Sie sind auf Seite 1von 27

Elektrische Energiesysteme

Prof. Dr.-Ing. Thomas Gräf

Wechselstromsystem – Drehstromsystem

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 1


Ausgangsituation zur Betrachtung des Wechselstromsystems

Spannungsquelle Last

L ZL
N M
~ ~
ULN IL UZLM

IEN

ZEN UEN
IME
ZE
E ~

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 2


Mathematische Grundlagen - Wechselstromsystem

D. Oeding, R. Oswald, Elektrische


Kraftwerke und Netze,
Springer Verlag GmbH
Deutschland 2016

u(t )  û cos ( t   u )
In der komplexen Ebene wird die rotierende Amplitude mit Drehzeigern dargestellt.
Es gilt:
û  û e j ( t  u )  Re û  Im û  û cos (t   u )  j û sin (t   u )

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 3


Mathematische Grundlagen - Wechselstromsystem

D. Oeding, R. Oswald, Elektrische


Kraftwerke und Netze,
Springer Verlag GmbH
Deutschland 2016
Zum Zeitpunkt gilt:

û(0)  û e j u  û cos( u )  j û sin ( u )


Für sinusförmige Größen eindeutiger Zusammenhang zwischen Amplitude und
Effektivwert, daher Effektivwerte dargestellt!
û
U  U e j u  Re U   j Im U   U cos  u  jU sin  u
2 e j t
© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 4
Mathematische Grundlagen - Wechselstromsystem
Komplexe Leistung im Wechsel- und Drehstromsystem
p ( t )  u (t )  i (t )

Für sinusförmige Größen gilt:


û(0)  û e j u  û cos( u )  j û sin ( u )

p(t )  û c os( t  u )  î cos( t  i )  U I [cos(2 t  u  i )  cos(u  i )]

doppelte Frequenz

P  U I cos(  u  i ) Konstanter Term

Der Momentanwert der Leistung schwingt mit doppelter Frequenz um einen


konstanten Mittelwert.

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 5


Mathematische Grundlagen - Wechselstromsystem

jt 1 jt jt


u(t )  Re{ û }  Re{ 2U e } 2 U e  (U e )* 
2  

jt 1 jt jt


i (t )  Re{ î }  Re{ 2 I e } 2  I e  ( I e )* 
2  

1 1 j 2t j 2t * 
p(t )  U I *  (U I * )*   U I e  (U I e )
2   2  

j 2t
p(t )  Re{U I *}  Re{U I e }
Schwingender Leistungsterm
p(t )  Re{S }  Re{S%}
Konstanter Leistungsterm

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 6


Mathematische Grundlagen - Wechselstromsystem

S  U I *  U I e  U  I  S e  S cos   jS sin   P  jQ  Re{S}  j Im{S }


j(  ) j

1
P  Re{S}  U I *  (U * I )   S cos 
2 

1
Q  Im{S}   j U I *  (U * I )   S sin 
2 

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 7


Mathematische Grundlagen - Wechselstromsystem
Leistungsoperatoren in der
komplexen Ebene

S% (0) Anfangswert für t = 0

S = P +jQ komplexe zeitlich


konstante Leistung

p(t) Augenblicksleistung

φ = φu – φi Leistungswinkel,
Phasenwinkel

D. Oeding, R. Oswald, Elektrische


Kraftwerke und Netze,
Springer Verlag GmbH
Deutschland 2016

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 8


Wechselstromsystem – Spannungs-, Stromverlauf Phasenwinkel 0°, 15°
Phasenwinkel 0°

Phasenwinkel 15°

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 9


Wechselstromsystem – Spannungs-, Stromverlauf Phasenwinkel 0°

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 10


Wechselstromsystem – Spannungs-, Stromverlauf Phasenwinkel 15°

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 11


Wechselstromsystem – Spannungs-, Stromverlauf Phasenwinkel 30°

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 12


Wechselstromsystem – Spannungs-, Stromverlauf Phasenwinkel 85°

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 13


Mathematische Grundlagen – zeitliche Verläufe

  15

Leistungsdarstellung im
Wechselspannungssystem

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 14


Zeitlicher Verlauf der Leistung im Wechselstromsystem

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 15


Ausgangsituation zur Betrachtung des Drehstromsystems

Z L1
L1
~ ~
UL1N IL1 UZL1M
L2 Z L2
N M
~ ~
UL2N IL2 UZL2M
L3 Z L3
~ ~
IEN UL3N IL3 UZL3M

Spannungsquelle Last
ZEN UEN
IME
ZE
E ~

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 16


Symmetrisches Drehstromsystem

U2N

N U1N
1

U3N

Drei Strangspannungen – Symmetrische Spannungsverteilung

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 17


Symmetrisches Drehstromsystem
Phasoren
Im
a = 1 ej120° = - ½ + j ½ 3
a2 = 1 ej240° = - ½ - j ½ 3
a a3 = 1 ej360° = 1 ej0° = 1

1 + a + a2 = 0
120°
1
120°
Re
E

120°

a2

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 18


Symmetrisches Drehstromsystem

Im

U  1
a  L1 E   
U    a U
UL2E  L 2 E    L1E
   2
U
 L3E  a 
120°

UL1E
120°
Re
E
Ergebnis: Die drei Strangspannungen
120°
lassen sich durch eine Spannung mit
jeweiligem Phasor beschreiben!
a2 UL3E
Das gilt allerdings nur dann, wenn das
Drehstromsystem symmetrisch ist!

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 19


Symmetrisches Drehstromsystem
Z L1
L1
IL1 ~ ~
UL1N IL1 UZL1M
φ L2 Z L2
N M
UL31 UL1N UL12 ~ UL2N
~
IL2 UZL2M
L3 Z L3
IL3 ~ ~
φ UL2N IEN UL3N IL3 UZL3M

Spannungsquelle Last
UL3N φ ZEN UEN
IME
ZE
E
UL23
~
IL2
Wenn nun das Drehstromsystem symmetrisch ist, dann reicht die Beschreibung der
Vorgänge in einer Phase aus!

T S 3 F1 IrZ Z
ZL
N
~
L
~
M x ~
IL Last
ULN UZLM Netz Q Kabellänge bis
IEN Fehlerstelle
ZEN Spannungsquelle Last
UEN
IME
E
ZE
~ Einstrichschaltbild

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 20


Kapazitive Spannungsunsymmetrie - Verlagerungsspannung

© T. Gräf
UL1E
Betriebskapazitäten UL31 UL1N
UL12
M UNM
E
UL3N
UL2E
UL3E UL2N

UL23

Berechnung Verlagerungsspannung Freileitungsnetze wichtig – Auskreuzen der


Leitungen, verdrillen

Kabelnetze untergeordnete Bedeutung


1 1 1 1

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 21


Zeitlicher Verlauf Spannungen und Ströme
im Drehstromsystem

φu = 0°
φi = 0°

I Entstehung eines Drehstromsystems

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 22


Synchrongenerator – Innenpolgenerator

Stator Läuferwicklung
W2 U1 UL3N
Statorwicklung
ω
UL2N
Läufer
V2 V1

Pol,
Polrad
Polschuh
Luftspalt UL1N
U2 W1

Innenpolgenerator
2polig mit Wicklungen

Farben der Strangspannungen wie Folie zuvor.

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 23


Zeitlicher Verlauf der Leistung im Drehstromsystem
φu = 0°
φi = 0°

Leistungen
U

Leistungen im Drehstromsystem
https://www.youtube.com/watch?v=wy16EklBOXc
zeitlich kontant!

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 24


Zeitlicher Verlauf der Leistung im Drehstromsystem
φu = 0°
φi = 30°

Leistungen
U
φi
I

zeitlich kontant!

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 25


Zählpfeilfestlegungen an den Grundschaltelementen

D. Oeding, R. Oswald, Elektrische


Kraftwerke und Netze,
Springer Verlag GmbH
Deutschland 2016

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 26


Zählpfeilsysteme
Verbraucherzählpfeilsystem VZS Erzeugerzählpfeilsystem EZS

Komplexe Leistung in Abhängigkeit des Phasenwinkels zwischen Strom und Spannung.


Die beispielhaft eingetragenen Zeiger gelten für einen ohmsch-induktiven Zweipol.

Beispiel für VZS:


Motor nimmt elektrische Leistung auf und gibt diese an die D. Oeding, R. Oswald, Elektrische
Arbeitsmaschine ab: positive Wirkleistungsangabe Kraftwerke und Netze,
Springer Verlag GmbH
Deutschland 2016

© 2021 Prof. Dr.-Ing. T. Gräf Elektrische Energiesysteme 03.04.2023 27

Das könnte Ihnen auch gefallen