Sie sind auf Seite 1von 2

Besprechung: PHY131

Mittwoch 02.11.2022 Übungsblatt 6 Herbstsemester 2022

1 Quantelung der Energie (6 Pkt)


Die klassische Betrachtung des Schwarzkörper-Spektrums führt zu einer Ultraviolett-Katastrophe,
d.h. die Energiedichte des schwarzen Körpers wird bei niedrigen Wellenlängen (=hohen Frequen-
zen) unendlich. Planck löste dies durch eine empirische Formel, Gleichung 1, die das beobachtete
Spektrum wiedergibt. Er verwendete die Maxwell-Boltzmann-Verteilung (M-B-Verteilung) um
das Spektrum der harmonischen Schwingungen in einem Hohlraum zu beschreiben und fand, dass
der Energieerwartungswert den Beobachtungen besser entspricht, wenn man annimmt, dass die
möglichen Energien der Schwingungsmoden quantisiert und proportional zur Frequenz sind.


E(ν) = hν (1)
e kB T
−1

1. Verwenden Sie die M-B-Verteilung (Gleichung 2) mit kontinuierlicher Energie um zu zei-


gen, dass die mittlere Energie pro Schwingungsmode kB T entspricht (mit der Boltzmann-
Konstante kB und der Temperatur T). (2 Pkt)

− k ET
fn = Ae B (2)

2. Verwenden Sie Gleichung 3 um die Normierung der M-B-Verteilung zu bestimmen (die


Verteilung enthält eine geometrische Reihe, die konvergiert). (2 Pkt)


X
fn = 1 (3)
n=1

3. Leiten Sie Gleichung 1 mit der Annahme her, dass die Energie jeder Schwingungsmode
quantisiert ist (Gleichung 4). (2 Pkt)


X
E= En fn (4)
n=1

2 Photoelektrischer Effekt und Messung des Planck’schen Wir-


kungsquantums (6 Pkt)
Um das Planck’sche Wirkungsquantum experimentell zu bestimmen wird Licht verschiedener
Wellenlängen auf eine Photozelle eingestrahlt (siehe Abbildung 1). Eine Elektrode der Photozel-
le ist eine Metallplatte aus Cäsium, aus der Elektronen durch das einfallende Licht herausgelöst
werden können. Diese Elektrode wird im Folgenden Photokathode genannt. Die Energie der
Elektronen entspricht der Differenz der Photonenenergie und der Austrittsarbeit. Eine Span-
nung wird an die Photokathode und die Anode der Photozelle angelegt, sodass Elektronen aus
der Cäsiumelektrode von der Anode abgestossen werden und niederenergetische Elektronen die
Anode nicht erreichen. Der Photostrom Iphoto zwischen Kathode und Anode wird mit einem
Messverstärker gemessen. Nun wird die Spannung U0 eingestellt, die nötig ist um den Strom
zwischen den Elektroden zum Erliegen zu bringen. Für verschiedene Wellenlängen λ sind die
gemessenen Spannungen U0 in der Tabelle angegeben.

1
Besprechung: PHY131
Mittwoch 02.11.2022 Übungsblatt 6 Herbstsemester 2022

Lichtquelle
Anode Photokathode
mit Filter

Messverstärker

Iphoto
U0

Gegenspannung

- +

Abbildung 1: Gegenfeldaufbau zur Messung des Planck’schen Wirkungsquantums.

Wellenlänge λ[nm] 394.4 422.2 440.9 461.2 491.5 516.9 545.1 587.8 624.6
Spannung U0 [Volt] 1.261 1.041 0.873 0.802 0.635 0.519 0.452 0.224 0.105

1. Zeichnen Sie die Spannung als Funktion der Frequenz in ein Schaubild ein. (1 Pkt)

2. Bestimmen Sie das Planck’sche Wirkungsquantum h und die Austrittsarbeit ϕ der Ka-
thode. Vergleichen Sie die erhaltenen Werte mit Literaturwerten und bestimmen Sie die
prozentuale Abweichung. (3 Pkt)

3. Bestimmen Sie die Grenzwellenlänge, ab der der Photoelektrische Effekt einsetzt. (2 Pkt)

3 Comptoneffekt (8 Pkt)
Ein 1 MeV Photon trifft orthogonal auf einen Detektoraufbau mit zwei parallelen Detektore-
benen. In der ersten Ebene wird durch Comptonstreuung ein ruhendes Elektron getroffen. In
der zweiten Ebene stellt sich bei einer Energiemessung heraus, dass sich die Wellenlänge des
Photons um 1/5 der Comptonwellenlänge geändert hat.

1. Zeichnen Sie ein Diagramm um die Kinematik der Comptonstreuung zu veranschaulichen.


(1 Pkt)

2. Berechnen Sie die Energie und den Streuwinkel des gestreuten Photons. 2 Pkt)

3. Berechnen Sie die Energie und den Streuwinkel des Elektrons. (2 Pkt)

4. Die maximale kinetische Energie, die ein Elektron durch Comptonstreuung erhalten kann,
spielt eine wichtige Rolle in der Gammaspektroskopie. Sie wird als Comptonkante bezeich-
net. Angenommen die Comptonkante in einem Experiment beträgt Ee = 520 keV, was
sind die Wellenlänge und die Energie der einfallenden Photonen? (3 Pkt)

Das könnte Ihnen auch gefallen