Sie sind auf Seite 1von 2

Übungen zur Vorlesung „Physik III“ (WS 2020/21)

01 T. Halfmann, T. Peters Abgabe der Hausübungen bis 13.11. um 12 Uhr

Präsenzübungen (Besprechung in KW 46)


Fragen

1. Wie variiert die mittlere zeitliche Intensität 𝐼(𝑧) einer ebenen Welle der
elektrischen Feldstärke
𝐸 (𝑡, 𝑧) = 𝐸0 cos(𝜔𝑡 − 𝑘𝑧)
mit der Entfernung 𝑧, wenn 𝐼 (0) = 𝐼0 ist?

2. Wie variiert die mittlere zeitliche Intensität 𝐼(𝑟) einer sphärischen Welle der
elektrischen Feldstärke
𝐸0
𝐸 (𝑡, 𝑟) = cos(𝜔𝑡 − 𝑘𝑟)
𝑟
mit der Entfernung 𝑟, wenn 𝐼 (0) = 𝐼0 ist?

3. Wie sind die folgenden ebenen elektromagnetischen Wellen polarisiert?


(a) 𝑬(𝑡, 𝑧) = 𝐸0 (𝒙 ̂)𝑒 𝑖(𝜔𝑡−𝑘𝑧),
̂ + 𝑖𝒚
(b) 𝑬(𝑡, 𝑧) = 𝐸0 (𝒙
̂+𝒚 ̂)𝑒 𝑖(𝜔𝑡−𝑘𝑧) ,
(c) 𝑬(𝑡, 𝑧) = (𝐸𝑥 𝒙 ̂ )𝑒 𝑖(𝜔𝑡−𝑘𝑧) , mit 𝐸𝑥 ≠ 𝐸𝑦 .
̂ + 𝑖𝐸𝑦 𝒚

4. Wie kann die Maxwell’sche Wellengleichung im Vakuum einfach abgeändert


werden, wenn die Ausbreitung einer Welle in Materie betrachtet wird?

5. Beschreiben Sie das Lorentz’sche Oszillatormodell.

6. Wie müsste man die Maxwellgleichungen abändern, wenn es magnetische


Monopole der magnetischen Ladungsdichte 𝜌𝑚 gäbe?

7. Was versteht man in der Optik unter dem Begriff Dispersion?

8. Was beschreiben der Real- bzw. Imaginärteil des komplexen Brechungsindex?

9. Welches Linienprofil hat der Imaginärteil des Brechungsindex in der Nähe von
Resonanzen?

10. Ein Laserstrahl der Wellenlänge 𝜆 = 800 nm habe eine Leistung von 1 W.
Das Strahlprofil sei kreisförmig und homogen mit einem Durchmesser von 1
mm. Berechnen Sie Intensität und elektrische Feldstärke EL der
Laserstrahlung.
Hausübungen (Besprechung in KW 47)

Aufgabe 1

Leiten Sie die in der Vorlesung angegebene Formel


1
< 𝐼 > = 𝑐 𝜖0 𝐸02
2
für die mittlere Intensität eines Strahlungsfeldes 𝐸(𝑧, 𝑡) = 𝐸0 cos(𝜔𝑡 − 𝑘𝑧) her.

Hinweise: Für den Mittelwert einer Funktion f(t) im Intervall T gilt


1 𝑇
< 𝑓 (𝑡) > 𝑇 = ∫ 𝑓 (𝑡)𝑑𝑡.
𝑇 0
Überlegen Sie sich warum der Term mit sinc(x) vernachlässigt werden kann.
(11 Punkte)

Aufgabe 2
Betrachten Sie eine Kugelwelle
𝐸0 𝑖(𝜔𝑡−𝑘𝑟)
𝐸 (𝑡, 𝑟) = 𝑒 ,
𝑟
mit 𝑟 = (𝑥, 𝑦, 𝑧), für 𝑧 ≫ 𝑥, 𝑦.
Zeigen Sie durch geeignete mathematische Näherung, dass sich solch eine Welle
näherungsweise wie eine ebene Welle verhält. Welcher Unterschied besteht
jedoch? (6 Punkte)

Aufgabe 3

Wie hoch müsste der Luftdruck bei Raumtemperatur sein, damit der
Brechungsindex für sichtbares Licht (Wellenlänge 𝜆𝑉𝐼𝑆 ~500 nm) um 1% vom
Vakuumwert abweicht?
Nehmen Sie hierbei an die Luft bestünde lediglich aus Stickstoffmolekülen mit
einer Resonanzfrequenz 𝜔0 = 1016 s-1 und einer Lebensdauer des angeregten
Zustands von𝜏 = 10−9 s. Spielt die endliche Lebensdauer des angeregten
Zustands von Stickstoff bei dieser Wellenlänge eine Rolle. Begründen Sie Ihre
Antwort. (9 Punkte)

Das könnte Ihnen auch gefallen