Sie sind auf Seite 1von 3

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsblatt 3 Prof. Dr.-Ing.

Stephan Völker

Elektrisches Feld und Satz von Gauÿ


benötigte Gleichungen:
Q
~ =
E ~er Elektrisches Feld einer Punktladung
4πε0 r2
As
ε0 = 8, 85 · 10−12 Dielektrizitätskonstante
Vm
~ · dA
D ~ = Qein ⇒ ~ = Qein
~ · dA
E Satz von Gauÿ (Qein eingeschlossene Ladung)
ε0
A A

Aufgabe 1 (VA)

Zwei nach Abb. 1 im Luftraum (εr = 1) ange-


ordnete Punktladungen Q1 = 5 · 10−8 As und
Q2 = −3 · 10−8 As sind a = 50 mm vonein-
ander entfernt. Die Ladung Q1 liegt im Koordi-
natenursprung. Ein Punkt P hat die Koordinaten
(40 · ~ex + 30 · ~ey ) mm. Die Ladung Q2 liegt auf der
x-Achse.

a) Welche elektrische Feldstärke E herrscht


im Punkt P und welcher Winkel γ besteht
zwischen der Richtung dieser Feldstärke und
der Linie a? Abbildung 1: Anordnung mit Punktladungen

b) Welches elektrische Potential ϕ hat der Punkt


P , wenn als Bezugspunkt ein unendlich weit
entfernt liegender Punkt angesehen wird?

Aufgabe 2 (TUT)

Ein Ring vom Radius rR besitzt eine Ladungsver-


teilung λ(ϕ) = λ0 sin (ϕ) mit λ0 = const., wie in
Abb. 2 gezeigt.
a) In welche Richtung zeigt das elektrische
Feld im Ringmittelpunkt?

b) Welchen Betrag hat das Feld im Ringmittel-


punkt?
Hinweis:


1
sin x · cos xdx = sin2 x
2

1
sin2 xdx = (x − cos x · sin x)
Abbildung 2: Ringladung 2

1/3
Grundlagen der Elektrotechnik Übungsblatt 3 Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker

Aufgabe 3 (TUT)

Eine Kugelschale vom Radius rK,1 trägt eine Ge-


samtladung Q1 , die gleichmäÿig auf ihrer Ober-
äche verteilt ist. Eine zweite, gröÿere Kugelscha-
le mit dem Radius rK,2 , die konzentrisch zur ers-
ten liegt, trägt eine Ladung Q2 , die ebenfalls
gleichmäÿig auf ihrer Oberäche verteilt ist (vgl.
Abb. 3).

a) Verwenden Sie den Satz von Gauÿ, um das


elektrische Feld in den Bereichen r < rK,1
und rK,1 < r < rK,2 sowie r > rK,2 zu be-
stimmen.
b) Wie müssen das Verhältnis der Ladungen
Q2 und das Vorzeichen gewählt werden, damit
Q1

das elektrische Feld für r > rK,2 gleich null


ist?

Abbildung 3: geometrische Anordnung

2/3
Grundlagen der Elektrotechnik Übungsblatt 3 Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker

Ergebnisse

Aufgabe 1
a) Lösung:
V , γ ≈ −32,87◦
E ≈ 2, 73 · 105 m

b) Lösung: ϕ ≈ 461 V

Aufgabe 2
b) Lösung: ~ = − λ0
E 4ε r
0 R
· e~y

Aufgabe 3
a) Lösung:

E(r < rK,1 ) = 0


1 Q1
E(rK,1 < r < rK,2 ) =
4πε0 r2
1 Q1 + Q2
E(r > rK,2 ) =
4πε0 r2

b) Lösung:
Q1
Q2
= −1

3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen