die Hallspannung UH auf.
(a) Erklären Sie das Zustandekommen der HALL-Spannung.
Bestimmen Sie deren Polarität an den Streifen 1 und 2.
(b) Leiten Sie her, dass für die HALL-Spannung UH=BvD gilt.
(c) Bei einem Blutgefäß mit 0,50cm Durchmesser und einer magnetischen Flussdichte von 0,50T beträgt
die HALL-Spannung 0,28mV. Berechnen Sie sowohl die Fließgeschwindigkeit v des Blutes als auch, wie
viele Liter Blut in einer Sekunde durch den Querschnitt des Blutgefäßes fließen.
[Zwischenergebnis: v=0,11m/s]

Vorbereitung auf die 5.Klausur Physik Kurs T5/T6/T7- 2022/2023 3 von 10


Induktion / Generator
Aufgabe 6
Ein geradliniger Leiter wird reibungsfrei mit
der Geschwindigkeit v = 50 cms von links
nach rechts über zwei lange, parallele, lei-
tende Schienen (mit vernachlässigbarem
Widerstand) verschoben. Die Schienen ha-
ben einen Abstand von l = 10cm und
schließen eine Fläche ein, welche senkrecht
von oben nach unten von einem homoge-
nen Magnetfeld der Stärke B = 2,0T durch-
setzt wird.
(a) Berechnen Sie die Größe der Indukti-
onsspannung Ui die sich zwischen den
Punkt P und Q ergibt.
(b) Berechnen Sie die Stärke I des elektrischen Stromes, der durch den Widerstand R = 1,0Ω fließt und ge-
ben Sie seine Richtung durch einen entsprechenden Pfeil ( oder ) entlang der Strecke PQ an.
(c) Welche Kraft (Betrag und Richtung) wirkt aufgrund der Bewegung auf das Leiterstück PQ?
𝐵2 ∙𝑙2 ∙𝑣
Teilergebnis: 𝐹𝑚 =
𝑅

(d) Rechnen Sie nach, dass die elektrische Arbeit Wel, die für den Stromfluss am Widerstand R = 1,0Ω ver-
richtet wird, genauso groß ist wie die mechanische Arbeit Wmech, mit der das Leiterstück PQ (reibungs-
frei) über die Schienen gezogen wird.

Aufgabe 7
Ein Kupferring hängt an einer langen Stange. Man lässt den
Ring in das starke Magnetfeld pendeln, das in die Zeichen-
ebene gerichtet ist.
Beobachtung: Sobald der Ring in das Magnetfeld eindringt,
wird er abgebremst.
(a) Erklären Sie diese Erscheinung qualitativ.
Zeichnen Sie die Kraft auf ein Elektron im Ring in die Ab-
bildung ein sowie die technische Stromrichtung. Welche
Folge hat der Stromfluss im Ring (Wirbelstrom)?
(b) Erläutern Sie, was sich ändert, wenn der Ring
i. vollständig in das Magnetfeld eingetaucht ist;
ii. das Magnetfeld auf der rechten Seite wieder ver-
lässt.

Vorbereitung auf die 5.Klausur Physik Kurs T5/T6/T7- 2022/2023 4 von 10


Aufgabe 8
Kreuzen Sie die richtigen Antworten an.
Hier dreht sich ein Magnet zwischen den Spulen.
Es wird keine Spannung induziert, da sich der Leiter nicht
bewegt.
Es wird in den Spulen pulsierende Gleichspannung induziert.
Es wird in den Spulen Wechselspannung induziert.
Mit zunehmender Drehzahl steigt die Spannung.
Mit zunehmender Drehzahl steigt die Frequenz der Span-
nung.
Wenn man den Stromkreis über einen Verbraucher schließt, dann …
... wird der Rotor des Innenpolgenerator nicht gebremst,
weil die induzierte Spannung nur von der Drehfrequenz ab-
hängt.
… wird der Rotor des Innenpolgenerator gebremst, weil die
Spulen warm werden und dadurch die Reibung im Rotor
steigt.
… wird der Rotor des Innenpolgenerator gebremst, weil die
Spulen zu Elektromagneten werden, die den Permanentmag-
neten bremsen.

Vorbereitung auf die 5.Klausur Physik Kurs T5/T6/T7- 2022/2023 5 von 10


Erzeugung von Wechselspannung / Ein- und Ausschaltvorgang bei Spulen
Aufgabe 9 (Erzeugung von Wechselspannung)
Eine Leiterschleife umschließt die Fläche 10cm² und rotiert in dem
homogenen Magnetfeld der Flussdichte 20mT, welches durch einen
Elektromagneten der Gesamtlänge 20cm mit 1000 Windungen er-
zeugt wird (vgl. Skizze (nur prinzipgetreu!)). Die Rotation erfolgt ge-
gen den Uhrzeigersinn mit der Frequenz 50Hz um eine Achse, die
senkrecht zu den Feldlinien steht.
(a) Notieren Sie in die Skizze die korrekte Polung der Gleichstrom-
quelle für den Feldmagneten, damit sich die skizzierten Magnet-
pole (Nord/ Süd) ergeben und schätzen Sie die erforderliche
Stromstärke durch die Spule ab. Verwenden Sie dazu nähe-
rungsweise die Formel für die Magnetfeldstärke im Spuleninne-
ren und dafür 𝝁𝒓 = 𝟏.
Polung?
(b) Berechnen Sie den maximalen Fluss durch die Leiterschleife sowie die maximale Spannung zwischen
den Enden der Leiterschleife.
Teilergebnis: U0=6,3mV

(c) Welche Spannung zeigt ein an den Enden der Leiterschleife angebrachtes Voltmeter (im Wechselspan-
nungsbetrieb)?
(d) Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf der induzierten Spannung Ui(t) sowie des magnetischen Flusses
(t) durch die Leiterschleife. Orientieren Sie sich dabei an der folgenden Abfolge der Spulenstellungen
und beschriften Sie alle Koordinatenachsen in den beiden t-Ui- sowie im t--Diagramm!
Hinweis: Die Spannung werde positiv gezählt, wenn A gegenüber B positiv ist.

(t)

Ui(t)

Vorbereitung auf die 5.Klausur Physik Kurs T5/T6/T7- 2022/2023 6 von 10


Aufgabe 10 (Ein- und Ausschaltvorgang einer Spule)
Eine Spule und eine Glimmlampe (mit der Zündspannung von 80Vund dem Widerstand1 840) werden
parallel geschaltet und über einen Schalter mit einer Gleichspannungsquelle von U0=21V verbunden. Es
werden die Stärke I(t) des durch den Spulenzweig fließenden Stromes, sowie die Induktionsspannung
Uind(t) gemessen.
(a) Zeichnen Sie den vollständigen Schaltplan inklusive der erforderlichen Messgeräte. Zerlegen sie dazu
die reale Spule in eine ideale Spule (ohne Widerstand aber Induktivität) und einen ohmschen Wider-
stand RS, der dem Spulenwiderstand entspricht.
Die Abbildung zeigt die Stromstärke I(t) kurz nach dem Einschalten für drei unterschiedliche Spulen 1, 2
und 3.

(b) Vergleichen Sie die Spulen 1 und 2 sowie die Spulen 1 und 3 hinsichtlich ihrer Induktivität L und hin-
sichtlich ihres Spulenwiderstands RS.
(c) Zum Zeitpunkt t=1,5s wird der Schalter geöffnet. Skizzieren Sie in das Diagramm den Verlauf der
Stromstärke während dieser Ausschaltphase für die drei Spulen. Unterstellen Sie dazu zunächst die
gleichen Halbwertszeiten wie beim Einschaltvorgang.
(d) Lesen Sie den Zeitpunkt tH ab, bei dem die Stromstärke in Spule 1 während des Einschaltvorgangs auf
die Hälfte angewachsen ist , und bestimmen sie daraus den Wachstumsfaktor k, welcher den zeitlichen
Verlauf Stromstärke 𝐼(𝑡) = 𝐼0 (1 − 𝑒 −𝑘𝑡 ) während des Einschaltens charakterisiert.
(e) Berechnen Sie aus dem Diagramm für den Einschaltvorgang Spulenwiderstand RS und die Induktivität L
der Spule 1. Nutzen Sie dabei auch die bereits eingezeichnete Tangente. (Ergebnis: RS=210, L=30H)

(f) Bestimmen Sie die Induktionsspannung Uind in Spule 1 unmittelbar beim Einschalten Uind(0s) und beim
Ausschalten Uind(1,5s) und skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf der Induktionsspannung Uind(t) in ei-
nem geeignet gewählten Koordinatensystem. Leuchet die Glimmlampe auf?

1
Dieser Widerstandswert dient nur der Aufgabenstellung und ist nicht realistisch. Üblicherweise sollte zudem ein Schutzwider-
stand verwendet werden.
Vorbereitung auf die 5.Klausur Physik Kurs T5/T6/T7- 2022/2023 7 von 10
Vorbereitung auf die 5.Klausur Physik Kurs T5/T6/T7- 2022/2023 8 von 10
Lösung zu Aufgabe 3

Vorbereitung auf die 5.Klausur Physik Kurs T5/T6/T7- 2022/2023 9 von 10


Lösung zu Aufgabe 5

Vorbereitung auf die 5.Klausur Physik Kurs T5/T6/T7- 2022/2023 10 von 10

Das könnte Ihnen auch gefallen