Sie sind auf Seite 1von 7

Formelzusammenschrift

für
Physikalische Grundlagen
Informatik
2. Semester
Ausgabe: 07.07.2002
6 Seiten (ohne Deckblatt)

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet.


Dennoch übernimmt der Autor für die Richtigkeit
der Angaben und die Zulassung als Hilfsmittel in
Prüfungen keinerlei Haftung. Diese Zusammen−
schrift stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko!

Autor: Thomas Göttlicher


eMail: thomas@goettlicher.de
Elektrisches Feld

Elementarladung Elektronenmasse elektrische Feld Konstante


C2
e0=qe =1.602⋅10B19 C me =9.109⋅10B31 kg ε 0=8.854⋅10B12 2
N⋅m

Feldstärke:
Definition Punktladung mehrere Ladungen
N Q ⋅r
— —r —
— —r = F —r — —r = Q 1
E E ⋅ 3 — —r =
E ⋅∑ i 3qi
q 4⋅π⋅ε 0 —r 4⋅π⋅ε 0 i=1 r—qi
Kugel ausgedehnter Leiter ebene Fläche
(für r>R) homogen geladen homogen geladen

— —r = 1 Q —r λ Q σ Q
E ⋅ 2⋅ E= ; λ= E= ;σ=
4⋅π⋅ε 0 r r 2⋅π⋅ε 0⋅r l 2⋅ε 0 A

B
Überführungsarbeit: W AB =Bq ∫A E
— —r d —s

W AB B
Spannung im elektrischen Feld: U AB = =B∫A E
— —r ⋅d —s
q
—r
Potential: î —r =U o —r =B∫0 E
— —r ⋅d —s

1 Q ⋅Q r—
Coulomb’sches Gesetz: F—01=B F—10= ⋅ 1 22⋅ 01
4⋅π⋅ε 0 r—01 r—01
N Q ⋅r
N
q —
Gesamtkraft: — ∑ F— =
F= ⋅∑ i 3qi
(Superpositionsprinzip) i
i=1 4⋅π⋅ε 0 i=1 r—qi

Spannung: U AB =î B Bî A

Potential: Q
î A=
(Bezugspunkt im Unendlichen) 4⋅π⋅ε 0⋅X A
Materie im elektrischen Feld
elektrische Verschiebungsdichte: σ =ε0⋅E a

C
Dielektrizitätszahl: εr= (C: mit Materie; C0 : ohne Materie)
C0

Elektrische Leitfähigkeit in Metallen


j=n⋅vD⋅e0

n⋅e20⋅τ
Leitfähigkeit nach Drude−Modell: σ= ρ⋅j=E j=σ⋅E
2⋅m0

∆R 1
Relative Widerstandsänderung: =α⋅∆ T α=
R K
R T =R T 0 ⋅ 1Aα⋅∆ T

Elektrisches Feld − Kondensator


Feldstärke: 1 Q
E= ⋅
(im Inneren des Kondensators, homogen) ε0 A

U
Feldstärke: E= (d: Plattenabstand)
d
Q
Kapazität: C=
U

Kapazität: A
C=ε 0⋅ε r⋅
(Plattenkondensator) d
Kondensator Parallelschaltung: C G =C 1AC 2AC 3A...AC N

1 1 1 1 1
= A A A...A
Kondensator Reihenschaltung: CG C1 C 2 C 3 CN
Gesamtkapazität < kleinste Einzelkapazität

Potential: Q
î A=
(Bezugspunkt im Unendlichen) 4⋅ε 0⋅X A

abgeklemmte Spannungsquelle: U ∼d

1
angeschlossene Spannungsquelle: Q∼
d

Endgeschwindigkeit: Q
(nach Durchlaufen des E−Feldes)
v= 2⋅ ⋅U
m
U A⋅l
Ablenkung im Querfeld: tan α=
2⋅d⋅U B

l l
Auftreffpunkt auf dem Schirm: b= Ar ⋅ ⋅U
2 2⋅d⋅U B A
Gleichstrom
∆Q dQ
Stromstärke: I= I t=
∆t dt
I
Stromdichte: j=
AQ

U U
Widerstand: R= (umgeformt: U =R⋅I ; I= )
I R

Widerstand: l
R=ρ⋅ (ρ: spezifischer Widerstand)
(homogenes Leiterstück) A
1 1 1 1 1
Widerstand Parallelschaltung: = A A A...A
RG R1 R 2 R 3 RN

Widerstand Reihenschaltung: R G =R 1AR 2AR 3A...AR N

U2 2
Leistung: P=U⋅I (umgeformt: P= ; P=I ⋅R )
R
U0 U0 U 0⋅R L
Innenwiderstand: R i= I= U K=
I KS R i AR L R i⋅R L

U0
Anpassung: R i =R L
Ri
2
Leistung U0
UK bei Anpassung: P max =
4⋅R i
RL
US
RS „Shunt“ 1 Iv
Strom− R S =R i⋅ ≈R i⋅
I max−I v I max I max
Ri messung: B1
I max Iv IV
Uv

U max Spannungs−
U max−U v Uv
messung U max U max
mit Vor− R V =R i⋅ B1 ≈R i⋅
widerstand: UV UV
Rv Uv
B7 V⋅s
µ0=4⋅π⋅10
A⋅m
F—L=I⋅—l × B
—

F L=I⋅l⋅B

F—L=q⋅ EA—
— v× B
—

I =n⋅q⋅vD⋅A

j=n⋅q⋅vD

I⋅B
UH=
e0⋅n⋅d

ƒ B⋅d⋅—
— r=µ0⋅∑ I i
i

µ0⋅I⋅r µ0⋅I
B r = 2
B r =
2⋅π⋅a 2⋅π⋅r

N⋅I
B=µ0⋅
l
m⋅v
R=
q⋅B
π⋅m 1 q⋅B
T =2 f= ⋅
q⋅B 2⋅π m
q⋅B
w z=
m

U ind =BN
dt
d I1 N 1⋅N 2
M 21 =Bµ 0⋅ ⋅A
U ind2 =BM 21 l1
dt

— B
B ⊥A A∥— Bhomogen B homogenundB ⊥A

Φ=∫A B
—dA Φ=∫A B d A — —A
Φ= B⋅ Φ=B⋅A

N 2⋅A
L=µ0⋅
l
dI
U ind =BL⋅
dt
Materie im Magnetfeld
B mit Materie
Permeabilitätszahl: µr=
B ohne Materie
—
B —
=B —
Aµ0⋅M
Magnetfeld: mit Materie ohne Materie
(mit Materie)
(M: Magnetisierung)

Wechselstrom
1
Frequenz: f=
T

Kreisfrequenz: ω=2π⋅f =
T
Spannung: u t =ℜ ũ⋅e j ω t mit
ũ=u0⋅e
j⋅î u

Phasenverschiebung: ∆ î=î u Bî i
j îu
ũ⋅e j ω tû u0⋅e u0 j ∆ î
Z̃= = = = ⋅e
ĩ⋅e j ω t î i 0⋅e j î i0 i

komplexer Widerstand:
u0
Z̃ =
i0

1 ĩ i
komplexer Leitwert: Ỹ = = = 0 ⋅eB j ∆ î
Z̃ ũ u0

ℑ Z̃
tan ∆ î=
Komplexe Zahlen: ℜ Z̃
Z̃ = ℜ Z̃ 2Aℑ Z̃ Z̃= Z̃ ⋅e j⋅∆ î
2

Z˜R =R ; Z R =R
Ohmscher Widerstand:
∆ î R =0

1
Z C= ; Z˜C=B j⋅Z C
Kapazität: ω⋅C
(Kondensator) π
∆ îC =B
2
Induktivität: Z L=ω⋅L ; Z˜L = j⋅Z L π
∆ îL=
(Spule) 2

1 u i
Leistung am ohmschen Widerstand: P¯R = ⋅u 0⋅i 0= 0 ⋅ 0 =ueff⋅ieff
2 2 2
Leistung an der Induktivität: P̄ L=0

Leistung an der Kapazität: P¯C =0

Effektivwerte von Strom i0 u0


i eff = ; u eff =
und Spannung: 2 2
1
Leistung im Wechselstromkreis: P̄= ⋅u0⋅i 0⋅cos ∆ î
2
Elektrischer Schwingkreis
Differentialgleichung für den den ∂2 i 1
A ⋅i t =0
Strom im Schwingkreis ∂t 2
L⋅C
1 ω 1
ω= ; f= =
L⋅C 2π 2 π⋅ L⋅C
Frequenz des freien Schwingkreises:
1
T = =2π⋅ L⋅C
f
L

Parallelkreis: 1
C ω 0=
L⋅C
Für ω0: | Zges | → ∞ (Sperrkreis)
~
~

L C 1
Serienkreis: ω 0=
L⋅C
~
~ Für ω0: | Zges | = 0 (Saugkreis)

Elektromagnetische Wellen
Verschiebungsstrom:
(Ampere−Maxwell’sches Gesetz)
ƒ B— d —r =µ0 ∑ I Aµ0 ε0 dtd ∫ E— d —A

Induktionsgesetz: ƒ E— d —r =B dtd ∫ B— d —A
Differentialgleichungen für ∂2 E y ∂2 E y 2
∂ Bz ∂2 B z
elektrisches und magnetisches Feld: =ε 0 µ0 und =ε 0 µ0
∂ x2 ∂ t2 ∂ x2 ∂ t2
Zusammenhang zwischen
elektrischen und magnetischen — 1 e— × E
B= —
c0 x
Feldvektoren:

Intensität einer elektromagnetischen 1 1


T
c ε c
Welle:
I= ∫
µ0 T 0
— B
dt E× — = 0 B2 = 0 0 E2
2 µ0 0z 2 0y

P
Intensität eines isotropen Senders: I r=
4π r 2
c m
Wellenlänge: λ= ; c=3⋅10 8
f s

Dezimale Vielfache / Einheiten

da 10 1 d 10 −1 J J =Nm=Ws N Vs
V= T= =
h 10 2
c 10 −2
C Am m2
As C F As
k 10 3 m 10 −3 F= = =
W =VA V V m Vm
M 10 6 µ 10 −6
m V
G 10 9 n 10 −9 N =kg Ω=
s2 A Wb=Vs
12 −12
T 10 p 10 H Vs N
= = S
=
m
P 10 15
f 10 −15
C= As m Am A2 m Ω mm2
−18
E 10 18 a 10

Das könnte Ihnen auch gefallen