Sie sind auf Seite 1von 10

Technische Universität Berlin – Institut für Theoretische Physik 27.

Oktober 2023
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=35971

Prof. Dr. Sabine Klapp


Lara Greten, Maria Kalabakov, Tobias Becker
Daniel Krogmann, Nima-Noah Nahvi, Luis Calvin Steinfadt, Camilo Santiago Tello Breuer
2. Übungsblatt – Theoretische Physik I - Mechanik
Abgabe: Di. 07.11.2023 20:00 Uhr über ISIS
S Aufgabe 4 (10 Punkte): Zweikörperproblem mit Zentralkraft

Ein Körper mit Masse m1 bewegt sich auf der Bahn r1 (t). Ein weiterer Körper mit Masse m2
bewegt sich auf der Bahn r2 (t). Zwischen den beiden Körpern wirkt eine Zentralkraft, die wir durch
das Potential V (r1 , r2 ) ⌘ V (|r1 r2 |) beschreiben. Im Folgenden schreiben wir die expliziten
Zeitabhängigkeiten nicht mehr aus.
(a) In der Vorlesung wurden die Schwerpunktkoordinate R = m1 r1M
+m2 r2
und die Relativkoor-
dinate r12 = r1 r2 eingeführt, wobei M = m1 + m2 die Gesamtmasse ist. Drücken Sie
r1 und r2 durch R und r12 aus.
(b) Erstellen Sie eine Skizze, aus der die Größen r1 , r2 , r12 und R hervorgehen.
(c) Nutzen Sie die Transformationsgleichungen aus (a) und drücken Sie die einzelnen Drehim-
pulse L1 = m1 r1 ⇥ ṙ1 und L2 = m2 r2 ⇥ ṙ2 durch Schwerpunkt- und Relativkoordinate aus.
Zeigen Sie damit, dass der Gesamtdrehimpuls L = L1 + L2 geschrieben werden kann als

L = Ls + Lrel ,

mit Ls = M R ⇥ Ṙ und Lrel = µr12 ⇥ ṙ12 , wobei µ = mm11+mm2


2
die reduzierte Masse ist.
Begründen Sie anhand der Symmetrie des Systems, warum der Relativanteil des Drehim-
pulses Lrel erhalten ist! Begründen Sie damit ferner, warum die Relativbewegung in einer
Ebene stattfindet (d.h. geometrisch liegen die Vektoren r12 und ṙ12 in einer Ebene).
(d) Analog zu (c), drücken Sie die kinetischen Energien der Körper T1 = m21 ṙ12 und T2 = m22 ṙ22
durch die Schwerpunkt- und Relativkoordinate aus. Zeigen Sie damit, dass die Gesamtenergie
E = T1 + T2 + V (|r1 r2 |) geschrieben werden kann als
M 2
E= Ṙ + Erel ,
2
mit Erel = µ2 ṙ12
2 + V (|r |).
12

(e) Da der Relativanteil des Drehimpulses Lrel konstant ist, wählen wir das Koordinatensystem
so, dass dieser in z-Richtung zeigt, d.h. Lrel / ez , und die Relativbewegung auf die Ebene
mit z = 0 beschränkt ist. Dadurch bieten sich zur Beschreibung der Relativbewegung die
Zylinderkoordinaten an, r12 = ⇢e⇢ + zez , mit e⇢ = (cos ', sin ', 0)T . Zeigen Sie für die
Relativbewegung

Lrel = µ⇢2 'e


˙ z,
µ 2
Erel = ⇢˙ + Ve↵ (⇢),
2
L2rel
mit e↵ektiven Potential Ve↵ (⇢) = 2µ⇢2
+ V (⇢). Warum gilt Erel Ve↵ (⇢) und was bedeutet
das für die Relativbewegung?
(f) Aus den Gleichungen für Lrel und Erel ergeben sich Bewegungsgleichungen für ⇢ und ' (in
der Vorlesung angegeben). Lösen Sie diese formal durch Trennung der Variablen.
Hinweis: Geben Sie die entsprechenden Integrale an, ohne diese zu lösen.

Bitte Rückseite beachten! !

1
2. Übung TPI WiSe2023/24

S Aufgabe 5 (10 Punkte): Rückstoßprinzip


Wir betrachten die eindimensionale Bewegung eines Raumschi↵s entlang der z-Achse ohne Einfluss
äußerer Kräfte. Der Ort des Raumschi↵s werde mit z(t) bezeichnet. Für den Vortrieb stößt es
Treibsto↵ mit fester Geschwindigkeit vG aus, wodurch die Masse M (t) des Raumschi↵s abnimmt,
Ṁ (t) < 0.

(a) Über die das Zeitintervall t 2 [0, T ] sei Ṁ (t) konstant, und nehme ab von M (t = 0) = M0
auf M (t = T ) = ML < M0 . Welche Masse ergibt sich im Gesamtzeitraum von t 2 [0, T ]?

(b) Für ein allgemeines M (t), welchen Impuls pS (t) besitzt das Raumschi↵. Berechnen Sie auch
die zeitliche Änderung des Impulses ṗS . Begründen Sie kurz, warum Sie in analoger Weise
nicht den Impuls pG des ausgestoßenen Treibsto↵s angeben können!

(c) Begründen Sie, warum die zeitliche Änderung des Treibsto↵-Impulses gegeben ist durch

ṗG = Ṁ (t)(vG ż(t))ez .

Bezüglich welches Koordinatensystems wird diese Impulsänderung beobachtet?

(d) Welches Kräfteverhältnis gilt? Formulieren Sie die Bewegungsgleichung nach dem 2. New-
tonschen Axiom und leiten Sie daraus den Zusammenhang

Ṁ (t)
z̈(t) = vG > 0,
M (t)

her.

(e) Zeigen Sie, dass

✓ ◆
M (0)
ż(t) = ż(0) + vG ln ,
M (t)

die Lösung der Di↵erentialgleichung in (d) ist.

2
Technische Universität Berlin – Institut für Theoretische Physik 27. Oktober 2023
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=35971

Prof. Dr. Sabine Klapp


Lara Greten, Maria Kalabakov, Tobias Becker
Daniel Krogmann, Nima-Noah Nahvi, Luis Calvin Steinfadt, Camilo Santiago Tello Breuer

Vorlesung: Di. um 8:15 Uhr – 9:45 Uhr EW201,


Mi. um 8:15 Uhr – 9:45 Uhr EW201,

Übungen: Die Tutorien beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. Die Tutorieneinteilung,


Punkteverteilung und Scheinvergabe erfolgt über das Mosessystem. Die Kurs-
materialien werden auf der ISIS-Plattform bereit gestellt.
Klausur: Die Klausur findet am 06.02.2024 um 08:00Uhr in H0104 statt.
Literatur zur Lehrveranstaltung:

• W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Band 1,Springer


• W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Band 2, Springer
• F. A. Scheck: Mechanik. Springer
• Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr. und John L. Safko, Klassische Mechanik, Wiley, Weinheim
2006
• Lev D. Landau und Evgenij M. Lifschitz, Lehrbuch der Theoretischen Physik Band I: Mechanik, Verlag
Harri Deutsch, Frankfurt/ Main 1997
• T. Fließbach, Mechanik: Lehrbuch zur Theoretischen Physik I, Spektrum Akademischer Verlag
• Walter Greiner, Klassische Mechanik I/II, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/ Main 2003
• Arnold Sommerfeld, Vorlesung über Theoretische Physik, Band I: Mechanik, Harri Deutsch, Frankfurt/
Main 1994
• Rainer J. Jelitto, Mechanik I + II - Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung, Aula-
Verlag
• G. Joos, Lehrbuch der Theoretischen Physik, 15. Auflage, Aula-Verlag, 1989
• R. Douglas Gregory, Classical Mechanics, Cambridge University Press, Cambrige 2006

3
=

MM+VIP) ,
mit
Me
=Mp
Mi Eree 2u
V(p)
MVezelp
=
+ + =

2
2uP

Eren>Vegales weil
Free Mi Veele
·
2
up
E)
=
=

Eren-Vefele up = Eren ? Vere(a


,

=> Es existiert ein klassisch erlaubte Abstand ,


der durch Erel

beschränkt wird . In diesem Abstand /Enzl bewegt Teilchen 7 und

dY ↳rel
<X =

dt MP(+)

<]dP
dt
2) Erel-VegeP))
e

do ↓ 2
-

~
j
Mp2

Kreelt Free-z
V(p)a=
3
= V(p)
V VER+ dP
-

3)d 1 t
,
=

Pdy +
-

=
Everen =B
-

Sei 1(4)= de e
d
=
/4 - - 01
-

=
+
dy
=B-1 + BU

=
=>
Sei
1=u
=
v" = -
u + 1

v =
ECOS(y) + 1

v" = -

30s(y) = -
ECOS(Y) -

7 + 7

= A =

10(E(S(9) + 1)

1
=
P(y)
-

Bay ECOS(y) + 1

=(1 + Ecos(y) (
E =

(1 zFree +

Das könnte Ihnen auch gefallen