Sie sind auf Seite 1von 3

Übungen zur Vorlesung

Kern-, Teilchen- und Astrophysik 1


Prof. Dr. Peter Fierlinger, Prof. Dr. Alejandro Ibarra
Wintersemster 2023/2024

Nr. 3 30.10.2023
M. Sc. Anton Riedel, anton.riedel@tum.de

Aufgabe 8: LEP und LHC


Am CERN in Genf wurde bis zum Jahr 2000 der Large Electron-Positron Collider (LEP) betrieben.
Der Tunnel, in dem sich der Beschleuniger befand (mit einem Umfang von ca. 27 km in 100 m Tiefe)
beherbergt seitdem den Large Hadron Collider (LHC), der offiziell 2008 in Betrieb genommen wurde
und in dem 2010 die ersten Protonenstrahlen zur Kollision gebracht wurden.

(a) Wie groß musste die mittlere Magnetfeldstärke B der Dipolmagnete für Elektronen (pe =
60 GeV/c) im LEP sein, und wie groß muss sie jetzt für Protonen im LHC (pp = 7 TeV/c)
sein, um die Teilchen auf ihrer Umlaufbahn zu halten?

(b) Der Energieverlust durch Synchrotronstrahlung pro Umlauf berechnet sich für ein Teilchen mit
Geschwindigkeit v = βc in einem Synchrotron mit Radius R folgendermaßen:
4παℏc 3 4
∆Esynch = β γ ,
3R
wobei q
2
γ = 1/ 1 − β und α ≈ 1/137
den Lorentz-Faktor und die Feinstrukturkonstante bezeichnen. Vergleichen Sie den Energiever-
lust eines Elektrons im LEP mit dem eines Protons im LHC.

Aufgabe 9: RF-Beschleuniger
Im Gegensatz zum Tandem werden RF-Beschleuniger (Radiofrequenz-Beschleuniger) mit Wechsel-
spannung betrieben. Daher kann die gleiche Spannung auch mehr als zweimal durchlaufen werden.
Ausserdem brauchen die Ionen nicht umgeladen werden wie im Tandem. Typische Bauformen sind
ein Zyklotron (Abbildung, links) und ein Linearbeschleuniger (Abbildung, rechts). Im Zyklotron wird
die Beschleunigungsspannung am Beschleunigungsspalt, der zweimal pro Umlauf durchlaufen wird,
angelegt. Im Linearbeschleuniger findet die Beschleunigung zwischen den Driftröhren statt.

1
(a) Warum müssen Ionen aus der Quelle gepulst in einen RF-Beschleuniger eingeschossen werden?

(b) Überlegen Sie sich, wann die Ionenpakete relativ zur Phase der Wechselspannung eingeschossen
werden müssen, damit der Beschleuniger auch beschleunigt (Phasenstabilität). Warum werden
Ionen mit leicht unterschiedlicher Energie in einem RF-Beschleuniger auf die gleiche Energie
fokussiert“?

(c) Leiten Sie eine Formel zur Berechnung der Längen der Driftröhren in einem Linearbeschleuniger
für Teilchen der Masse m in den zwei Grenzfällen nichtrelativistischer bzw. hochrelativistischer
Energien her.

(d) Das originale Zyklotron in Berkeley, erbaut von E. O. Lawrence, der dafür 1939 den Nobelpreis
erhielt, hatte einen Durchmesser von 12.5 cm und ein Magnetfeld von 1.3 T. Berechnen Sie die
maximale Energie für Protonen und die dazugehörige Frequenz der angelegten Wechselspan-
nung.

Mit dem späteren Ausbau zum heutigen 88-Inch Cyclotron“ lässt sich welche Energie für

Protonen erreichen (gleiche Magnetfeldstärke angenommen)?

Für Sauerstoff-Ionen erreicht man 25.3 MeV/u als maximale Energie, für Xenon-Ionen aber nur
8 MeV/u. Warum?

Aufgabe 10: Bethe-Bloch-Formel


Der Energieverlust, den ein massebehaftetes Teilchen mit der Ladung z und der Geschwindigkeit
β beim Durchgang durch Materie (Dichte ρ, Kernladungszahl Z und Massenzahl A) aufgrund der
Ionisation von Atomen im Medium erfährt, wird über einen großen Energiebereich durch die Bethe-
Bloch-Formel beschrieben:
2 2 2
" ! #
2
dE Z z 2me β c γ 2
− = ρK ln −β
dx A β2 I
Z 2 −1
K ≈ 0.1535 MeV cm g
A
Dabei ist I die mittlere Energie, die für eine Ionisation notwendig ist. Die Abschätzung für den
maximalen Impulsübertrag im Stoß mit einem Elektron
2 2 2
Wmax ≈ 2me β c γ

Seite 2
2 4 6
wurde bereits eingesetzt. Typische Werte für me c /I ≡ B liegen in der Größenordnung 10 bis 10
abhängig von Teilchen und Material.

(a) Welche Energieabhängigkeit besitzt der Energieverlust näherungsweise für nichtrelativistische


(β klein) bzw. für relativistische Teilchen (β ≈ 1)?

(b) Zeigen Sie, dass der Energieverlust für einen bestimmten Wert γmin ein Minimum besitzt. Teil-
chen bei dieser Energie bezeichnet man als minimalionisierend“.

Hinweis: Die resultierende Formel für die Lage dieses Minimums als Funktion von B ist etwas
unhandlich und analytisch nicht lösbar. Schätzen Sie daher näherungsweise (z.B. graphisch) die
ungefähre Lage des Minimums γmin für typische Werte von B ab.

Aufgabe 11: Reichweite eines Teilchens in der Materie


Die Reichweite R eines Teilchens ist die Entfernung, über die das Teilchen seine gesamte kinetische
Energie verliert. Für ein schweres Ion kann der Energieverlust pro Längeneinheit des durchquerten
Materials durch die folgende Formel angenähert werden
2
dE Cz
=− 2
dx β
−1
wobei C ≈ 1.7 M eV cm , z die Ionenladung in Einheiten von e und β die Teilchengeschwindigkeit
ist.

(a) Welche Art von Wechselwirkung zwischen dem Ion und dem Material ist für diesen Energiever-
lust verantwortlich?

dE
(b) Erläutern Sie, wie die Masse eines geladenen Teilchens aus der gleichzeitigen Messung von dx
und des Impulses |p| bestimmt werden kann.

(c) Schätzen Sie die Reichweite R eines Protons mit T = 60 MeV in Wasser.

Seite 3

Das könnte Ihnen auch gefallen