Sie sind auf Seite 1von 2

Übungen zur Vorlesung Mathematische Konzepte II

Sommersemester 2023 - Blatt 2

Aufgabe 5: Gekoppelte harmonische Oszillatoren


Drei Kugeln der Masse m sind in einer Reihe angeordnet. Benachbarte Kugeln sind durch
Federn mit der Federkonstante D verbunden. Die linke und die rechte Kugel sind auÿerdem
mit identischen Federn am Rand befestigt.

(a) Skizzieren Sie die Anordnung. Die Auslenkungen der Kugeln aus ihrer Ruhelage seien
mit u1 , u2 und u3 bezeichnet. Leiten Sie die Newton'sche Bewegungsgleichung für den
Vektor u(t) her.
(b) Lösen Sie die Bewegungsgleichung mit Hilfe des Exponentialansatzes u(t) = a eλt und
bestimmen Sie die Frequenzen der drei Eigenschwingungen. Berechnen Sie die zuge-
hörigen Eigenvektoren a1 , a2 und a3 . Wie sehen die Eigenschwingungen aus (Skizze)?
(c) Wiederholen Sie die Rechnung für Kugeln, die nicht am Rand befestigt sind.

Aufgabe 6: Linienintegrale
Gegeben ist das (Kraft-)Feld  
x2 + y
F(r) =  x − y 
 

z
Berechnen Sie das Linienintegral (die geleistete Arbeit)
Z
dr ·F(r)
C

entlang zweier Kurven C , die folgendermaÿen parametrisiert sind:


   
cos φ cos φ
(a) r(φ) = 
 sin φ  ,

0≤φ≤π (b) r(φ) = 
 0 ,

0≤φ≤π
0 sin φ

Skizzieren Sie diese Kurven. Warum ist das Resultat dasselbe, obwohl die beiden Kurven
nur im Anfangs- und im Endpunkt übereinstimmen?

Aufgabe 7: Oberächenintegral
Die Oberäche O einer Kugel mit Radius r0 lässt sich durch
 
sin θ cos φ
r(θ, φ) = r0  sin θ sin φ  , 0 ≤ θ ≤ π, 0 ≤ φ < 2π,
 

cos θ

parametrisieren. Berechnen Sie für das Feld


(bitte wenden)

2
 
x−y
E(r) =  y − z 
 

z−x
das Oberächenintegral
R
O df · E(r)
Hinweis: Das innitesimale Flächenelement df ist gegeben durch
 
∂r ∂r
df = × dθdφ
∂θ ∂φ

Aufgabe 8: Potential und Feld eines Dipols


Zwei Punktladungen der Stärke q bzw. −q benden sich bei a bzw. −a. Sie erzeugen an der
Stelle r das elektrostatische Potential
 
1 q q
ϕ(r) = −
4πε0 |r − a| |r + a|

wobei ϵ0 die Dielektrizitätskonstante ist.

(a) Zeigen Sie, dass für groÿe Abstände (r ≫ a) das obige Potential in ein Dipolpotential
1 p·r
ϕDipol (r) =
4πε0 r3
übergeht. Hierbei ist r = |r|. Wie hängt das Dipolmoment p mit der Ladung q und
dem Abstand zwischen den Punktladungen, d = 2a, zusammen?
Hinweis: Entwickeln Sie

−1/2
2r · a a2

1 1
= 1+ 2 + 2
|r + a| r r r

(und entsprechend |r−a| ) in eine Taylorreihe bezüglich ϵ = 2r·a + ar2 . Beschränken Sie
1 2
r2
sich auf Beiträge linear in ϵ.
(b) Berechnen Sie das zum Dipolpotential gehörende Feld E(r) = −∇ϕDipol (r).

Das könnte Ihnen auch gefallen