Sie sind auf Seite 1von 20

Physikalische Chemie I (PCI) – Quantenchemie und Spektroskopie

Vorlesung und Übung (LSF#95229 & LSF#95232) - SWS: 4 + 2


WS 2013/14

Prof. Dr. Petra Tegeder


Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Physikalisch-Chemisches Institut
tegeder@uni-heidelberg.de
Vorlesung: Übung:
Di 9-11:00 Uhr wöchentlich nach Vereinbarung
Do 9-11:00 Uhr

Klausurtermin: Donnerstag, der 06. Februar 2014; 9-11:00 Uhr

Material zur Vorlesung (Folien, Übungsblätter)

Webseite -bald vorhanden-


http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/pci/tegeder

Die Vorlesung am Donnerstag, den 24. Oktober 2013 fällt aus.

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Inhalt

Quantenchemie Spektroskopie
1. Atomspektren
I. Wiederholung einiger klassisch-
1.1. Allgemeine spektroskopische Prozesse
physikalischer Begriffe
1.2. Experimentelle Aspekte
1.3. Einelektronatome, Auswahlregeln
II. Geburtsstunde der Quantentheorie,
1.4. Atome mit mehreren Elektronen, Pauli-
Schwarzkörperstrahlung
Prinzip
1.5. Termbestimmung, Hundsche Regeln
III. Hinführung zur Quantentheorie
1.6. Aufbauprinzip und Periodensystem
IV. Die Schrödingergleichung
2. Molekülspektren
2.1. Allgemeines
V. Anwendungen der Schrödingergleichung
2.2. Reine Rotationsspektren
in einer Dimension
2.3. Schwingungsspektroskopie
2.4. Rotations-Schwingungsspektroskopie
VI. Quantentheorie in mehreren Dimensionen
2.5. Schwingungen mehratomiger Moleküle
2.6. Ramanspektroskopie
VII. Spin und magnetische Momente,
2.7. Elektronische Spektroskopie, XPS, UPS
magnetische Resonanz

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Literatur
Allgemein:

• P. W. Atkins und J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley-VCH, 2010


• G. Wedler und H.-J. Freund, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley-VCH, 2012
• T. Engel and P. Reid, Physical Chemistry, Pearson, 2013

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Literatur
Speziellere Literatur zu Teil A: Einführung in die Quantentheorie
• H. Haken, H. C. Wolf : Atom- und Quantenphysik, Springer
• H. Haken, H. C. Wolf : Molekülphysik und Quantenchemie, Springer
• F. Engelke: Aufbau der Moleküle, Teubner
• W. Demtröder, Molekülphysik, Oldenbourg
• P. W. Atkins, R. Friedman : Molecular Quantum Mechanics, Oxford University Press
• T. Mayer-Kuckuk: Atomphysik, Teubner Studienbücher

Speziellere Literatur zu Teil B: Einführung in die Spektroskopie


• J. Michael Hollas: Modern Spectroscopy, 4. Auflage. John Wiley & Sons
• W. Demtröder, Molekülphysik, Oldenbourg
• P. W. Atkins, R. Friedman : Molecular Quantum Mechanics, Oxford University Press

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung

Womit beschäftigt sich die Physikalische Chemie?


• alle mathematisch-quantifizierbaren Bereiche der Chemie
• mathematische Beschreibung von experimentellen Resultaten (empirische Gesetze)
• Modelle zum Verständnis dieser Gesetze - Vergleich mit dem Experiment
• Vorhersage für unbekannte Systeme

Unterteilung der Physikalischen Chemie


• Thermodynamik (Energieumwandlung, chemische Gleichgewichte)
• Kinetik (Zeitabhängigkeit von Umwandlungen)
• Theorie der chemischen Bindung (Quantenmechanik)
• Molekülspektroskopie (Wechselwirkung von Strahlung mit Materie)

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung

Makroskopische Welt

Mikroskopische Welt
• Moleküle aus Atomen - chemische Bindung
• Atome aus Atomkern und Elektronen
• Kern besteht aus Protonen und Neutronen

• mikroskopische Welt → Quantenmechanik


• Atome und Moleküle können Energie nur quantisiert aufnehmen/abgeben

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung

Woraus besteht die Welt ?


Und was hat das mit Atomen zu tun ?

1. Woraus besteht die Welt?


Das Periodensystem der Elemente

2. Was hält die Atome zusammen?


Chemische Bindung am Beispiel des Wassermoleküls

3. Wie bilden sich feste Stoffe?


Eis — Wasser — Dampf

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung

Woraus besteht die Welt?

Unsere Welt

Größenverhältnisse (Durchmesser):
Sonne (1.39 Millionen km) : Erde (12756km) ≈ 109 : 1
Abstand: Sonne — Erde :
149.6 Millionen km: ≈ 100 mal größer als Durchmesser der Sonne

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung

Der Planet Erde

durch Wasser ist Leben möglich

ein blauer Planet mit Land und viel Wasser

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung

Die Menschen haben sich schon immer gefragt, aus was besteht die Welt?
Eine Reise durch 2500 Jahre Geschichte
Das Altertum (500 v.Chr - 200 n.Chr)

Griechenland im Altertum
Atome Elemente

Demokritos (460 bis 380 v.Chr.): Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.):
”Scheinbar ist Farbe, scheinbar ”Es gibt vier irdische Elemente —
Süßigkeit, scheinbar Bitterkeit; Erde, Wasser, Luft und Feuer —
wirklich sind nur Atome und Leeres.” und den Äther als himmlisches
(griechisch: atomos = unteilbar) Element.”
(lateinisch: elementum =Grundstoff)
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder
Einleitung
Das Mittelalter (800 n.Chr - 1500 n.Chr.)
Die dunkle Zeit der Wissenschaft — Alchemie

Die Neuzeit (ab 1500 n.Chr.)


Von der Alchemie zur Chemie

ab etwa 1750 - Verbesserung der Messgenauigkeit von Waagen.


Verwendung der Waage zur Untersuchung chemischer Vorgänge.
1785 - Satz von der Erhaltung der Masse:
”Bei einem chemischen Vorgang bleibt die Masse unverändert. Die Stoffe, die entstehen, sind
genau so schwer wie die Ausgangsstoffe.”

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung

Der moderne Atombegriff


um 1805 - John Dalton (1766–1844 / England):
”Alle Elemente bestehen aus Atomen; diese
sind außerordentlich klein und unzerstörbar;
Atome verschiedener Elemente unterscheiden
sich z. B. durch Ihre Masse.”
Das Wasserstoff-Atom ist das leichteste Atom.
Ein Sauerstoff-Atom ist 16mal so schwer wie ein
Wasserstoff-Atom.

Um 1810 - Kurzzeichen für die chemischen Elemente:


H Wasserstoff (griech.-lat.: Hydrogenium = Wasserbildner)
O Sauerstoff (lateinisch: Oxygenium = Säurebildner)

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung
Das Periodensystem der Elemente

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung

Atomistik der Wärme

1809 - Joseph Louis Gay-Lussac, Frankreich:


Volumina gasförmiger Reaktionspartner verhalten
sich wie ganze kleine Zahlen

Avogadrosche Hypothese
1811 - Lorenzo Romano Amedeo Carlo Avogadro (1776-1856)Turin/Italien:
Gleiche Volumina verschiedener idealer Gase
bei gleicher Temperatur und gleichem Druck
enthalten die gleiche Anzahl von Teilchen
Avogadro-Konstante 6.022 × 1023 mol−1
1814 auch von Andre Marie Ampere vertreten aber erst
ab 1860 von den Chemikern anerkannt 
kinetische Gastheorie (1870) Clausius/Boltzmann
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder
Einleitung

Atomistik der Elektrizität


1833 - Michael Faraday (England)
Elektrolyse von Flüssigkeiten:
Abgeschiedene Menge eines Elements ist der
dabei transoptierten Ladung proportional.
Verschiedene Elemente werden von gleichen
Elektrizitätsmengen in äquivalenten Gewichten
abgeschieden.

1814 auch von Andre Marie Ampere vertreten


”Atome” der Elektrizität: Elektronen

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung
Was ist Quantenmechanik?
Struktur der mechanischen Theorien

Zwei Naturkonstanten machen den Übergang


zwischen den mechanischen Theorien:
h = 6.626 × 10−34Js Planck’s Konstante
c = 2.998 × 108m/s Lichtgeschwindigkeit

Chemie
Die Objekte in der Chemie sind Elektronen, Atome und Moleküle .
Ihre Massen sind typischerweise sehr klein, d.h. Quantenmechanik wird benötigt.
Die inneren Elektronen können sehr schnell sein, d.h. v ≈ c, in diesem Fall wird die
relativistische Quantenmechanik benötigt.

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung
Wichtigkeit der Quantenmechanik in der Chemie

1. Stabilität von Atomen und Molekülen


Atome: existieren im klassischem Sinne nicht, Quantenmechanik ist notwendig
Moleküle: die chemische Bindung ist quantenmechanischer Natur, z.B. warum ist H2
stabiler als 2 H Atome?
2. Spektroskopie
Rotations-, Schwingungs-, und elektronische Emissions- oder Absorptionsspektren
sind molekulare „fingerprints“.
Oftmals werden Linienspektren gefunden:

Fragen: Warum, wo, wie intensiv, wie breit sind die Linien?

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Einleitung
Wichtigkeit der Quantenmechanik in der Chemie

3. Photochemie und -physik


Farben von chemischen Verbindungen, Photosynthese,…..

4. Tunneln
In der Quantenmechanik, können Teilchen durch eine Barriere gehen; dieses tunneln
ist wichtig für
i) chemische Reaktionen bei tiefen Temperaturen
ii) Rastertunnelmikroskop (Scanning Tunnelling Microscope (STM))

5. Reaktionsdynamik, Beugung, Magnetismus, ...


. . . und andere Effekte/Felder, welche die Quantenmechanik

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Inhalt

Quantenchemie Spektroskopie
1. Atomspektren
I. Wiederholung einiger klassisch-
1.1. Allgemeine spektroskopische Prozesse
physikalischer Begriffe
1.2. Experimentelle Aspekte
1.3. Einelektronatome, Auswahlregeln
II. Geburtsstunde der Quantentheorie,
1.4. Atome mit mehreren Elektronen, Pauli-
Schwarzkörperstrahlung
Prinzip
1.5. Termbestimmung, Hundsche Regeln
III. Hinführung zur Quantentheorie
1.6. Aufbauprinzip und Periodensystem
IV. Die Schrödingergleichung
2. Molekülspektren
2.1. Allgemeines
V. Anwendungen der Schrödingergleichung
2.2. Reine Rotationsspektren
in einer Dimension
2.3. Schwingungsspektroskopie
2.4. Rotations-Schwingungsspektroskopie
VI. Quantentheorie in mehreren Dimensionen
2.5. Schwingungen mehratomiger Moleküle
2.6. Ramanspektroskopie
VII. Spin und magnetische Momente,
2.7. Elektronische Spektroskopie, XPS, UPS
magnetische Resonanz

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder

Das könnte Ihnen auch gefallen