Sie sind auf Seite 1von 15

6.

Energiebänder

Kopplung der Wellenvektoren 𝑘𝑘 in der 1. BZ an Wellenvektoren 𝑘𝑘 + 𝐺𝐺⃗

}
Bloch-Welle = Modulation der ebenen Welle mit einer gitterperiodischen Funktion 𝑢𝑢𝑘𝑘 (𝑟𝑟)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 94


6. Energiebänder
Bandstruktur für ein (verschwindend kleines) periodisches Potenzial

ausgedehntes reduziertes periodisches


Zonenschema Zonenschema Zonenschema

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 95


6. Energiebänder
G G
i x −i x
Stehende Welle durch Bragg-Reflexion am Zonenrand: ψ ± ( x) = e 2 ±e 2

G  π  G  π 
ψ + ( x) = 2 cos x  = 2 cos x  und ψ − ( x) = 2 sin x  = 2 sin  x 
2  a  2  a 
(Energie erniedrigt) (Energie erhöht)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 96


6. Energiebänder

Dispersion am Rand der


1. Brillouin-Zone

Es entsteht eine Energie-


lücke = „Gap“, die dem
Zweifachen der Fourier-
Komponente VG des
Gitterpotenzials entspricht.

𝜋𝜋 𝜋𝜋 3𝜋𝜋
2𝑎𝑎 𝑎𝑎 2𝑎𝑎
k

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 97


6. Energiebänder

Dispersion (in 1 Dimension) im periodischen Zonenschema

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 98


6. Energiebänder

Modulation der ebenen Welle mit den atomaren Wellenfunktionen


Blochwelle beinhaltet noch den Charakter der atomaren Wellenfunktion

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 99


6. Energiebänder

Bildung der Tight-Binding-Bänder durch Überlapp der atomaren Wellenfunktionen


mit abnehmendem Atomabstand
Jeder Zustand N ist
doppelt besetzbar (Spin!)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 100


6. Energiebänder

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 101


6. Energiebänder
Überlapp von Bändern
erzeugt die metallischen
Eigenschaften der meisten
Elemente Beispiel: Bandschema von Kupfer (Cu)

Na Mg

s s s

d d

s
X
s

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 102


6. Energiebänder

Beispiel: sp3-Hybridisierung in Diamant, Si, Ge

Eine Verringerung des Abstandes

4 6 (unterschiedliche Atomradien
Ge → Si → C) führt zu einer
2 Vergrößerung der Bandlücke
4
Ge: Eg = 0,6 eV
Si: Eg = 1,1 eV
C: Eg = 5,5 eV

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 103


6. Energiebänder

Konstruktion von Fermi-Flächen

periodisches
Zonenschema
der 3. Brillouin-
Brillouin-Zonen eines quadratischen Zone
Gitters mit einer möglichen Fermikugel

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 104


6. Energiebänder

Konstruktion von Fermi-Flächen


„lochartige“ Bahn

G G

Schwaches Potenzial sorgt


E E für „Abrundung“ scharfer Ecken.

G G G G

freie Elektronen schwaches Potenzial


„elektronenartige“ Bahn
Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 105
6. Energiebänder

Konstruktion von Fermi-Flächen

Konstruktion der Fermi-Fläche im 2-dim. Gitter:

kF reicht über die


1. Brillouin-Zone hinaus.

1. Brillouin-Zone 2. Brillouin-Zone

Metall mit Metall mit


Leitungs- Leitungs-
elektronen elektronen
im 1. Band im 2. Band
(lochartig) (elektr.-artig)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 106


6. Energiebänder
Das Periodensystem aus Festkörper-Sicht
T.-S. Choy, J. Naset, S. Hershman, C. Stanton, and J. Chen:
Periodic table of the Fermi Surfaces of Elemental Solids

http://www.phys.ufl.edu/fermisurface

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 107


6. Energiebänder

Experimentelle Bestimmung von Bandstrukturen:

Photoelektronenspektroskopie (ARPES)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 108

Das könnte Ihnen auch gefallen