Sie sind auf Seite 1von 9

Prof. Dr. M.

Loch

Zu Übung 1
Grundlagen der Elektrotechnik I

Übung 2

Aufgabe 1

Der Strom durch einen Kupferdraht steige mit der Zeit t 2: 0 nach der Gleichung i(t) = k • t an:
Es ist k = 2 Ns.

a) Berechnen Sie die Ladungsmenge Q, die im Zeitintervall 0 :::: t :::: 2 s durch den Draht
transportiert wird'
b) Wie groß ist die Driftgeschwindigkeit v der Elektronen im Draht zur Zeit t2 1 s ?
Gegeben: Drahtquerschnitt A 1 mm 2,
Anzahl der Elektronen pro Volumeneinheit n = 8,4 [028 m- 3 ,
Elektronenladung: e -1,6 [0-19 C.
c) Beantworten Sie die beiden Fragen a) und b) fur den Fall, dass der Strom nach der
e
Gleichung i(t) k. ansteigt (k 2 Ns).

Aufgabe 2

Aufbeiden Seiten einer 6 mm dicken Glasplatte befinde sich je eine 1 mx 2 m 2 m 2 große


Metallbelegung. Der verwendete IsolierstoffGlas habe den spezifischen Leitungswiderstand
p ,ce 10 12 ncm. Wie groß ist der durch das Glas hindurchtretende elektrische Strom, wenn
zwischen den Belegungen die Spannung U = 3 kV liegt?

Aufgabe 3

Die angegebene Schaltung besteht aus einer Reihenschaltung von zwei Akkumulatoren und
drei Widerständen. Stellen Sie die vollständige Leistungsbilanz auf

Gegeben: Uql 24 V, U q2 12 V
R 1 R2 1 n, R3 = 10 n

R3

Uq1' _. tUq2

m
R2
Grundlagen der Elektrotechnik I

Übung 6

Aufgabe 1

Zwei Kondensatoren Cl = 0,1 IlF und C 2 2,2 IlF sind in Reihe geschaltet. Die Kondensatoren haben
jeweils die Nennspannung 100 V. Welche maximale Spannung U darf an die Reihenschaltung der
beiden Kondensatoren angelegt werden?
(Begründen Sie Ihre Antwort!)

---JII>­
U

Gegeben sei die unten skizzierte Schaltung bestehend aus S verlustfreien Kondensatoren (C =5 pF).
a) Geben Sie die zwischen den Klemmen 1 • 1 ' meßbare Kapazität Cges an ! (Begründen Sie Ihre
Antwort!)
b) Geben Sie die zwischen den Klemmen 2 - 2' meßbare Kapazität Cges an ! (Begründen Sie Ihre
Antwort!)

r---------------------~O J
C
[ C

I
2 2'
SC

SC
I SC
'-------------~O I'
I I
I /
I

. Aufgabe 2·
'1
Drei Metallplatten mit gleicher Fläche A und ver­
nachlässigbarer DiGke sind so angeordnet. wie
die nebenstehende Skizze zeigt.
Zwischen den Platten 1 und 3 liegt die Gleich­
spannung U; die Platte 2 ist isoliert.

s
LV)
U ::: 100 V; d1 ::; 2 cm; d2 ::: 1 cm;

-7
a.} Berechnen Sie die elektrische Feldstärke E nach Betrag und Richtung zwischen den
Platten 1-2 und 2-3! Skizzieren Sie Feldlinien und Äquipotentiallinien!
b.) Der Schalter S wird nun geöffnet und danach ,der Abstand d 2 ·zwischen den Platten 2 und
3 auf d2 1 ;:: 5' d 2 vergrößert (d 1 bleibt konstant).
Welche Werte ergeben sich nun für die Feldstärke zwischen den Platten 1-2 und 2-3 ?
Wie groß ist die Spannung Us am geöffneten Schalter?

Aufgabe 3

Gegeben ist folgende Schaltung mit R1 = 1 kQ, R2 ::; 1 k0, C 2 I-lF und Uq ::= 1000 V. Zum
Zeitpunkt t ::; 0 wird der Schalter geschlossen und zum Zeitpunkt t 10 ms geöffnet.

a) Skizzieren Sie die zeitlichen Verlaufe (mit Anfangswert, Endwert, Zeitkonstante, ... ) des
Stromes io(t) , der Spannungen , UR2 (t), UR1 (t) und der Leistung M<2(t) Widerstand am
R2 für den Ze:tbereich 0 :; t:; 20 rns.

b) Geben sie die rneXlrn8!8 gaspeicherte Energie an :

c) Weiche Energie m'n \;VioHstand R2 verbraucht?

Das könnte Ihnen auch gefallen