Sie sind auf Seite 1von 13

Physikalische Chemie I (PCI) – Quantenchemie und Spektroskopie

Vorlesung und Übung (LSF#95229 & LSF#95232) - SWS: 4 + 2


WS 2013/14

Prof. Dr. Petra Tegeder


Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Physikalisch-Chemisches Institut
tegeder@uni-heidelberg.de
Anwendungsbeispiele der 1-D zeitunabhängigen Schrödingergleichung

Teilchen im Potentialkasten

Wellenfunktionen und
Energieeigenwerte eines
Teilchens im unendlich hohen
eindimensionalen Potentialkasten.
(a) Wellenfunktionen (b)
Aufenthaltswahrscheinlichkeit
W(E) = |ψ|2 dx des Teilchens.

Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Anwendungsbeispiele der zeitunabhängigen Schrödingergleichung
Teilchen im zweidimensionalen Potentialkasten

Zustände, die durch verschiedene Wellenfunktionen beschrieben


werden, aber gleiche Energien haben, heißen entartet.

Aufenthaltswahrscheinlichkeiten |ψ(x, y)|2 des


Teilchens im quadratischen Kastenpotential (a = b) für
einen energetisch entarteten Zustand (nx = ny = 5).
 Bei entarteten Zuständen ergeben verschiedene
Energieeigenwerte Enx ,my eines Teilchens im räumliche Aufenthaltswahrscheinlichkeiten
Rechteck-Kastenpotential für ungleiche Rechtecklängen dieselbe Energie.
a ungleich b und für das quadratische Kastenpotential
mit a = b. Die roten Niveaus sind zweifach entartet. Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder
Anwendungsbeispiele der zeitunabhängigen Schrödingergleichung
Tunneleffekt
Zum Tunneleffekt durch eine
rechteckige Potentialbarriere

Feldionisation durch Tunneleffekt

Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder
Anwendungsbeispiele der zeitunabhängigen Schrödingergleichung
Tunneleffekt

Tunneleffekt im NH3-Molekül bei


der Inversionsschwingung
des N-Atoms durch die Ebene der
drei H-Atome

Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer

Tunneleffekt beim α-Zerfall eines radioaktiven Kerns

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Scanning
Scanning tunneling
tunneling microscopy
microscopy (STM)
(STM)

Heini Invention of the STM:


Gerd 1982 by Gerd Binnig and Heinrich Rohrer
1986 Nobel Prize
STM allows the imaging of
conducting surfaces with atomic
resolution
first STM image
of Si(111)-7×7

G. Binnig, H. Rohrer, Ch. Gerber, E. Weibel,


Phys. Rev. Lett. 49, 57 (1982)
G. Binnig and H. Rohrer, Helv. Phys. Acta 55, 726 (1982);
Phys. Rev. Lett. 50, 120 (1983)
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder
Scanning tunneling microscopy (STM)

Electron tunneling STM concept

B. Bleaney, Contemp. Phys. 25, 320 (1984)

2m 
I ~ U . e –2kd k

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Scanning tunneling microscopy (STM)

Vext Vext

EF EF
-
EF EF

Sample(-) Tip(-)
Tip (+) Sample(+)

Imaging the occupied states Imaging the unoccupied states


ofSiC(000 ) 3x3 ofSiC(000 ) 3x3

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


9
Scanning tunneling microscopy (STM)

Si (100) 2x1
► U = -1,6V  occupied states
► U = 1,6V  unoccupied states

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


- Modes of operation:

I(x,y) z(x,y)
I(V) Vt

Constant height mode (CH) Constant current mode (CC) Spectroscopy mode (STS)

-spectroscopy: determination of the local electronic structure with atomic precision


 “Presentation of atomic orbital ”

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Scanning tunneling microscopy (STM)

1D tunnel contact STM setup


X
Z

constant-current V0
d

exponential Contours of electron density


decay

 Topography information
(constant-current mode)

I(z) ~ e -2kz
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder
Anwendungsbeispiele der zeitunabhängigen Schrödingergleichung

Harmonische Oszillator

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Anwendungsbeispiele der zeitunabhängigen Schrödingergleichung

Harmonische Oszillator

Klassische Aufenthaltswahrscheinlichkeit (gestrichelte Kurve) als Mittelwert


der quantenmechanischen Wahrscheinlichkeitsdichte für große Schwingungs-
quantenzahlen v, hier gezeigt für v = 10.
Die Abszisse ist in Einheiten von aufgetragen
Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder

Das könnte Ihnen auch gefallen