Sie sind auf Seite 1von 3

Lehrstuhl für Experimentalphysik Sommersemester 2020

Vorlesung: Prof. Dr. S. Santer Übungen: J. Reiche

Übung zur Experimentalphysik II (Chemiker)


Übung 2: Elektrostatik
(Lösung bitte elektronisch bis zum 06.05.20 einreichen)
Themenübersicht:
1. Elektrisches Feld und Feldlinien
2. Überlagerung von elektrischen Feldern
3. Elektrische Dipole im elektrischen Feld
4. Elektrischer Fluss
5. Satz von Gauß
6. Elektrische Felder kontinuierlicher Ladungsverteilungen
Literatur:
1. Vorlesung: (Freitag, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 2.27.0.01).
2. Giancoli D.G., Physik, 3. Auflage (2010), Kapitel 21& 22.
3. Halliday D., Resnick R., Walker J.: Physics, 6. Auflage (2001), Kapitel 22-23,
sowie Halliday Physik 880 Lösungen (2007),
4. Tipler P.A., Mosca G.: Physik, 6. Auflage (2009/ 2012) Kapitel 21,22,
sowie Arbeitsbuch zu Tipler/ Mosca Physik, 2. Auflage,
5. Hänsel, H., Neumann, W.: Physik, Bd.2 Elektrizität, Optik, Raum und Zeit, Kapitel 1.
Aufgaben:

1. (Giancoli Bsp. 21.15) Ein Elektron (Masse m =


9,1 · 10−31 kg) bewegt sich mit einer Geschwin-
digkeit v0 = 1,0 · 107 m/s in einen Bereich mit
einem räumlich homogenen elektrischen Feld E
hinein, das senkrecht zur Bewegungsrichtung
verläuft (Abbildung ). Geben Sie die Gleichung
für die Bahnkurve y=f(x) für seinen Weg durch
das elektrische Feld an. Vernachlässigen Sie die Gravitation.

2. Das Dipolmoment eines Wassermoleküls beträgt 6,1·10−30 C ·m.


Ein Wassermolekül (Bild rechts) wird in ein räumlich homogenes
elektrisches Feld der Stärke 2,0 · 105 N/C gebracht.
(a) Wie groß ist der Betrag des maximalen Drehmoments, den das
elektrische Feld auf das Molekül ausübt?
(b) Wie groß ist die potentielle Energie, wenn das Drehmoment sein
Maximum erreicht?
(c) In welcher Position ist die potentielle Energie am größten? Warum
unterscheiden sich die Positionen maximaler potentieller Energie und
maximalen Drehmoments?
3. (Giancoli 22.4) Eine elektrische Ladung Q ist homogen [Ladungsdichte ρ(r) = const.] im
Innern einer Kugel vom Radius r0 verteilt. Berechnen Sie mit dem Satz von GAUSS die
elektrische Feldstärke E(r) außerhalb und innerhalb der Kugel.

4. (Tipler A22.22) Für das nach unten gerichtete elektrische Feld unmittelbar oberhalb der
Erdoberfläche wurden 150 N/C gemessen. Welcher Gesamtladung auf der Erde entspricht
dieser Messwert?

5. (Giancoli 22.1) Berechnen Sie den elektrischen


Fluss durch das in nebenstehender Abbildung
gezeigte Rechteck
(a) für einen Winkel θ= 0° und
(b) für θ=30°. Das Rechteck sei 10 cm x 20 cm groß
und das elektrische Feld homogen mit einer Stärke
von E = 200 N/C.

Zusatzaufgaben (zur individuellen Klausur-Vorbereitung):

1. (Giancoli Bsp. 21.14) Ein Elektron (Masse m = 9,1 · 10−31 kg)


wird in einem gleichförmigen elektrischen Feld (E = 2,0 · 104
N/C) zwischen zwei parallelen, geladenen Platten beschleunigt.
Der Abstand zwischen den Platten beträgt 1,5 cm. Das Elektron
wird aus der Ruhelage in der Nähe der negativen Platte
beschleunigt und fliegt durch ein kleines Loch in der positiven
Platte (Abbildung).
(a) Mit welcher Geschwindigkeit verlässt es das Loch?
[ Lösung: v =1,0 · 107 m/s]
(b) Zeigen Sie, dass die Gravitation vernachlässigt werden kann. Nehmen Sie an, dass das Loch
so klein ist, dass es keinen Einfluss auf das gleichförmige Feld zwischen den Platten hat.
[Lösung: Gravitationskraft ist etwa 1014 mal kleiner]

2. Ein elektrostatischer Kopierer ordnet positive Ladungen auf der Oberfläche einer nicht-
leitenden Trommel selektiv an (im Muster der Kopie) und sprüht dann negativ geladene
Tonerteilchen auf die Trommel. Die Tonerteilchen haften temporär auf dem Muster und
werden später auf das Papier übertragen und „geschmolzen“, um die Kopie anzufertigen.
Nehmen Sie an, jedes Tonerteilchen habe eine Masse von m = 9,0 · 10−16 kg und trage eine
Ladung von 20 zusätzlichen Elementarladungen. Berechnen Sie die elektrische Feldstärke
in der Nähe der Trommeloberfläche unter der Voraussetzung, dass die elektrische Kraft
eines Tonerteilchens seine Gewichtskraft um das zweifache
übertreffen muss, um eine ausreichende Anziehung zu
gewährleisten. [Lösung: E =5,5 103 N/C ]

3. (Giancoli 22.5) Ein sehr langer, gerader Draht besitzt eine


homogen verteilte, positive Ladung pro Längeneinheit λ=
Q / l. Berechnen Sie das elektrische Feld in Punkten nahe
(aber außerhalb) des Drahtes und weit entfernt von dessen
Enden.

4. (Tipler A22.23) Wenn ein elektrisches Feld in Luft den


Betrag 3·106 N/C überschreitet, dann wird die Luft ionisiert
und elektrisch leitend (dielektrischer Durchschlag). Eine
Ladung von 18µC wird auf eine leitende Kugeloberfläche gebracht. Wie groß ist der
minimale Radius der Kugel, die diese Ladung gerade noch aufnehmen kann, ohne dass der
dielektrische Durchschlag erfolgt?

5. (Giancoli 23.10) Der Abstand zwischen dem


Kohlenstoff- (+) und Sauerstoffatom (−) in der Gruppe
C=O, die in vielen organischen Molekülen vorkommt,
beträgt etwa 1,2 · 10−10 m. Das Dipolmoment dieser
Gruppe ist etwa 8,0 · 10−30 C·m. Berechnen Sie
die effektive Ladung Q auf dem Kohlenstoff- und auf
dem Sauerstoffatom und

Das könnte Ihnen auch gefallen