Sie sind auf Seite 1von 2

8.

3 Stehende Wellen
Die Überlagerung einer hinlaufenden und einer rücklaufenden ebenen Welle gleicher Am-
plitude, Wellenlänge und Polarisation soll in diesem Abschnitt untersucht werden. Da
sich eine beliebig polarisierte ebene Welle als Überlagerung zweier linear unabhängiger,
linear polarisierter ebener Wellen darstellen lässt, ist im Folgenden die Betrachtung li-
near polarisierter Wellen ausreichend. Die hinlaufende Welle habe die elektrische Feld-
stärke E~ 1 und die rücklaufende die elektrische Feldstärke E
~ 2 , wobei die Feldstärken nur
eine x-Komponente mit der Amplitude E0 besitzen und sich in positiver bzw. negativer
z-Richtung ausbreiten,

~ (~r, t) = E cos(ωt − kz + ϕ ) ~e ,
E 1 0 1 x
~ (~r, t) = E cos(ωt + kz + ϕ ) ~e .
E 2 0 2 x

Die magnetischen Feldstärken sind dann durch

~ 1 (~r, t) = 1 (+~ez ) × E
~ 1 (~r, t) = E0 cos(ωt − kz + ϕ1 ) ~ey ,

H
Z Z
~ 2 (~r, t) = 1 ~ 2 (~r, t) = − E0 cos(ωt + kz + ϕ2 ) ~ey

H (−~ez ) × E
Z Z
E0
gegeben. Überlagerung der hin- und rücklaufenden Welle mit H 0 = Z
führt zu

~ r, t) = E
E(~ ~ 2 (~r, t) = E0 cos(ωt − kz + ϕ1 ) + cos(ωt + kz + ϕ2 ) ~ex ,
~ 1 (~r, t) + E

~ r, t) = H
H(~ ~ 2 (~r, t) = H0 cos(ωt − kz + ϕ1 ) − cos(ωt + kz + ϕ2 ) ~ey ,
~ 1 (~r, t) + H

~ r, t) = Ex (z, t) ~ex und H(~


d. h. E(~ ~ r, t) = Hy (z, t) ~ey . Umschreibung der Komponenten mit
Hilfe von Additionstheoremen liefert
   
ϕ1 + ϕ2 ϕ 1 − ϕ2
Ex (z, t) = 2E0 cos ωt + cos −kz + ,
2 2
   
ϕ1 + ϕ2 ϕ 1 − ϕ2
Hy (z, t) = −2H0 sin ωt + sin −kz + .
2 2

Die Phasenverschiebungen können durch Verschiebung der Zeit- und der z-Achse berück-
sichtigt werden,
ϕ + ϕ2 ϕ − ϕ2
t′ = t + 1 und z′ = z − 1 ,
2ω 2k
sodaß
Ex (z ′ , t′ ) = 2E0 cos(ωt′ ) cos(kz ′ ) ,
Hy (z ′ , t′ ) = 2H0 sin(ωt′ ) sin(kz ′ ) .
Die Nullstellen (Knotenpunkte) von Ex liegen bei

π λ
kz ′ = (2n + 1) ⇒ z ′ = (2n + 1) , n ∈ N0 ,
2 4

R. Jacobs Modul ET 12 02 01 TET & EMV, SS 2020


also bei
λ 3λ 5λ
z′ = ± , ± ,± ,... .
4 4 4
Die Nullstellen von Hy liegen bei

λ
kz ′ = n π ⇒ z′ = n , n ∈ N0 ,
2

also bei
λ 3λ
z′ = 0 , ± , ± λ, ± ,... .
2 2
Dies ist eine sogenannte stehende Welle.

Ex
2E0 t′ = 0
t′ = T /8
t′ = 3T /16

1 1 3 1 z′

4 2 4 t = 5T /16 λ
t′ = 3T /8
−2E0 t′ = T /2

Abbildung 8.8: Ex -Komponente der stehenden Welle

R. Jacobs Modul ET 12 02 01 TET & EMV, SS 2020

Das könnte Ihnen auch gefallen