Sie sind auf Seite 1von 11

Physikalische Chemie I (PCI) – Quantenchemie und Spektroskopie

Vorlesung und Übung (LSF#95229 & LSF#95232) - SWS: 4 + 2


WS 2013/14

Prof. Dr. Petra Tegeder


Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Physikalisch-Chemisches Institut
tegeder@uni-heidelberg.de
Teilchencharakter elektromagnetischer Strahlung

Vergleich von Planck’schem und Rayleigh-


Jeans’schem Gesetz für die Strahlung eines
Schwarzen Körpers bei zwei unterschiedlichen
Temperaturen. Die Kurven für T = 1000 K sind
20fach überhöht gezeichnet.

Spektrale Verteilung S∗(λ) der Strahlungsdichte eines


Schwarzen Körpers im Wellenlängenintervall Δλ =1 nm.
Die Kurve für 3000K ist 100-fach überhöht.
Quelle: W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder
Teilchencharakter elektromagnetischer Strahlung
Photoelektrischer -Effekt

Austrittsarbeit:

meistens wählt man:

Versuch von Hallwachs zum Nachweis


Des photoelektrischen Effekts
(a) Photozelle zur Messung des Photostroms als
Funktion derangelegten Spannung;
(b) Photostrom I(U)

Quelle: W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Teilchencharakter elektromagnetischer Strahlung

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Teilchencharakter elektromagnetischer Strahlung

Compton-Effekt

Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer

Compton-Streuformel: Compton-Wellenlänge:

Streuwinkels für die Streuung der Kα-


Strahlung von Mo in Graphit gemessen 1923
von Compton.
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder
Wellencharakter der Teilchen

Vergleich (a) der Röntgenbeugung an einer dünnen Folie und (b) der
Elektronenbeugung

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Wellencharakter der Teilchen

Beugung eines kollimierten Heliumatomstrahls


an einem Spalt und Beobachtung der Doppelspalt- beobachtete Interferenzstruktur
Interferenz.

Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Wellencharakter der Teilchen

Bragg-Reflexion

Bragg-Bedingung:

2d · sin u = n · λD n ganzzahlig

Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Materiewellen und Wellenfunktionen

Wellenpaket als Überlagerung von


Überlagerung von zwei monochromatischen unendlich vielen Wellen mit Frequenzen
Wellenmit etwas unterschiedlichen ω im Bereich ω0 ±Δω/2; mit konstanter
Frequenzen ωj und gleichen Amplituden Aj. Amplitude A(k) = A(k0) der Teilwellen.

Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Materiewellen und Wellenfunktionen
Statistische Deutung der Wellenfunktion

Quelle: W. Demtröder,
Experimentalphysik 3, Springer

Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder


Materiewellen und Wellenfunktionen
Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation

Darstellung der Unbestimmtheitsrelation durch die Orts- und Impuls-


Quelle: W. Demtröder, unschärfen eines Wellenpaketes: (a) kleine Ortsunschärfe
Experimentalphysik 3, Springer
(b) große Ortsunschärfe.
Physikalische Chemie I (PCI) – Petra Tegeder

Das könnte Ihnen auch gefallen