Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
195
ringert werden, wenn der zu erwartende maximale Strom bei symmetrischer Belas-
tung nicht grer ist als die Strombelastbarkeit des verringerten Neutralleiterquer-
schnitts oder wenn der Neutralleiter gegen berlast geschtzt ist.
In Verbraucheranlagen ist nach DIN 18015-1 Abschnitt 4.3.1 (6) ein Spannungsfall
von 3 % zulssig. Dabei ist bei der Berechnung des Spannungsfalls der Nennstrom
der vorgeschalteten berstrom-Schutzeinrichtung zu Grunde zu legen.
Die Berechnung des absoluten Spannungsfalls kann nach folgenden grundstzli-
chen Beziehungen erfolgen.
Gleichstrom
2I L 2LP
U = = (12.1)
S S U
Einphasen-Wechselstrom
2I L
U = cos (12.2)
S
196
Drehstrom
3I L
U = cos (12.3)
S
Der absolute Spannungsfall DU in Volt wird durch folgende Beziehung in den pro-
zentualen Spannungsfall e umgerechnet:
DU (12.4)
e= 100 %
U
In den Gln. (12.1) bis (12.4) bedeuten:
DU Spannungsfall absolut in V
e prozentualer Spannungsfall in %
L Leitungslnge in m
I Strom in A
P Wirkleistung in W
S Querschnitt in mm2
spezische Leitfhigkeit in m/(W mm2)
U Nennspannung in V
j Phasenverschiebung (Winkel zwischen Strom und Spannung)
Beispiel:
Von der Hauptverteilung einer Anlage soll ein Drehstrommotor mit einer Leistungs-
aufnahme von 9,2 kW bei einem cos j = 0,7 angeschlossen werden, die Leitungs-
lnge betrgt 50 m, und es gelangt NYM 4 2,5 mm2 zur Anwendung. Nennspan-
nung ist 400 V. Gesucht sind der absolute und der prozentuale Spannungsfall!
Lsung:
P 9200 W
I= = = 19,0 A
3 U cos 3 400 V 0,7
3I L
U = cos
S
3 19,0 A 50 m
U = 0,7 = 11,75 V
( )
56 m / mm 2 2,5 mm 2
U 11,75 V
= 100 % = 100 % = 2,94 %
U 400 V
197