Sie sind auf Seite 1von 1

Rechenmethoden II - SoSe 20

Dr. Uwe Schomäcker


Alexander Schuray

Abgabe bis Do 21. Mai 11:30 bei Stud.IP

Blatt 4
Aufgabe 1 - Wechsel der Koordinatensysteme 10 Punkte
In der Physik werden neben dem karthesischem Koordinatensystem häufig auch Polar-, Zylinder- oder Kugelkoordinaten
verwendet, wobei Polarkoordinaten in zweidimensionalen Systemen Anwendung finden, während Zylinder- und Kugelkoor-
dinaten auf dreidimensionale System angewendet werden. Üblicherweise werden die Parameter für Polarkoordinaten (r, φ),
für Zylinderkoordinaten (ρ, φ, z) und für Kugelkoordinaten (r, φ, ϑ ) genannt.

a) Verdeutlichen Sie an Hand einer Skizze, welche Größen zur Parametrisierung von Polar-, Zylinder- und Kugelkoordina-
ten gebraucht werden, geben Sie deren Definitionsbereich und die entsprechende Parametrisierung an.

b) Geben Sie die normierten Basisvektoren der neuen Koordinatensystems an und zeigen Sie, dass diese ebenso ein Or-
thonormalsystem bilden.

c) Berechnen Sie die Funktionaldeterminanten, auch Jacobi-Determinanten genannt, der Wechsel der Koordinatensyste-
me vom Karthesischen in die zuvor angegebenen Koordinatensysteme.

Aufgabe 2 -Laplace-Operator 10 Punkte


In vielen physikalischen Grundgleichungen wie z.B. der Schrödinger-Gleichung oder der Klein-Gordon-Gleichung wird der
Laplace-Operator verwendet. In vielen Fällen bietet es sich an diesen in Krummlinigen Koordinaten anzugeben. Zeigen Sie,
dass der Laplaceoperator folgende Formen hat
1 ∂ ∂f  1 ∂f  1 ∂2 f
a) in Kugelkoordinaten:∆ f = r2 ∂r
r2 ∂r + ∂
r2 sin θ ∂θ
sin θ ∂θ + ,
r2 sin2 θ ∂φ2

∂f  2 ∂2 f
1 ∂ 1 ∂ f
b) in Zylinderkoordinaten:∆ f = ρ ∂ρ ρ ∂ρ + ρ2 ∂φ2
+ ∂z2
.

Aufgabe 3 - Potentiale 10 Punkte


Gegeben sei das Vektorfelder
2
2xye−z + (2 − λ)z3 cos(y2 )
 
2
~ =
A  x2 e−z − (3 − λ) xyz3 sin(y2 ) 

2
(λ − 3) x2 yze−z + 3xz2 cos(y2 )

~ = 0 erfüllt ist.
a) Bestimmen Sie λ so, dass die Beziehung rot A

~ d.h. eine Funktion


b) Bestimmen Sie für den in Teilaufgabe a) ermittelten Wert von λ ein Potential der Vektorfeldes A,
φ : R → R mit A
3 ~ = gradφ.

Das könnte Ihnen auch gefallen