Sie sind auf Seite 1von 1

Physik pK S3 Klausur Nr. 3N 5.

Dezember 2019

Aufgabe 1: (27 Punkte)


An einen Plattenkondensator (d = 2 mm, A = 360 cm2 , r = 1) wird eine Spannung von 5 kV
angelegt.
a) Berechnen sie seine Kapazität, die Ladung auf seinen Platten und die Feldstärke in seinem
Inneren. 9P

b) Bestimmen Sie, wieviel Energie in seinem Feld gespeichert ist. 3P

c) Nun wird bei weiterhin angeschlossener Spannungsquelle der Plattenabstand verdoppelt. Be-
stimmen Sie, wie sich folgend Größen ändern:
Kapazität, Ladung, Spannung, Feldstärke und Energie im Kondensator. 9P

Die Energiedichte ρel des elektrischen Feldes gibt an, wie viel Energie im elektrischen Feld pro Vo-
lumeneinheit gespeichert ist. Für sie gilt ρel = ∆W
∆V . Dabei ist ∆W die Energiemenge ∆V die Volu-
mengröße.
d) Zeigen Sie durch eine Rechnung, dass für die Energiedichte im Feld des Plattenkondensators die
Formel 6P
1
ρel = 0 r E 2
2
gilt, wobei E die elektrische Feldstärke im Kondensator ist.

Aufgabe 2: (8 Punkte)
Auf den Platten eines Kondensators mit dem Plattenabstand d und der Fläche A befindet sich die
Ladung Q1 bei einer angelegten Spannung U1 . Nun wird die Spannungsquelle abgetrennt und danach
ein Dielektrikum mit r = 4 eingeschoben.
Bestimmen Sie, wie sich Ladung (Q2 ), Kapazität (C2 ), Spannung (U2 ) und Feldstärke (E2 ) entwickelt
haben, wenn beim Einschieben Abstand und Plattenfläche konstant bleiben. Begründen Sie Ihre 8P

Antworten durch geeignete Umformungen.

Aufgabe 3: (15 Punkte)


Zwei kleine Metallkugeln mit je einer Masse von 5,0 Gramm sind
jeweils an einem Kunststofffaden der Länge s = 20, 0 cm befestigt.
Sie berühren sich zunächst im ungeladenen Zustand. Mittels einer
Hochspannungsquelle werden sie aufgeladen. Danach gehen sie wie
im Bild zu sehen, mit dem Winkel α = 10, 0◦ auseinander.
Die Kraft F~ auf jede Kugel zeigt genau in Fadenrichtung und
setzt sich vektoriell zusammen aus der Gewichtskraft F~g und der
waagerecht nach außen gerichteten Abstoßungskraft F~e .

a) Tragen Sie die wirkenden Kräfte im Bild ein. Berechnen Sie den Betrag der Kraft, mit der sich
die beiden Kugeln abstoßen. (Kontrollergebnis: Fe = 4, 29 · 10−3 N) 7P

b) Berechnen Sie die Gesamtladung auf den beiden Kugeln. 5P

c) Zeigen Sie, dass für die Gesamtladung gilt 3P

r
α α
Qges = 8s · 0 · π · mg · tan( ) · sin2 ( ) .
2 2

Das könnte Ihnen auch gefallen