Sie sind auf Seite 1von 6

EXAMEN DE FIN D’ÉTUDES SECONDAIRES GÉNÉRALES

2019
BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE
Durée de l’épreuve : 2 h 30 min
Physique GIG Date de l’épreuve : 21/05/2019
Numéro du candidat :

1 Strahlenoptik [12 P]

1.1 Skizziere den Weg eines Lichtstrahls durch ein Prisma (Brechungsindex n), das
von Luft (nLuft = 1) umgeben ist. Das Licht durchquert die beiden an den bre-
chenden Winkel γ grenzenden Flächen des Prismas. Trage auch alle wichtigen
Winkel im Schema ein.
Stelle dann (ausgehend vom Brechungsgesetz) die Gleichung zur Berechnung
der Gesamtablenkung δ eines Prismas in Abhängigkeit der Winkel α1 und α2
sowie dem brechenden Winkel auf. (T:6P)

1.2 Leite daraus eine Formel zur Berechnung der Brechzahl n in Abhängigkeit des
brechenden Winkels γ und der Minimalablenkung δmin her. (T:3P)

1.3 Sei ein Prisma mit γ = 40° und n = 1,45. Bestimme den Minimalablenkungswin-
kel sowie den entsprechenden Einfallswinkel. (A:3P)

2 Praktikum: Doppelspalt [12 P]

Ein Physiklabor hat ein neues Lasergerät gekauft. Der Hersteller gibt an, dass die
Wellenlänge des ausgesendeten, blauen Lichtes ! = 410 nm beträgt.
Der Versuchsleiter beleuchtet mit diesem Laser einen Doppelspalt mit dem Spaltab-
stand ) = 250 µm. Von einem Schirm, der parallel zur Spaltebene aufgestellt ist und
sich in einer Entfernung D = 5,20 m von dieser befindet, zeichnet er folgendes Inter-
ferenzbild (im Maßstab 1:1) ab.

0
2.1 Miss die Abstände d der Interferenzmaxima in Abhängigkeit der Ordnung k
und trage sie in einer Tabelle ein. Benutze dazu alle sichtbaren Ordnungen.
(P:2P)

2.2 Stelle d in Abhängigkeit von k in einem Diagramm dar. (P:3P)

2.3 Bestimme die Wellenlänge λ mithilfe der Steigung der erhaltenen Geraden.
(P:3P)
2.4 Berechne die absolute sowie die relative Abweichung der Wellenlänge vom
Wert, den der Hersteller angegeben hat. (P:2P)

2.5 Wie verändern sich die Abstände im Interferenzbild, wenn rotes Laserlicht be-
nutzt wird? Begründe! (P:2P)

1/6
Examen de fin d’études secondaires générales – 2019

3 Spezielle Relativitätstheorie [12 P]

3.1 Stelle die Formel zur Berechnung der relativistischen kinetischen Energie auf.
d. 01 2
Die beschleunigende Kraft ist gegeben durch ! = d/ = 7 :/7
(T:6P)
6
345 7 9
8

3.2 In einem Teilchenbeschleuniger sollen Protonen durch eine Spannung


U = 2 GV beschleunigt werden. Berechne die Geschwindigkeit, die die Proto-
nen erreichen. (A:4P)

3.3 Im Bezugssystem des Teilchenbeschleunigers legen die Protonen eine Strecke


von 200 m zurück. Bestimme die Zeit, die sie dafür in ihrem eigenen Bezugs-
system brauchen. (A:2P)

4 Kernphysik [12 P]

Raumsonden, die nicht die Sonnenenergie nutzen können, werden oft mit einer so
genannten Thermonuklidbatterie als Energiequelle ausgestattet. Diese wandeln die
von einem radioaktiven Nuklid freigesetzte (thermische) Energie in elektrische
Energie um.
>?@
Am weitesten verbreitet in diesen Energiequellen ist Pu, ein Alphastrahler mit
einer Halbwertszeit von 87,7 Jahren.
4.1 Stelle das radioaktive Zerfallsgesetz auf, indem du von der Proportionalität der
Aktivität A und der Anzahl N der noch vorhandenen radioaktiven Kerne aus-
gehst. (T:5P)

4.2 Die in der Mission »New Horizons« zum Pluto benutzte >?@Pu-Quelle war für
eine Betriebsdauer von 15 Jahren ausgelegt. Berechne den Anteil des Materi-
als, das nach dieser Zeit zerfallen ist. (A:2P)

4.3 Schreibe die Zerfallsgleichung von >?@Pu. (A:1P)


>?@
4.4 Berechne die während eines Zerfalls von Pu freigesetzte Energie in MeV
mithilfe des Massendefekts. (A:3P)

Gegeben sind folgende Massen:


• 6B >?@PuC = 238,0496 u;
• 6( LKX) = 234,0409 u ( LKX ist das Zerfallsprodukt von >?@Pu)
• 6(G) = 4,0015 u

4.5 Welche anfängliche Leistung P ergibt sich dadurch für die Quelle der New-
Horizons-Mission, wenn die Anfangsaktivität JP = 2,2866 ∙ 104R Bq betrug?
(A:1P)

2/6
Examen de fin d’études secondaires générales – 2019

5 Quantenphysik [12 P]

Die lichtempfindliche Kathode einer Fotozelle wird mit monochromatischem Licht


der Wellenlänge λ = 532 nm beleuchtet.
5.1 Berechne die Geschwindigkeit v der Elektronen, die aus der Kathode gelöst
werden. Die Austrittsarbeit des benutzten Kathodenmaterials (Natrium) be-
trägt WA = 2,28 eV. (A:3P)

5.2 Bestimme die Intensität I des Fotostroms (in A) im Stromkreis, wenn die
benutzte Lichtquelle die Leistung P = 1 W hat. (A:3P)

5.3 Welche Gegenspannung UG ist erforderlich um den Fotostrom komplett zu


unterbinden, wenn die Elektronen die Kathode mit einer Geschwindigkeit von
500 km/s verlassen? (A:2P)

5.4 Leite die Formel zur Berechnung des Planck'schen Wirkungsquantums h in


Abhängigkeit der Wellenlängen und Grenzspannungen aus der Energieerhal-
tung her. (T:3P)

5.5 Weitere Versuche zur Gegenfeldmethode mit der gleichen Fotozelle ergeben
folgende Messwerte.

λ (nm) 405 480


UG (V) 0,78 0,30

Ermittle aus diesen Werten den Wert des Planck’schen Wirkungsquantums h.


(A:1P)

3/6
Examen de fin d’études secondaires générales – 2019

Formelsammlung Trigonometrie / Formules trigonométriques

sin x
sin2 x + cos2 x = 1 tan x =
cos x
1 tan 2 x 1
cos 2 x = sin 2 x = 1 + tan 2 x =
1 + tan 2 x 1 + tan 2 x cos 2 x

sin( - x) = - sin( x) sin( p - x) = sin( x) sin( p + x) = - sin( x)


cos( - x) = - cos( x) cos( p - x) = - cos( x) cos( p + x) = - cos( x)
tan( - x) = - tan( x) tan( p - x) = - tan( x) tan( p + x) = tan( x)

sin ( p2 - x ) = cos( x) sin ( p2 + x ) = cos( x)


cos ( p2 - x ) = sin( x) cos ( p2 + x ) = - sin( x)
tan ( p2 - x ) = cot( x) tan ( p2 + x ) = - cot( x)

sin( x + y) = sin x cos y + cos x sin y tan x + tan y


tan( x + y ) =
sin( x - y) = sin x cos y - cos x sin y 1 - tan x tan y
cos( x + y) = cos x cos y - sin x sin y tan x - tan y
cos( x - y) = cos x cos y + sin x sin y tan( x - y) =
1 + tan x tan y

sin 2 x = 2 sin x cos x 2 cos2 x = 1 + cos 2 x


cos 2 x = cos2 x - sin 2 x 2 sin 2 x = 1 - cos 2 x

2 tan x 1 - tan 2 x 2 tan x


sin 2 x = cos 2 x = tan 2 x =
1 + tan 2 x 1 + tan 2 x 1 - tan 2 x

sin 3x = 3sin x - 4sin3 x cos3x = -3cos x + 4 cos3 x

æ x+yö æ x-yö sin ( x + y )


sin x + sin y = 2 sin ç ÷ cos ç ÷ tan x + tan y =
è 2 ø è 2 ø cos x cos y
æ x-yö æ x+yö
sin x - sin y = 2 sin ç ÷ cos ç ÷ sin ( x - y )
è 2 ø è 2 ø tan x - tan y =
cos x cos y
æ x+yö æ x-yö
cos x + cos y = 2 cos ç ÷ cos ç ÷
è 2 ø è 2 ø
æ x+yö æ x-yö
cos x - cos y = -2 sin ç ÷ sin ç ÷
è 2 ø è 2 ø

sin x cos y = 21 éësin ( x + y ) + sin ( x - y ) ùû


cos x cos y = 21 éëcos ( x + y ) + cos ( x - y ) ùû
sin x sin y = 21 éëcos ( x - y ) - cos ( x + y ) ùû

4/6
Examen de fin d’études secondaires générales – 2019

Physikalische Konstanten / Constantes physiques


Physikalische Konstante Symbol Wert SI-Einheit
Constante Symbole Valeur Unité SI
Avogadro-Konstante
constante d’Avogadro
NA 6,022 × 10 23 mol -1
Elementarladung
charge élémentaire
e 1,602 × 10 -19 C

Lichtgeschwindigkeit (*)
vitesse de la lumière
c 2,998 × 108 m × s -1
Planck-Konstante
h 6,626 × 10-34 J×s
constante de Planck
elektrische Feldkonstante
permittivité du vide
ε₀ 8,854 × 10 -12 C × V-1 × m -1
Ruhemasse des Elektrons
masse au repos de l’électron
me 9,109 × 10-31 kg

Ruhemasse des Protons


masse au repos du proton
mp 1,673 × 10 -27 kg

Ruhemasse des Neutrons


mn 1,675 × 10 -27 kg
masse au repos du neutron
Ruhemasse des α-Teilchens
masse au repos d’une mα 6,645 × 10-27 kg
particule α

Umwandlung von Einheiten außerhalb des SI-Systems


Unités en dehors du système SI
atomare Masseneinheit 1u 1,6605 × 10-27 kg
unité de masse atomique
Elektronvolt 1 eV 1,602 × 10 -19 J
électron-volt
Jahr 1a 365,25 d (Tage | jours)
année

(*) Hinweis: in den Berechnungen darf auch der Wert c = 3 × 108 m s für die Lichtge-
schwindigkeit benutzt werden.

(*) Remarque : pour la vitesse de la lumière, la valeur c = 3 × 108 m s est acceptée dans
les calculs.

5/6
I II III IV V VI VII VIII
1,0 4,0

H He
1 2
6,9 9,0 10,8 12,0 14,0 16,0 19,0 20,2

Li Be B C N O F Ne
3 4 5 6 7 8 8
9 10
23,0 24,3 27,0 28,1 31,0 32,1 35,5 39,9

Na Mg Al Si P S Cl Ar
11 12 IIIA IVA VA VIA VIIA VIIIA IA IIA 13 14 15 16 17 18
39,1 40,1 45,0 47,9 50,9 52,0 54,9 55,8 58,9 58,7 63,5 65,4 69,7 72,6 74,9 79,0 79,9 83,8

K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
85,5 87,6 88,9 91,2 92,9 95,9 (98,6) 101,1 102,9 106,4 107,9 112,4 114,8 118,7 121,8 127,6 126,9 131,3

Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe
37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54
132,9 137,3 138,9 178,5 180,9 183,9 186,2 190,2 192,2 195,1 197,0 200,6 204,4 207,2 209,0 (209) (210) (222)
Examen de fin d’études secondaires générales – 2019

Cs Ba La Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
55 56 57 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86
(223) 226,0 227,0 (261) (262) (263)

Fr Ra Ac Rf Ha Sg
87 88 89 104 105 106
Periodensystem der Elemente
Tableau périodique des éléments

140,1 140,9 144,2 (145) 150,4 152,0 157,3 158,9 162,5 164,9 167,3 168,9 173,0 175,0
Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu
58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71
232,0 231,0 238,0 237,0 (244) (243) (247) (247) (251) (254) (257) (258) (259) (260)

Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr
90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103

6/6

Das könnte Ihnen auch gefallen