Sie sind auf Seite 1von 7

Übungen zur Hochspannungstechnik 1

Aufgabe 2.1

Zeichnen Sie die Anordnung eines Plattenkondensators. Zeichnen Sie Feldlinien und
Äquipotentialflächen ein.

Leiten Sie aus der allgemeinen Formel zur Bestimmung der Kapazität einer Anordnung bei
gleichmäßiger Ladungsverteilung die Formel der Kapazität des Plattenkondensators ab.

Aufgabe 2.2

Gegeben ist folgende ebene Isolieranordnung eines Plattenkondensators der mit einem
Dielektrikum der Dielektrizitätszahl εr gefüllt ist. Randeffekte sollen vernachlässigt werden.

Bestimmen Sie den Potentialverlauf und den Verlauf der elektrischen Feldstärke im
Kondensator.

Stellen Sie die Größen in einer Grafik mit den charakteristischen Werten dar.
Übungen zur Hochspannungstechnik 2

Aufgabe 2.3

Es werde eine räumliche Isolieranordnung betrachtet, die aus zwei mit einem Dielektrikum
gefüllten Hohlkugel bestehen (Kugelkondensator). Ein Schnitt durch die Anordnung ist der
folgenden Abbildung zu entnehmen.

Berechnen Sie allgemein den Potential- und Feldstärkeverlauf in der Anordnung mit Hilfe
des Ladungsverfahrens. Nutzen Sie zur Lösung die Symmetrie der Anordnung aus !

Bestimmen Sie die Kapazität des Kugelkondensators !

Skizzieren Sie den Verlauf der elektrischen Feldstärke in einem Zylinderkondensator und
einem Kugelkondensator in einem gemeinsamen Diagramm; beide Kondensatoren haben
jeweils den gleichen Innen- und Außendurchmesser.

Aufgabe 2.4

Betrachten Sie die folgende Anordnung ! An welcher Stelle wird bei dieser Anordnung bei
steter Spannungssteigerung der Durchschlag des Dielektrikums erfolgen? Begründen Sie !

Metallhülle

Metallstab

Aufgabe 2.4
Übungen zur Hochspannungstechnik 3

Aufgabe 2.5

Es werde eine ebene Isolieranordnung betrachtet, die aus einem mit Dielektrikum gefüllten
Plattenkondensator besteht ( s. Nachfolgende Abbildung). Das Dielektrikum besteht aus drei
unterschiedlichen Platten aus Schichtwerkstoffen (z.B. Hartpapiere), dessen geringste
zulässige Höchstfeldstärke in Schichtrichtung auftritt und mit 30 kV/cm angegeben werden
kann (senkrecht zur Schichtrichtung werden in der Regel doppelt so hohe Feldstärken
erreicht).

Der Isolierstoff 1 mit einem εr1 = 2 und einem spezifischen Widerstand ρ1 von 5·1012 Ω·cm
liegt mit seiner Schichtrichtung parallel zu den Plattenelektroden, Isolierstoff 2 mit einem
εr2 = 4 und einem spezifischen Widerstand ρ2 von 1·1011 Ω·cm liegt mit seiner
Schichtrichtung in einem Winkel von 45° zu den Elektroden. Isolierstoff 3 mit einem εr3 = 8
und einem spezifischen Widerstand ρ3 von 2·1011 Ω·cm ist so positioniert, dass seine
Schichtung senkrecht auf der Plattenelektrode steht.

Die Dicke der jeweiligen Schichten beträgt: d1 = 10mm, d2 = 20mm, d3 = 40mm

Die gesamte Anordnung wird an eine Wechselspannung von 120 kV bei 50 Hz gelegt.

1 2 3

~
a) Zeichnen Sie ein elektrisches Ersatzschaltbild der obigen Anordnung.

b) Berechnen Sie die senkrecht zu den Elektroden auftretenden elektrischen Feldstärken


(in Richtung des Pfeils) in den drei Isolierstoffen, und zeichnen Sie die Feldlinien der
elektrischen Feldstärke in die Anordnung ein.
Übungen zur Hochspannungstechnik 4

c) Bestimmen Sie nun die Feldstärke in den Isolierstoffen, die sich parallel zur
Schichtrichtung einstellt.

d) Bei welcher Spannung kommt es zum Isolationsversagen bzw. Durchschlag der


Anordnung ?

e) Die Anordnung wird nun an eine Gleichspannungsquelle von 120 kV gelegt.


Kommt es zu einem Isolationsversagen ?
Übungen zur Hochspannungstechnik 5

Aufgabe 2.6

Es werde eine räumliche Isolieranordnung betrachtet, die für Energieversorgungstrassen


höchster Leistung (bis zu 3 GVA) eingesetzt wird - eine sogenannte gasisolierte Rohrleitung
(GIL – gas insulated transmission line). Sie besteht aus zwei mit einem Gas (Dielektrikum)
unter hohem Druck gefüllten koaxialen Rohranordnung aus Aluminium.

GIL/ Siemens

Der Innendurchmesser des Außenrohrs r2 der Anordnung sei festgelegt. Wie groß sollte der
Außendurchmesser des Innenrohrs r1 gewählt werden, damit in der Anordnung die minimale
Feldstärke bei vorgegebener Spannung U herrscht.

Hinweis: Überlegen Sie zuerst, wo die maximale Feldstärke in der Anordnung auftritt.
Führen Sie dann die Berechnung der Feldstärke für die Geometriegrenzwert r1 → 0 und
r1 → r2 durch. Leiten Sie aus diesen Vorüberlegungen eine Optimierungsstrategie ab !
Übungen zur Hochspannungstechnik 6

Aufgabe 2.7

Leiten Sie den Potentialverlauf und die elektrische Feldstärke für eine unendlich lange
Linienladung mit der längenbezogenen Ladung Q´ [As/m] ab.

Hinweis: Nutzen Sie die Rotationssymmetrie der Anordnung aus und wählen Sie zur
Berechnung mit Hilfe des Ladungsverfahrens eine Zylinderhülle als Hüllfläche A.

Aufgabe 2.8

Betrachtet wird ein Kabel (Un = 30 kV, f = 50 Hz) dessen spannungsführender Innenleiter
durch eine Öl-Papier-Isolierung gegen den geerdeten Schirm isoliert ist.

di

da

Der Innendurchmesser di beträgt 8 mm, der Außendurchmesser 22 mm.

Das Isoliermedium besitzt ein εr von 4 und ein tan δ von 10-2.

Man berechne die dielektrische Verlustleistung eines Kabelstücks von 100m Länge.

Hinweis: Überlegen Sie welche Spannung zwischen Innen- und Außenleiter herrscht.
Beachten Sie die Überlegungen zu Kap. 2.1.5 / Verlustfaktor.
Teilen Sie den Feldraum in unendlich dünne Zylinder ein, in denen eine
konstante Feldstärke herrscht und integrieren Sie dann über das Volumen des
Feldraums.
Übungen zur Hochspannungstechnik 7

Aufgabe 2.9

Eine Freileitung mit einer Nennspannung von 123 kV soll durch eine Wand (Erde) in einen
Innenraum geführt werden. Der Leiter der Durchführung hat einen Querschnitt von

120 mm2.

a) Welchen Radius muss eine Durchführung haben, wenn sie aus einem Stück
Isoliermaterial mit einer maximalen Höchstfeldstärke Emax von 15 kV/cm gefertigt

wird.

b) Um die Abmessungen zu verkleinern, soll eine andere Durchführung aus dem


gleichen Material gefertigt werden, die aus mehreren verschieden langen
konzentrischen Zylindern besteht. Die Zylinder werden jeweils an ihrer Außenseite
mit einem leitfähigen Belag versehen.

Wie viele Zylinder sind erforderlich, wenn jeder Zylinder eine Wandstärke von 2 cm
besitzt?

Hinweis: Man wähle die Längen der einzelnen Zylinder so, dass die maximalen
Feldstärken in allen Zylindern gleich groß sind.

c) Skizzieren Sie die Feldverläufe der Durchführungen aus Unterpunkt a) und b) in


einem gemeinsamen Diagramm. Maßstab: 2 kV ≡ 1cm, 1cm ≡ 1cm

Das könnte Ihnen auch gefallen