Sie sind auf Seite 1von 7

Formelsammlung

Mechanik

s ds
Geschwindigkeit:     s
t dt
d d 2 s
Beschleunigung: a      s
dt dt 2
  
Dynamisches Grundgesetz: F  m a , F  1 N  1kg
m

s2
 
Impuls: p  m 
 dp  dm 
2. Newtonsches Gesetz: F   p 
dt dt
  kg  m 2
Arbeit: W  F  r  F r cos  ; W   1 Joule  1 J  1 N  m; 1 J  1
s2

r2
  
W   F (r )  dr

r1

1
Kinetische Energie: Ekin  m  2
2
Potentielle Energie (im Gravitationsfeld): E pot  m g h
   
Impulserhaltung: m1  1  m2   2  m1   1'  m2   '2

1 1 1 1
„Elastischer“ Stoß  Energieerhaltung: m  12  m  22  m  1'2  m  2'2
2 2 2 2
     
Drehmoment: M  r  F , M  r , F
    
Drehimpuls: L  r  p  m  r 
 
mm r N m2
Gravitationsgesetz: F12  G 1 2 2 rˆ mit rˆ  ; G  6.67  10 11
r r kg 2
F Δ
Elastische Dehnung: E
A 
Hookesches Gesetz:   E  
Elektrizität

1 Q Q
Coulombsches Gesetz: F12   1 2 2;
4π  ε 0 r
C2
ε 0  8,859  10 12 (Influenzkonstante, elektrische
N  m2
Feldkonstante)
 
F  QE , Einheit: [E] = 1 NC-1 = 1 Vm-1
 
Dielektrische Verschiebung: D  r 0  E
 
elektrischer Dipol: p  Q  , (p = Dipolmoment)
  
Drehmoment auf einen Dipol ql in einem homogenen elektrischen Feld E: M  p  E
Energiegewinn von geladenen Teilchen im elektrischen Feld:
1
W kin  m 2  Q  E  x  Q  U
2

U   1 Joule

1J
 1 Volt  1 V
1 Coulomb 1 C
1 Q
Potential der Punktladung Q im Abstand r:  (r)  
4πε 0 r
Kondensatoren – Kapazität:
U
E ; Q  C U
d
A
Kapazität eines Plattenkondensators: C   r  0
d
C
 0 = 8,859  10 -12 (Dielektrizitätskonstante des Vakuums
Vm
oder elektrische Feldkonstante)
1
Im Kondensator gespeicherte elektrische Energie: W  CU 02
2

Widerstand eines langen Drahtes: R  ρ 
A
Elektrische Leistung: P  I  U
Serienschaltung von Widerständen: Rges  R1  R2  R3

1 1 1 1
Parallelschaltung von Widerständen:   
Rges R1 R2 R3

Wechselspannung:
U  U 0  sin  t  U 0  sin 2 t
U0
 U eff 
2
Magnetismus

NI
H magnetische Feldstärke, magnetische Erregung [H] = 1 A/m

Kraft auf einen stromführenden Leiter der Länge l
in einem homogenen Magnetfeld H: F  0  I  l  H

0  4π 10-7 NA-7  12.56 10-7 Vs Am (magnetische Feldkonstante,


Induktionskonstante)
B  r  0  H Magnetische Flussdichte (magnetische Induktion)

Einheit von B: B  1 Vs2  1 Tesla  1 T


m
r = relative Permeabilität
  
F  I(   B) Kraft auf stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld
  
F  Q(  B) Kraft auf bewegte Ladung im Magnetfeld (Lorentzkraft)
Magnetischer Fluß :
  
Φ  A  B  A  B  cos α , A = Flächenvektor in Richtung der Normalen
 
Bei inhomogen Feldern: Φ   BdA , [] = 1 Vs = 1 Weber = 1 Wb
A
Induktionsgesetz für eine Spule mit Ni Windungen, bei der sich der magnetische Fluß  ändert:

U ind   N i
dt
dI
Selbstinduktionsspannung: U ind   L
dt
L = Induktivität des Leiterkreises.
Vs
[ L]  1  1 Henry  1 H  1 Ω  s
A
A
L  μ0 μr N 2 Induktivität einer 'langen' Spule mit Materie gefüllt, z.B. Fe-Kern

Optik

sin  n 2
Brechungsgesetz:  oder: n1 sin   n 2 sin 
sin  n1
c0
Lichtgeschwindigkeit in einem Medium cMedium 
nMedium
sin  n2
Totalreflexion  ,    Grenz    90
sin  n1
B b
Abbildungsmaßstab (Vergrößerung):   
G g
1 1 1
  Abbildungsformel für dünne Linsen (Linsenformel)
g b f
1
Brechkraft D 
f
1 1
 n L  1    
1
Linsenmacherformel: D 
f  r1 r2 
tan  ' s0
Vergrößerung bei der Lupe: V   , s0 = deutliche Sehweite
tan  f
Beugung am Doppelspalt: d sin   m , m  0, 1, 2, 
s
ym   m Ort der Maxima bei Interferenz,
d
m = Ordnung der Interferenz (m = 0: helle Mitte)
d = Abstand der Spalte;
s = Entfernung vom Spalt

Festkörper

Aus der Atomphysik:


hc
Energie eines Lichtquants: E  h 

Bohrsches Atommodell:
m  e4 1  0  h2
Energie: E ges   Radius: rn n 2
8 02  h 2 n 2   m  e2
1 1
Energie von Übergängen h  En2  En1  R  ( 2  2 )
*
n n 1 2
mit der Rydberg-Konstanten *
R  2,18  10 18 J 13,6 eV
h
Teilchen als Welle (de Broglie):  
p
Heisenbergsche Unschärferelation: p  x  h

Mechanische Eigenschaften:

Packungsdi chte 
 Volumina der Atome pro Einheitszelle
Volumen der Einheitszelle
F ΔL
Hookesches Gesetz:   E   oder E
A L0
d L
Querkontraktion:  
d0 L0
Längenausdehnung: l  l0 1    T 

Magnetische Eigenschaften:
Magnetisierung:

Elektrische Eigenschaften:
Mathiessensche Regel:    G (T )   F ( N F )
I
Stromdichte: j   e  n   D  e  n    E ,  D  Driftgeschwindigkeit ,   Beweglichk eit
A
 j    E , Leitfähigkeit:   e  n  n
Leitfähigkeit in Halbleitern:   n  e   n  p  e   p
 E 
 G 
Temperaturabhängigkeit in intrinsischen Halbleitern: ni  N *  e  2kT 
1
N *  1,7  1019 in Silicium
cm 3
k  T ist die thermische Energie
J eV
k  1,38  10 23  8,62  10 5 (Boltzmann-Konstante)
K K
 E E 
 L D 
Temperaturabhängigkeit in dotierten Halbleitern: n  N D  e  kT 
 E E 
 A V 
p  NA  e  kT 

Optische Eigenschaften:
Absorption im Festkörper: h  f  h   EG

Absorptionsgesetz: I  I 0  e   x , α() = Absorptionskonstante


Physikalische Konstanten

Atomare Masseneinheit u  1,66057  10 -27 kg


Avogadro-Konstante N A  6,02204  10 23 mol 1
Boltzmann-Konstante J eV
k  1,38066  10 23  8,61735  10 -5
K K
Elektrische Feldkonstante As
 o  8,85419  10 -12
Vm
Elektronenmasse me  9,10953  10 -31kg

Elementarladung e  1,60218  10 -19 C


spezifische Ladung e C
 1,75880  1011
me kg
Fallbeschleunigung (Norm-) m
g n  9,80665
s2
Faraday-Konstante C
F  9,64853  10 4
mol
Gaskonstante J l  bar
R  8,3145  0,083145
K  mol K  mol
Gravitationskonstante m3
G *  6,67259  10 11
kg  s 2
Lichtgeschwindigkeit m
c  2,99792  108
s
Magnetische Feldkonstante Vs N
 o  1,2566  10 -6  1,2566  10 -6 2
Am A
Molares Volumen idealer Gase im m3
Normzustand Vm,0  22,41410
kmol
Neutronenmasse mn  1,67495  10 -27 kg

Protonenmasse m p  1,67265  10 -27 kg

Plancksche Konstante h  6,6261  10 -34 J  s


 4,13567  10 15 eV  s
Rydbergkonstante
für Kernmasse   R  1,0973732  10 7 m 1
für Wasserstoffatom
RH  1,0967758  10 7 m 1
Periodensystem der Elemente

Gruppe
 la Ila IIIb IVb Vb VIb VIIb VIIIb lb Ilb IIIa IVa Va VIa VIIa VIIIa
Periode

1 2
1 H He
1,008 4,003
3 4 5 6 7 8 9 10
2 Li Be B C N O F Ne
6,939 9,012 10,811 12,011 14,007 15,999 18,998 20,180
11 12 13 14 15 16 17 18
3 Na Mg Al Si P S Cl Ar
22,990 24,312 26,982 28,086 30.974 32,064 35,453 39,948
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
4 K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
39,102 40,08 44,956 47,90 50,942 51,996 54,938 55,847 158,933 58,71 63,54 65,37 69,72 72,59 74,922 78,96 79,909 83,80
37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54
5 Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe
85,47 87,62 88,905 91,22 92,906 95,94 (99) 101,07 102,905 106,4 107,870 112,40 114,82 118,6 121,75 127,60 126,904 131,30
55 56 57 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86
6 Cs Ba La Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
132,905 137,34 138,91 178,49 180,948 183,85 186,2 190,2 192,2 195,09 196,967 200,59 204,37 207,19 208,980 208,98 209,98 222,02
87 88 89 104 105
7 Fr Ra Ac Rf Db
223,02 226,03 227,03 261,1 262,1

Seltene Erden 58 59 60 61 62 63 61 65 66 67 68 69 70 71
(Lanthaniden) Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu
140,12 140,91 144,24 (145) 150,35 151,96 157,25 158,92 162,50 164,93 167,26 168,93 173,04 174,97
90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103
Actiniden Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr
232,04 231,04 238,03 237,05 244,06 243,06 247,0 247,07 251,08 252,08 257,10 258,10 259,11 260,11

Das könnte Ihnen auch gefallen