Sie sind auf Seite 1von 2

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2008 Distributionen

Institut für Analysis


HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Die Distributionen S, T ∈ D 0 seien exponentiell beschränkt mit positivem Träger.
Ableitung von Distributionen: (DT )(ϕ) = −T (ϕ0 ), ϕ ∈ D.
Formelsammlung Translationen Definiere für Funktionen f : R → C und b ∈ R

Trigonometrische Funktionen τb f : R → C, (τb f )(t) := f (t − b).


eiϕ =
cos(ϕ) + i sin(ϕ), ϕ∈R
Die um b nach rechts verschobene Distribution τb T ∈ D 0 ist gegeben durch
ez ex (cos y + i sin y),
= z = x + iy mit x, y ∈ R
1 iz −iz
sin z 2i
(e= − e ), z∈C (τb T )(ϕ) = T (τ−b ϕ), ϕ ∈ D.
1 iz −iz
cos z 2
(e = + e ), z∈C
Faltung von Distributionen: Die Faltung von T und S ist definiert durch
sin(x ± y) =
sin(x) cos(y) ± cos(x) sin(y), x, y ∈ R
cos(x ± y) =
cos(x) cos(y) ∓ sin(x) sin(y), x, y ∈ R T ∗ S(ϕ) := T (t 7→ S(τ−t ϕ)), ϕ ∈ D.
sin2 (x) 1

2
1=− cos(2x) , x∈R
cos2 (x) 1
1=+ cos(2x)

, x∈R Es gelten
2 √ √
π 1 π 1 π
sin( 6 ) = 2 , sin( 4 ) = 2 2, sin( 3 ) = 2 31 L {D n T }(s) = sn L {T }(s), n∈N
√ √ L {τb T }(s) = e−bs L {T }(s), b ≥ 0 und τb T = T ∗ δb
cos( π6 ) = 12 3, cos( π4 ) = 12 2, cos( π3 ) = 12
√ L {δb }(s) = e−bs , b≥0
A sin(ωt) + B cos(ωt) = A2 + B 2 sin(ωt + ϕ) mit sin ϕ = √A2B+B 2 , cos ϕ = √A2A+B 2 , tan ϕ = B
A d
ds
L {T }(s) = L {(−t)T }(s)
L {S ∗ T }(s) = L {S}(s) · L {T }(s)
Laplacetransformation von Funktionen
n!
tn d t
sn+1
, n ∈ N0
at n
e t d t n!
, n ∈ N0 , a ∈ C Komplexe Partialbruchzerlegung
(s−a)n+1
a
sin(at) d t
2
s +a 2 , a∈R Seien P (s), Q(s) komplexe Polynome mit Grad P (s) < Grad Q(s) = n. Dann existieren
s
cos(at) d t
s2 +a2
, a∈R verschiedene a1 , a2 , . . . , am ∈ C und k1 , k2 , . . . , km ∈ N mit k1 + k2 + . . . + km = n und
2as
t sin(at) d t , a∈R
(s2 +a2 )2 Q(s) = (s − a1 )k1 · (s − a2 )k2 · . . . · (s − am )km .
s2 −a2
t cos(at) d t
2
(s +a ) 2 2 , a∈R
(j)
ebt sin(at) d t a
, a ∈ R, b ∈ C Es gibt dann komplexe Koeffizienten αl (j = 1, . . . , m, l = 1, . . . , kj ) so, dass
(s−b)2 +a2
bt s−b
e cos(at) d t
(s−b)2 +a2
, a ∈ R, b ∈ C (1) (1) (1)
P (s) α1 α2 α k1
(f ∗ g)(t) d t L {f }(s) · L {g}(s) = + +...+ +
Q(s) s − a1 (s − a1 )2 (s − a1 )k1
f 0 (t) d t sL {f }(s) − f (0+), f stetig und f 0 stückweise stetig (2) (2) (2)
α1 α2 αk2
f (n)
(t) d t n
s L {f }(s) − s n−1
f (0+) − . . . − f (n−1)
(0+), n ∈ N, f (n)
stückw. stetig + + +...+ +
s − a2 (s − a2 )2 (s − a2 )k2
dn
(−t)n f (t) d t
dsn
L {f }(s), n∈N +...+
(m) (m) (m)
α α2 α km
Es sei f : [0, ∞) → C stückweise stetig mit |f (t)| ≤ M eγt , t ≥ 0, für ein M ≥ 0 und γ ∈ R. + 1 + 2
+...+ .
s − am (s − am ) (s − am )km
Dämpfungsregel: Für a ∈ C gilt
L {eat f (t)}(s) = L {f }(s − a), Re s > γ + Re a. Im Fall m = n und k1 = k2 = . . . = km = 1 gilt
Verschiebungsregel: Für a > 0 gilt
(j)
 P (s) 
L {σ(t − a) f (t − a)}(s) = e−as L {f }(s), Re s > γ. α1 = (s − aj ) , j = 1, 2, . . . , n.
Q(s)
Anfangswertsatz: Falls f (0+) := lim f (t) existiert, so gilt s=aj
t→0+
lim sL {f }(s) = f (0+).
s→∞
Endwertsatz: Existiert f (∞) := lim f (t), dann gilt
t→∞
lim sL {f }(s) = f (∞).
s→0+

1 2
Laurententwicklung und Residuenberechnung f (t) d t F f (−ω)
f (−t) d t F f (−ω)
Sei U ⊆ C offen, α ∈ U und F : U \ {α} → C holomorph auf U \ {α}. Dann existieren 1
(eindeutig bestimmte) Koeffizienten ak ∈ C, k ∈ Z, mit f (at) d t
|a|
F f (ω/a), a ∈ R \ {0}
1
|a|
f (t/a) d t F f (aω), a ∈ R \ {0}

e−iωa F f (ω),
X
F (z) = ak (z − α) , k
0 < |z − α| < R, f (t − a) d t a∈R
(n) n
k=−∞ f (t) d t (iω) F f (ω), n∈N
für jedes R > 0 mit {z ∈ C : |z − α| < R} ⊆ U . (−it)n f (t) d t (F f )(n) (ω), n∈N
R∞
Das Residuum von F in α ist durch f ∗ g(t) d t F f (ω) · F g(ω), g : R → C mit |g(t)| dt < ∞
−∞
f gerade ⇐⇒ F f gerade
res(F ; α) = a−1
f ungerade ⇐⇒ F f ungerade
gegeben. Besitzt F in α einen höchstens n-fachen Pol (n ∈ N), dann ergibt sich
R∞

X Lemma von Riemann-Lebesgue: Im Fall −∞
|f (t)| dt < ∞ gilt
F (z) = ak (z − α)k
k=−n lim F f (ω) = 0 .
|ω|→∞

und es gilt:  n−1  Satz von Plancherel: Ist


R∞
|f (t)|2 dt < ∞, dann gilt
1 d  −∞
n
res(F ; α) = (z − α) F (z) . ∞ Z ∞
(n − 1)! dz n−1 1
Z
z=α
|f (t)|2 dt = |F f (ω)|2 dω .
−∞ 2π −∞
G(z)
Ist F (z) = H(z)
mit G, H : U → C holomorph und G(α) 6= 0, H(α) = 0, H 0 (α) 6= 0, so gilt

G(α) Potenzreihen
res(F ; α) = .
H 0 (α) (x + y) n
=
Pn n

xn−k y k = xn + nxn−1 y + . . . + nxy n−1 + y n , x, y ∈ R, n ∈ N
k=0
P∞ k k z 2k+1 z3 z5
Residuensatz: Es seien G ⊆ C offen und konvex und γ eine einfach geschlossene, positiv sin(z) = k=0 (−1) (2k+1)! = z − 6 + 5! − . . . , z∈C
orientierte Kurve in G. Die Funktion F : G → C sei in G holomorph mit Ausnahme endlich cos(z) =
P∞ k z 2k z 2 z 4
k=0 (−1) (2k)! = 1 − 2 + 4! − . . . , z∈C
vieler Singularitäten α1 , . . . , αm innerhalb von γ. Dann gilt: z
P∞ z k z2 z3
e = k=0 k! = 1 + z + 2 + 6 + . . . , z∈C
m P∞ k 2 3
1 (−1)k+1 (x−1) = (x − 1) − (x−1) + (x−1)
Z X ln(x) = − ..., x ∈ R mit 0 < x < 2
F (z) dz = res(F ; αk ). Pk=1

k 2 3
2πi γ k=1
1
= k=0 z k
= 1 + z + z 2
+ . . . , z ∈ C mit |z| < 1
1−z
P∞ k x2k+1 3 5
arctan(x) = k=0 (−1) = x − x3 + x5 − . . . , x ∈ R mit |x| < 1
P∞ x2k+1 2k+1 3 5
Fouriertransformation sinh(x) = k=0 = x + x6 + x5! + . . . , x∈R
P∞ (2k+1)!
x 2k x 2 x 4
R∞ cosh(x) = k=0 (2k)! = 1 + 2 + 4! + . . . , x∈R
Für f : R → C mit −∞
|f (t)| dt < ∞ ist
Z ∞
f (t) d tF f (ω) := e−iωt f (t) dt, ω ∈ R. Integration
−∞
R∞ Partielle Integration: Sind die Funktionen f, g : [a, b] → C stetig differenzierbar, so gilt
Umkehrformel: Ist f stetig und −∞
|F f (t)| dt < ∞, dann gilt
Z b Z b
b
1
Z ∞ f 0 (t)g(t) dt = f (t)g(t) t=a − f (t)g 0 (t) dt .
f (t) = eiωt F f (ω) dω. a a
2π −∞
Substitutionsregel: Ist f : [a, b] → C stetig und g : [α, β] → [a, b] stetig differenzierbar
mit g(α) = a, g(β) = b, dann gilt
Z b Z β
f (t) dt = f (g(τ ))g 0 (τ ) dτ .
a α

3 4

Das könnte Ihnen auch gefallen