Sie sind auf Seite 1von 7

Institut für Elektrische Energiesysteme

Fachgebiet Elektrische Energieversorgung


Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann

Name:......................................................
Vorname:................................................
Matrikelnummer: ..................................

KLAUSUR

Elektrische Energieversorgung I

Prüfung im Frühjahr 2022 am 01.04.2022

Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Umfang: 4 Aufgaben

Zugelassene Hilfsmittel

 Ein Taschenrechner gemäß Aushang.

 Dokumentenechte Schreibmittel in den Farben Schwarz und Blau (kein Bleistift).


(Die Benutzung von Korrekturmitteln (Tipp-Ex, Tintenkiller, etc.) ist untersagt.)

 Eine Formelsammlung des Fachgebietes Elektrische Energieversorgung mit handschriftlichen


Ergänzungen. Eigenständig ausgedruckte Exemplare sind nicht gestattet.

 Papier versehen mit Name und Matrikelnummer.

 Zeichenutensilien (Zirkel und Geodreieck) – Bleistiftzeichnungen sind mit einem


dokumentenechten Schreibmittel nachzuzeichnen.

Das Verwenden anderer Hilfsmittel führt zu einer Meldung an den Prüfungsausschuss.

Zugelassene Hilfsmittel sind gemäß Aushang bekannt gegeben worden.

Bewertung

Aufgabe Aufgabe I Aufgabe II Aufgabe III Aufgabe IV Summe

Punkte 19,0 P 21,0 P 21,5 P 23,0 P 84,5 P

Hinweis: Die in der Klausur verwendete Winkelangabe erfolgt in Grad, mit z. B.: e j90 e j0,5π .
Die Angabe entgegen der Norm dient der Genauigkeit.

-1-
Institut für Elektrische Energiesysteme
Fachgebiet Elektrische Energieversorgung
Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann

Aufgabe I (19,0 Punkte)


Gegeben ist das folgende symmetrische und verlustlose Drehstromsystem:
Generator G1 Transformator T1 Leitung 110-kV-Netz
I II III
IG1
~ IN
IV
SG1 IG2 S1
~ SN
Generator G2 Transformator T2

Generator Transformator T1 Generator Transformator T2


Leitung Netz
G1 (Yd0) G2 (Yy0)
X d1  60,5  X T1  3  X d2  363  X T2  32 

xd1 110 xd2 4 110 XL  5  X N  4,84 


1 üT1   üT2 
xq1 21 xq2 3 10,5
Alle Ergebnisse sind auf die Oberspannungsseite der Transformatoren zu beziehen. Alle gegebenen
Reaktanzen und Ströme sind bereits auf die Oberspannungsseite bezogen.

Zunächst ist der Schalter S1 geschlossen. Im Folgenden gilt I G1  2,09 kA e j175 und
I G2  0,19 kA e j120° . Die Leistung des Netzes beträgt S N  380 MW  j80 Mvar .
1.) Zeichnen Sie die Mitsystemersatzschaltung der gegebenen Anordnung und berechnen Sie
die fehlenden Reaktanzen. (3,5 P)
2.) Berechnen Sie den Strom I N . (1,0 P)
3.) Berechnen Sie die Polradspannungen der Generatoren. (7,0 P)

Der Schalter S1 ist nun geöffnet. Die Leistung S N bleibt unverändert. An dem Knoten I liegt die
Spannung U I,neu  68, 75 kV e j13,41 an.
b

4.) Berechnen Sie die Scheinleistung S G1,neu an den Klemmen des Generators G1, für den
Betrag des Stroms I N,neu  2, 038 kA . (3,5 P)
Hinweis: Sollten Sie 4.) nicht berechnet haben, gilt im Folgenden: I N,neu  2,05 kA e- j12,50 .
5.) Zeichnen Sie die Wirkleistungs-Winkel-Kennlinien der vom Generator G1 am inneren
Knoten des Netzes abgegebene Wirkleistung und kennzeichnen Sie den Arbeitspunkt in
Bild 1. (4,0 P)

-2-
Institut für Elektrische Energiesysteme
Fachgebiet Elektrische Energieversorgung
Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann

(Beiblatt für Aufgabenteil I)


Hinweis: Bleistiftzeichnungen und nicht maßstabsgetreue Zeichnung werden nicht bewertet.
Zeichnen Sie alle zu bewertenden Linien mit einem Kugelschreiber nach.

PN

400 MW

300 MW

200 MW

100 MW

20 40 60 80 100 120 140 160 180  pN


Bild 1: Koordinatensystem zum Zeichnen der Wirkleistungs-Winkel-Kennlinie

-3-
Institut für Elektrische Energiesysteme
Fachgebiet Elektrische Energieversorgung
Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann

Aufgabe II (21,0 Punkte)


Gegeben ist das folgende symmetrische Drehstromsystem:
Last I
Z Last
~

~
~
Netz N1 Transformator Leitung Last II
Z Last Z Last
K1 K2 jX s K3 Z Last

I cN1
~
U qcN1 jX g jX g
jX s Z Last
I bN1
~
U qbN1 jX g Z Last
jX s
I aN1
~ I ME
U qaN1
Z ME,L

~
~

Z ME,T
E
Alle Impedanzen sind auf die Oberspannungsseite des Transformators bezogen. Folgende Parameter
sind bekannt:

Netz N1 Verlustloser Transformator Leitung Last I & II

U nN1  10 kV SrT  150 MVA U rTOS  110 kV Z s  j 30  Z Last  10  j2  


Sk   uk  15 % UrTUS  10 kV Z g  j10  Z ME,L  j1 
k 5 Z ME,T  j 2 
i 0%
Es tritt ein Kurzschluss am Knoten K3 auf. Für den Fehler ist die Spannung der Phase a am Knoten K3
 
bekannt U K3,a  6, 71 kVe- j103,51 und es gelten folgende Fehlerbedingungen für den Kurzschluss:

0 0 0  U aF  1 0 0   I aF  0 
0 1 0  U   0 0 0   I bF   0 
   bF  
0 0 1  U cF  0 0 0   I cF  0 
F1 uF  F2 iF  0
Die Fehlerströme in symmetrischen Komponenten I 1F  488,07 Ae- j136,88° , I 2F  271,3 Ae j43,93° und
I 0F  216,83 Ae j42,13° sind gegeben.
1.) Zeichnen Sie die Ersatzschaltungen in symmetrischen Komponenten und verschalten Sie
diese entsprechend des Fehlers. Kennzeichnen Sie die Fehlerspannungen und
Fehlerströme. (6,0 P)
2.) Berechnen Sie für den Fehlerzustand alle Leiter-Erde Spannungen am Knoten K1 bezogen
auf die Oberspannungsseite. (8,5 P)
3.) Bestimmen Sie den Blindleistungsbedarf der Last II sowie den Strom I ME . (3,5 P)
4.) Geben Sie jeweils die Fehlerbedingungen ( F1 , F2 ) der in Bild 1 dargestellten Fehler an. (3,0 P)

-4-
Institut für Elektrische Energiesysteme
Fachgebiet Elektrische Energieversorgung
Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann

(Beiblatt für Aufgabenteil II)

Hinweis: Bleistiftzeichnungen und nicht maßstabsgetreue Zeichnungen werden nicht bewertet.


Zeichnen Sie alle zu bewertenden Linien mit einem Kugelschreiber nach.

Zwei Fehler gemäß Aufgabenteil 4

Fehler a Fehler b

a Fa a Fa

b Fb
Fb
b
Fc
c
RF
c Fc
RF RF RF

RF
E E

Bild 2: Fehler gemäß Aufgabenteil 4)

-5-
Institut für Elektrische Energiesysteme
Fachgebiet Elektrische Energieversorgung
Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann

Aufgabe III (21,5 Punkte)

Gegeben ist die folgende Anordnung.

220-kV-Netz I T1 II T2 III Asynchronmaschine


M
~ Z1M   2  j2,5 

IV Z M  j2,5 
Lastimpedanz
S k  5 GVA Z L  j5 
rN / xN  0 ~ Synchrongenerator

Synchrongenerator Transformator T1 (Yy0) Transformator T2 (Yd5d5)

U rG  21 kV UrTOS  218 kV U rTOS  21 kV Z T2 OS  j0 


SrG  5 MVA U rTUS  21 kV U rTMS  10,5 kV b
ZT2MS  j0,882 
cos(rG )  0,95 kap. (VZS)
b
jX σOS  jX σUS  j0,1323  U rTUS  10,5 kV b
ZT2US  j0,882 

X d  180 , X d  18  Für beide Transformatoren gilt: PVkr  PV r  0 kW , i  0 %

Beachten Sie: Alle Ergebnisse sind auf die Unterspannungsseite des Transformators T1 zu beziehen.

Im Folgenden werden die Auswirkungen eines 3-poligen-Kurzschlusses am Knoten II untersucht.


Unmittelbar vor dem Kurzschlusseintritt befindet sich der Generator im Bemessungsbetrieb. Treffen Sie
eine sinnvolle Annahme für den Winkelbezug.

1.) Zeichnen Sie die Mitsystemersatzschaltung der Anordnung für den stationären Betrieb. (3,5 P)
2.) Bestimmen Sie die Klemmenströme des Generators, der Asynchronmaschine sowie des
Netzes unmittelbar vor der Störung. (7,0 P)

An der Sammelschiene II tritt ein 3-poliger-Kurzschluss ein.


Untersuchen Sie den Anfangs-Kurzschlusswechselstrom I k3 mithilfe einer exakten Berechnung:

3.) Zeichnen Sie die im Moment des Kurzschlusseintritts gültige Ersatzschaltung der
Anordnung und kennzeichnen Sie die Teilkurzschlussströme sowie den Anfangs-
Kurzschlusswechselstrom I k3 . (2,0 P)

4.) Berechnen Sie den Anfangs-Kurzschlusswechselstrom I k3 . (9,0 P)

-6-
Institut für Elektrische Energiesysteme
Fachgebiet Elektrische Energieversorgung
Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann

Aufgabe IV (23,0 P)
Gegeben ist das folgende symmetrische Drehstromsystem mit elektrisch langen
Freileitungsverbindungen und einem verlustlosen Dreiwicklungstransformator sowie zwei Lasten.
Transformator
(YNyn0yn0)
I Freileitung A II III Freileitung B IV

380-kV-Netz N1 V Last IV
Last V

Folgende Daten sind bekannt (die Transformatorimpedanzen sind auf die Oberspannungsseite bezogen):

Netz N1 Transformator Last V Last IV

U nN  380 kV U rOS  380 kV X rOS  30  SL  229 MVA Z L  Z W,B


U rMS  220 kV X rMS  30  L  67,29 ind.
U rUS  110 kV X rUS  55 

Weiter sind Daten des Freileitungstypen der 380-kV-Freileitungen A und des 220-kV-
Freileitungstypen B bekannt sowie die Längen der Leitungen: lA  180 km, lB  120 km.

Freileitungstyp A R  0 L  0,8 mH km C  13 nF km G  0
Freileitungstyp B   292 10
6
1 km   123,71 105 1 km Z W,B  342,4   j80,8 

Hinweis: Beziehen Sie alle Ergebnisse auf die Oberspannungsseite des Transformators.

Es gilt U II  255 kVe und U V  230 kV. Die Spannung U V ist bereits auf die OS-Seite des
j4°

Transformators umgerechnet worden.


1.) Zeichnen Sie die Mitsystemersatzschaltung der gegebenen Anordnung. (3,0 P)
2.) Berechnen Sie die Wellenimpedanz und den Phasenkoeffizienten der Leitung A. (2,0 P)
3.) Berechnen Sie den Strom der Last V sowie die Spannungen U III und U I . (8,0 P)
4.) Berechnen Sie die Verluste der Freileitung B. (3,0 P)
5.) Berechnen Sie die Leitungsbeläge R, L, G und C  der Freileitung B. (4,0 P)

Freileitung B ist jetzt mit konzentrierten Parametern zu berechnen. Vernachlässigen Sie G  .


Es gilt weiterhin U II  255 kV  e , U V  230 kV und S L  S L  e jL .
j4°

6.) Berechnen Sie die Verluste der Freileitung B. (3,0 P)

-7-

Das könnte Ihnen auch gefallen